e-motorrad 100kmh MIT ! akku tauschbar ?

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19288
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-motorrad 100kmh MIT ! akku tauschbar ?

Beitrag von MEroller »

andreas7 hat geschrieben:
Sa 2. Aug 2025, 11:38
Hallo MEroller,
Zusammenfassung:
12,5 kW Antriebsleistung;
Das war falsch zitiert ;)
MEroller hat geschrieben:
Sa 2. Aug 2025, 11:15
Meine L3e-A1 "11kW" Zero S erreicht ... mit 12,5 elektrischen kW und folglich den maximal zulässigen 11kW mechanisch am Hinterrad etwa 117 echte km/h auf der Autobahn, bei Windstille, auf der Ebene im Sommer.
Und beim BMW C1 versumpft neben der großen Frontfläche eine Menge der 11kW in der Variomatik :(
In Thailand gab es einen Motorradfritzen, der C1 auf Zero Antriebstränge umgebaut hat, die er aus verunfallten Zeros aus den USA bezog. Das mit viel leichteren Kohlefaser Überrollbügeln hätte mir Ganzjahresfahrer extrem getaugt...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6882
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: e-motorrad 100kmh MIT ! akku tauschbar ?

Beitrag von didithekid »

andreas7 hat geschrieben:
Sa 2. Aug 2025, 10:25
Ich rechne bei einem Motorrad mit 1,9m Fahrer für eine Geschwindigkeit von 100 km/h etwa 10 kW Antriebsleistung.
Im Forum gibt es aber Angaben von 6 kW Antriebsleistung für 100km/h. Hier kommt es erheblich auf den Luftwiderstand an.
Ein aufrecht sitzender Fahrer mit Helm hat einen schlechten Cw-Wert.
Hallo Andreas,

ich war mir gar nicht so bewusst, dass mir meine (nur) 1,81m Körpergröße auf meinem Roller da so viel an Energie und Leistung gegenüber der Konfiguriation bei Dir einsparen.
Jedenfalls decken sich meine elektrischen Messwerte zum Leistungsfluss in den Radnabenmotor meines Rollers relativ gut mit den Werten von MEroller. Eine energiefressende Übersetzung Motor zu Rad gibt es bei mir natürlich nicht. Aber ein Wunder an Effizienz wird mein Motor aus 2010 auch nicht gerade sein.
Dessen Nennleistung bei 72 Volt von 5 kW finde mit ca. 5,7 kW elektrischem Leistungsfluss gut bestätigt, Da fährt der Roller aber nur um die 90 km/h (GPS-gemessen). Nach Akku-Umrüstung auf 21s mit dann vollgeladen satten 83 Volt Speisespannung (unter Last) schafft der Roller dann eine kurze Zeitspanne auch die 100 km/h-Marke (zumindest wenn ich den Kopf einziehe), die für das Fahrzeug als Höchstgeschwindigkeit eingetragen ist. Er bleibt da noch im Bereich 7-7,2 kW elektrischem Leistungsfluss; also werden über den Reifen kaum mehr als 6kW Antriebsleistung übertragen werden.

Möglicherweise liegt es beim BMW-C1-Roller auch am Gewicht, dass der so langsam ist.
Der Leistungsbedarf wird ja zum Teil auch durch die Rollreibung bestimmt (wo der Leistungsbedarf eher linear mit der Geschwindigkeit ansteigt) und nicht alleine durch den Luftwiderstand. Alleine vom Luftwiderstand her, mit dem üblichen cw-Wert von Zweirädern (0,47) und der Stirnfläche von knapp 1qm wären es bei 27,7 m/s Geschwindigkeit ja unter 5,5 kW Leistung, die man zu Überwindung bräuchte.
Der C1 hingegen, han natürlich auch eine enorm viel größere Stirfläche.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Do 7. Aug 2025, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

andreas7
Beiträge: 259
Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
PLZ: 63
Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc.
Kontaktdaten:

Re: e-motorrad 100kmh MIT ! akku tauschbar ?

Beitrag von andreas7 »

Hallo didi,
bist Du sicher dass ein Motorrad eine cW Wert von nur 0,47 hat???

Schau mal dort: https://www.electromotive.eu/?page_id=12

Dort wir ein cW Wert von 0,7 bis über 1 angegeben. Ein cW Wert von 0,5 würde zu einem schlechten Auto passen.

Meine Abschätzung: Ein Auto hat nur die hälfte des cW Wertes wie ein Motorrad. Ist als wesentlich strömungsgünstiger.
Dafür ist die Fläche doppelt so groß. Damit dürfte für die Motorleistung kein Unterschied bestehen wenn man nur den Luftwiderstand betrachtet.
Diese Annahme müsste bei Geschwindigleiten über 100 km/h zulässig sein.

Nachtrag Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Au ... ndsbeiwert

Dort cW-Wert Motorrad unverkleidet 0,7
Mein alter VW-Passat 35i Kombi; Oldtimer Baujahr 1991, hat laut Liste einen cW Wert von 0,27
Zitat Passat 35im Forum:
Also der "richtige" Passat (Variant) 35i (B3, also bis Facelift) hat einen cW-Wert von 0,33 - dies habe ich mal bei VW erfragt.

Mein kompakter Elektroauto Kleinwagen Vw-Skoda e-up hat einen cW-Wert von 0,31.
Das würde dann erklären warum ich einen Stromverbrauch vergleichbar mit einem Elektromotorrad bei 100 km/h habe.
Bei dieser Geschwindigkeit ist der Rollwiderstand und die das Gewicht 1,23 Tonnen nicht mehr entscheident und kann vernachlässigt werden.

Anders sieht es bei Tempo 45 km/h Mopeds aus. Da ist das schwere Elektroauto in punkto Energieverbrauch weit unterlegen.

Mein Liebhabermoped, der Dachroller BMW C1; Zitat:
Der C1 hat einen Cw-Wert von 0,50 ohne Topcase / 0,45 mit Topcase und A = 0,92. Und diese Werte stammen aus dem Strömungsprüfstand !

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6882
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: e-motorrad 100kmh MIT ! akku tauschbar ?

Beitrag von didithekid »

Hallo,

an der HONDA CBR 1100 XX wurde jedenfalls ein Cw=0,439 gemessen.
Mag sein dass mein Roller knapp über Cw= 0,5 liegt, aber der ist leicht und schafft dann wohl eine Stirnfläche um 0,9 qm.
MEroller hat es hier berechnet:
viewtopic.php?t=10866
Mit den Werten liegt der in dem Tool berechnete Antriebsbedarf bei 6,5 kW für 100 km/h. Angezeigter Leistungsfluss zum Motor sind 7,2 kW.
Vermutlich weil ich den Kopf runter nehme und dann 6kW Antriebsleistung reichen.

Da müsste der C1 eigentlich von der Stirnfläche höher liegen, wenn der mit 15 PS nur 100 km/h schafft

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

andreas7
Beiträge: 259
Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
PLZ: 63
Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc.
Kontaktdaten:

Re: e-motorrad 100kmh MIT ! akku tauschbar ?

Beitrag von andreas7 »

Hallo Didi,
ich habe nochmals kalkuliert; Cw = 0,45 - 0,5 und Stirnfläche = 0,9 - 1 m².
Dann benötigt man um die 8 kW Antriebsleistung für Tempo 100.

Aus meiner Sicht die Minimalleistung um sicher auf der Autobahn längere Strecken zu fahren.
Das müssen echte 100km/h Geschwindigkeit sein. Es ist eine Unsitte, speziell der Chinesen, dass die Tachos teilweise 10% oder 20% vorgehen.
Speziell bei Tempo 45 Fahrzeugen wird massiv geschummelt. Die Fahrleistungen und die Reichweite werden so schöngerechnet und der Kunde regelrecht verarscht.

Dann müssen die 8 kW Antriebsleistung auch bei fast entladenem Akku noch zur Verfügung stehen. Schleichgang mit Tempo 50 auf der Autobahn bei 40% Akkustand ist ein absolutes Sicherheitsrisiko.
Unter diesen Bedingungen, Reichweite sichere 100km ohne Schleichfahrt, wird ein Akku von ca. 10 kWh benötigt.
Da wird viel versprochen von den Händlern, bei einer kümmerlichen Akkukapazität. Akkukapazität kostet viel Geld.

Nicht ohne Grund ist in der 125ccm Klasse eine Motorleistung von 11 kW Standard und lauf Gesetz auch möglich.
Gott sei dank ist die alte 80km/h Höchstgeschwindigkeit für 16 Jährige mit A1 Fahrerlaubnis seit Jahren Geschichte.
Das hat sich nicht bewährt und der Gesetzgeber hat endlich reagiert. Das war ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Basti80
Beiträge: 537
Registriert: So 8. Mai 2022, 02:15
Roller: Niu Uqi GT
PLZ: 45657
Kontaktdaten:

Re: e-motorrad 100kmh MIT ! akku tauschbar ?

Beitrag von Basti80 »

Wir brauchen eine NIU RQi im Forum :D

Eben noch dieses Video gesehen, macht doch was her:



Gruß
Basti

Nova
Beiträge: 251
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: e-motorrad 100kmh MIT ! akku tauschbar ?

Beitrag von Nova »

Basti80 hat geschrieben:
Fr 8. Aug 2025, 18:14
Wir brauchen eine NIU RQi im Forum :D

Eben noch dieses Video gesehen, macht doch was her:



Gruß
Basti
Die Niu RQI hatten wir schon im Forum. Unter Niu RQI: Potsdam74 hatte eine gekauft und seine Erfahrungen geteilt. Nach ein paar Wochen oder Monaten hat er Sie aber wieder zurückgegeben, da Sie für Ihn zwischenzeitlich dann doch nicht mehr "gepasst" hat. Aber dort kann man schön seine Erfahrungen nachlesen. Von anfänglicher Euphorie bis zum Schluss...Ist ganz interessant!

Basti80
Beiträge: 537
Registriert: So 8. Mai 2022, 02:15
Roller: Niu Uqi GT
PLZ: 45657
Kontaktdaten:

Re: e-motorrad 100kmh MIT ! akku tauschbar ?

Beitrag von Basti80 »

Nova hat geschrieben:
Fr 8. Aug 2025, 19:15

Die Niu RQI hatten wir schon im Forum. Unter Niu RQI: Potsdam74 hatte eine gekauft und seine Erfahrungen geteilt. Nach ein paar Wochen oder Monaten hat er Sie aber wieder zurückgegeben, da Sie für Ihn zwischenzeitlich dann doch nicht mehr "gepasst" hat. Aber dort kann man schön seine Erfahrungen nachlesen. Von anfänglicher Euphorie bis zum Schluss...Ist ganz interessant!
Japp, habe das auch verfolgt. Es ist am Ende an ein paar Kilometern Reichweite gescheitert, wenn ich mich richtig erinnere.

Also neuer Versuch:

Wir brauchen eine neue NIU RQi im Forum :D

Gruß
Basti

Basti80
Beiträge: 537
Registriert: So 8. Mai 2022, 02:15
Roller: Niu Uqi GT
PLZ: 45657
Kontaktdaten:

Re: e-motorrad 100kmh MIT ! akku tauschbar ?

Beitrag von Basti80 »

Basti80 hat geschrieben:
Fr 8. Aug 2025, 20:26


Wir brauchen eine neue NIU RQi im Forum :D
viewtopic.php?f=189&p=407040#p407040

Das ging schnell :)

Gruß
Basti

baracus1983
Beiträge: 31
Registriert: Di 15. Aug 2023, 06:24
Roller: Elektro Motorrad Roller ⚡ TS-MAX
PLZ: 24329
Kontaktdaten:

Re: e-motorrad 100kmh MIT ! akku tauschbar ?

Beitrag von baracus1983 »

hab mir nun die DAJI ODIN 2.0 geholt
werde aber eventuelle meine 3000watt/80kmh maschine auch behalten sie hat einige vorteile

Technisch liefert die die 6kw maschine, ist in jeder hinsicht überlegen
bei der 3kw : lt tacho 95kmh > GPS messung 80kmh, bei der 6kw : Tacho 95kmh > GPS hab ich gar nicht erst gemacht, man merkt wie mehr die zieht


hier aber die VORTEILE der "kleinen" maschine :

Sitzposition : man sitzt bei der "grossen" sehr aufrecht, hoch , und weit vorne, man sieht die maschine gar nicht "vor sich", sitzt sehr hölzern, ich hatte nach einiger zeit leicht "rücken", vielleicht probiere ich was mit umschnallpolstern und lenker verstellen....

Fahrdynamik : kleine macht einfach sehr viel Spass, fährt sich eher wie ein Fahrrad, man sitzt sehr tief, ist leicht und agil, ich fahr damit praktisch ALLE wege, die grosse logischerweise träge + behäbig

Lautstärke : ab 80kmh wirds lauter + schlechtere Position (werde mal probieren mit "windshields" oder ggfs anderer Helm)

AKKU ist aufwändiger auszubauen (nur mit WERKZEUG)

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 8 Gäste