Hallohallo am (recht) frühen Morgen (=> Urlaubsmorgen !!!),
fahr zwar im "Shoppingmodus" das Gerät so wie´s ist, hätte da aber ´ne Frage für die Zukunft. Wenn mal irgendwieirgendwoirgendwann e-crazyman+Zusatzakkus eingebaut sind und der Flugbruder somit (hoffentlich ???) fit für den Arbeitsweg ist, wüsste ich doch gerne etwas genauer Bescheid über den momentanen "Verbrauch" - damit ich auch wieder heimkomme, ohne Zwischenladungspausen bei den kaum vorhandenen Bekannten unterwegs einlegen zu müssen. Also konkret möchte ich ein Amperemeter einbauen (wie gesagt, irgend...), und die Frage ist daher, wo klemmt man so ein Ding sinnvollerweise an ?
Hab übrigens gestern hier aufm Dorf den ersten Elektroroller vorbeifahren gesehen, der Größe und Form nach wohl Richtung Innoscooter, derr Geschwindigkeit bergauf nach auch... Kam unverhofft beim Fenstersetzen, nur so halb wahrgenommen. In derselben Kurve is der Flugbruder mit Originalcontroller eher ein Schleichbruder
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller
Ein Amperemeter klemmt man am besten "irgendwo" auf dem Weg von Batterie zu Controller an, möglichst nahe an die Batterie, dann kann man auch den Ladestrom überblicken. Einzubauen wäre ein "Shunt" in den 72V-Stromkreislauf, also ein Widerstand, und das Amperemeter wird dann an den Shunt geklemmt.
A-Bär: die Amperemeter machen immer nur Momentaufnahme, es sei denn, man baut ein intelligentes Meßgerät ein, das auch Übersicht über die verbrauchten Wattstunden bietet. Aber das kostet.
Preiswerte und schnellere Lösung: ein Stromzähler vor das Ladegerät hängen, mit dem während des Ladens erfaßt wird, was in die Batterien hineingeht.
Der Roller hat 72V bei derzeit 20AH-Batterien, macht also ca. 1.4KWh Batteriekapazität. Entnehmbar sind wahrscheinlich bis zu 1KWh, besser wäre, sich auf 0.7KWh zu beschränken.
Nach einer Strecke von ca. 10km eine Probeaufladung machen. Der Stromzähler wird wahrscheinlich einen Verbrauch von ca. 0.3 - 0.5KWh signalisieren, je nach Fahrweise. Damit kann man dann hochrechnen, wie weit man insgesamt mit dem Roller käme.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Könnte Dir einen Satz Akku und Ladegerät gebraucht anbieten. Aus TD690Z von Fruchti.
Ist ne Preisfrage,vorallem wegen der Fracht. Kann sein das ich demnächst mal zu einer Deiner
Inseln fahre. So übers Wochenende, mal sehn.
also ,nachdem die hitze der batterien sich gelegt hat,hab ich richtig geschaut,der vordere block ist ok.da das relais ihn abschaltet wenn er voll ist ,der hintere block hat also haue bekommen da das relais ihn nicht abschaltet wenn er voll ist.und das ladegerät munter weitermacht.beide accus außen leicht verformt,der mittlere aufgebläht nach oben.aber jetzt komms vorn 40,5 hinten 40,0.bis jetzt alles ok können wohl doch eine menge ab !!! nun das problem motor bewegt sich nur leicht stotternd und beim blinken geht die accuanzeige voll in den keller ,hauptscheinwerfer fängt an zu blinken am conntroller 72v dünnes rotes auch.nun meine frage können die batterien trozdem kaputt sein obwohl alle so um die 13,5v anzeigen?????
das wären meine probleme
hoffendlich werde ich hier geholfen
inselheiko
Das Ladegerät versorgt beide Blocks gleichzeitig. Nicht den 1. und dann den zweiten Block. Messe mal die Volt bei Belastung, sie rutschen bestimmt in den Keller.
Joehannes hat geschrieben:Das Ladegerät versorgt beide Blocks gleichzeitig. Nicht den 1. und dann den zweiten Block. Messe mal die Volt bei Belastung, sie rutschen bestimmt in den Keller.
MFG
Joehannes
vielleicht täusch ich mich,aber das ladegerät kann nicht beide blöcke zusammen versorgen,da es nur 36v-44v hat,dafür ist ja das relais,erst den einen,dann den anderen.wenn beide blöcke versorgt würden, müsste das ladegerät 72v-80v haben
grüße heiko