Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Antworten
Benutzeravatar
VU18650PF
Beiträge: 361
Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
Roller: BY-EM05
PLZ: 97
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von VU18650PF »

vollem 200 Ah Akku
Du meinst sicher 120Ah, oder gibt es den jetzt auch mit 200Ah.... das wäre dann ein 14,4kwh Akku :shock:
Wer billig kauft, kauft doppelt!

Benutzeravatar
elektro-driver
Beiträge: 83
Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von elektro-driver »

Ja; sorry natürlich 120 Ah mit angegebener Reichweite von 200 km ;)

Benutzeravatar
elektro-driver
Beiträge: 83
Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von elektro-driver »

Danke für die Antworten :)

Bei mir sind folgende Reifen drauf: Nylonreifen von Kenda 130/60-13 k413 -M/C 60 L 6 P.R Maxload 250 kg.

Ich kann nun aufgrund mangelnder Erfahrung nicht sagen, ob der Reifen vergleichbar ist zu einem Heidenau k61 130/60 oder Michelin etc.

Tachoanzeige: Ja sie eilt bei mir um ca 8 km/h vor, d.h. zeigt 8 km/h mehr an als eine TOM TOM PKW-GPS-Anzeige

Leergewicht: Das tatsächliche Leergewicht mit meinem 120 Ah Akku und Schnell-Ladegerät beträgt ca 193 kg (nachgewogen). Also verbleiben bis zum zulässigen Gesamtgewicht von 328 kg "nur" noch 135 kg an Zuladung für 2 Personen + Gepäck.

Reichweite mit 120 Ah Akku: hier liegen mir noch zu wenig Fahrten vor, um halbwegs gesicherte Aussagen machen zu können.

VG Johannes

achim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von achim »

Bitte mal bei Gelegenheit überprüfen: Meines Erachtens geht der Tacho nicht konstant vor, sondern umso mehr je höher die Geschwindigkeit ist.
Bei 50km/h waren es bei mir um die 5 km/h, bei Vmax. bereits 15 km/h.

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
elektro-driver
Beiträge: 83
Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von elektro-driver »

Ja werde ich machen Achim. Bei Dir sind es ca. 10 % bei 50 km/h Tachoanzeige und wären ebenfalls 10 % bei 12 km/h Vorlauf bezogen auf 120 km/h Anzeige. Bei 15 km/h Vorlauf des Tachos sind es aber schon 12,5 % des angezeigten Tachowertes. Ist auch die Frage wie genau sich die analoge Zeigeranzeige des Tachos ablesen lässt während der Fahrt (Der Ablesefehler ist bestimmt 2-3 km/h groß) . Bei mir habe ich das ähnlich beobachtet aber nicht streng protokolliert. Bei 50 km/h stimmte der Wert mit der GPS-Anzeige bis auf 2-3 km/h überein, d.h. der Tacho hatte 2-3 km/h mehr angezeigt als das GPS-Verfahren.
Bei angezeigten ca 122 km/h auf dem Tacho waren es waren es dann schon 7-8 km/h mehr auf der Anzeige gegenüber dem GPS-Messverfahren. Also ca 6 % zuviel bei um die 50 km/h und fast 6,6 % bei angezeigten 122 km/h.

Wie gesagt ich vertrete die Auffassung, dass ein Gerät mit GPS-Messverfahren ebenfalls mit Mess- und Auswerte-Ungenauigkeiten behaftet ist. Ich werde mal im PKW das GPS meiner Frau mit dem in meinem im PKW vergleichen und zusätzlich eine Tacho-App fürs Smartphone dazunehmen. Es würde mich schon sehr verwundern, wenn alle GPS-Verfahren von unterschiedlichen Geräten die gleiche Geschwindigkeit anzeigen würden. Aber ggf. stimmt ja eines der GPS-Verfahren mit der Tachoanzeige des KFZ überein. Aber ich vermute mal, dass alle GPS-Verfahren eine geringere Geschwindigkeit anzeigen werden als der Tacho im KFZ und im Jupiter.

Mit dem Jupiter mache ich das ganze (verschiedene Navi-Geräte) auch noch, wenn ich eine vernünftige Tasche/Halter für mobile Navi-Geräte gefunden habe, die ich am Jupiter gut befestigen kann Bei meinem Schnell-Test habe ich das KFZ-Navi einfach an der Lenkstange des Jupiters mittels Tapeband befestigt, was nicht so optimal ist, wenn es nicht halten sollte. Aber ich war halt auch neugierig und wollte schauen, ob es bei meinem Jupiter ähnlich ist, wie es Achim in seinem Bericht dokumentiert hat.
VG Johannes

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von Eule »

elektro-driver hat geschrieben:
Mi 2. Mai 2018, 23:43
Wie gesagt ich vertrete die Auffassung, dass ein Gerät mit GPS-Messverfahren ebenfalls mit Mess- und Auswerte-Ungenauigkeiten behaftet ist.
So ist es. Man kann diese (smartphoneeigene hardwareseitige) Ungenauigkeit minimieren, wenn ein sehr guter Empfang der Satelliten gewährleistet ist. Freie Sicht zum Himmel möglichst bis zum Horrizont in alle Richtungen ist die beste Voraussetzung für gute Messungen. Also am besten auf´s offene Meer rausfahren...nein Scherz beiseite. Bebauung, Bäume, Strommasten etc. sollten möglichst nicht in der Nähe sein. Ich verwende eine App mit dem Namen "GPS Test" . Als Genauigkeit/Fehlerfreiheit (accuracy) sollte besser als 6 Meter angezeigt werden. Wichtig ist, dass einige Sats im Randbereich erfasst werden. Diese sind wichtiger für eine genaue Messung als die Sats, die direkt über einem stehen. Mit diesem Programm kann übrigens auch die Geschwindigkeit angezeigt werden.
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

achim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von achim »

Großartige GPS Fehler schließe ich eigentlich aus.
Erstens stimmt die GPS Anzeige mehrerer getesteter Aps genau überein, zweitens entspricht die GPS Messung exakt der Anzeige des Niu Tachos und drittes stimmt die GPS Anzeige auch mit den bei uns häufig installierten Temposys Geräten über ein. Minimale Abweichungen gibt es natürlich immer, aber bis zu 15 km/ h Abweichung des Tachon ist inakzeptabel.
Spitzewer neulich bei warmem Wetter waren nach Tacho 132 km/h

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
elektro-driver
Beiträge: 83
Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von elektro-driver »

Es soll ja ggf. auch eine EU-Vorschrift geben, dass Tachos im KFZ-Bereich mehr als die tatsächliche Geschwindigkeit anzeigen müssen :roll:
Wie gesagt. Ich werde einigermaßen zeitnah unterschiedliche Geräte zunächst in meinem PKW testen und dann später auch direkt mit dem Jupiter Tacho vergleichen
Ein anderes Thema ist die Reichweite vom Jupiter. Wie sind da bei Euch die Erfahrungen?
Ich habe hierzu beobachtet:
Im COC steht als Verbrauch 58 Wh/km angegeben. Diesen Wert kann ich bestätigen. Ich habe einen Verbrauchszähler an der Ladesteckdose, so dass ich nach z.B. einer Fahrt von 95 km sehen kann wieviel kWh nachgeladen werden bis der Akku wieder voll ist. Je nach Fahrweise und Strecke verbrauche ich mehr als 58 Wh/km (76 bis 81 Wh/km) aber manchmal auch weniger, z.B. Landstrasse 80 km-100 km/h da habe ich nur 55,3 Wh/km verbraucht. Teilt man nun diese im COC angegebene mittlere Verbrauchsangabe 58 Wh/km durch meine Akkugröße: also 8640 Wh/58 Wh/km = 148,96 km als Maxreichweite, falls man den Akku auf 0% runterfahren könnte. Demnach wären also niemals 200 km mit dem 120 Ah Akku drin! Es sei denn man würde den COC-Wert von 58 Wh/km erheblich unterschreiten und lediglich 42 Wh/km verbrauchen. Das halte ich dann aber für eine unnatürliche und praxisferne Fahrweise.

Nehme ich meinen Landstrassenwert mit moderater Fahrt zwischen 80 und 100 km/h, der 55,3 Wh/km ergeben hat, so folgt eine maximale theoretische Reichweite von 8640 W/55,3 Wh/km = 156 km. Fehlen also noch 44 km zu 200 km trotz der moderaten Fahrgeschwindigkeit ohne stop and go wie in der Stadt.

Ich habe den 8,64 kWh Akku bisher noch nicht mehr als auf ca. 50 % runtergefahren bei meinen Fahrten, so dass ich die mögliche Endreichweite jeweils nur abschätzen kann.

Interessant ist jedoch, dass die COC-Angabe 58 Wh/km realisierbar ist und auf Landstraße bei 80 -100 km/h sogar unterschritten werden kann. Andererseits ergeben sich auch mit diesen Werten bereits eindeutige Vorhersagen, dass die angegebenen Reichweiten niemals zu schaffen sind bei einer realistischen Michstrecke. Grau ist alle Theorie. Ich werde in einigen Wochen Aussagen dazu machen können, wie weit der 120 Ah-Akku den Jupiter in der Praxis fahren lässt.
VG Johannes

Benutzeravatar
elektro-driver
Beiträge: 83
Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von elektro-driver »

Nachtrag: Was sagt der Gesetzgeber?

"Wenn ein Fahrzeug 100 km/h fährt, darf die Tachonadel oder das Digitaldisplay laut Gesetz also maximal 114 km/h anzeigen. Die Hersteller schöpften die Toleranz meist zwar nicht aus, so der TÜV Nord. Trotzdem zeigt der Tacho meist ein etwas höheres Tempo an. Exakter messen Navigationsgeräte mit GPS: Hier liegt die Abweichung nur bei einem Kilometer pro Stunde."

So sieht es aus, wenn die Angaben der Textquelle focus.de stimmen. also bei 100 darf 114 angezeigt werden. Ist als beim Jupiter alles im grünen Bereich.
Aus https://www.focus.de/auto/ratgeber/auto ... 88296.html entnommen.

VG Johannes

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke

Beitrag von Eule »

elektro-driver hat geschrieben:
Do 3. Mai 2018, 22:42
Ich habe einen Verbrauchszähler an der Ladesteckdose
Ob die Hersteller das auch so machen mit den Angaben zu ihren Verbrauchswerten, darf bezweifelt werden. Schließlich wandern fünf bis zehn Prozent der Energie, die dein Zähler anzeigt, als Wärmemenge in deiner Garage und nicht in den Akku, stehen dir zum Fahren also nicht zur Verfügung.

Desweiteren bin ich der Meinung, dass im Stadtverkehr deutlich weniger Energie pro Kilometer verbraucht wird als im Überlandverkehr bei 80 bis 100 km/h, sofern man moderat im Verkehr mitschwimmt und die Bremsenergie größtenteils rückgewinnt. Entscheidende Größe ist der Luftwiderstand, der mit steigender Geschwindigkeit extrem zunimmt. Werden beispielsweise bei konstant 50 km/h drei Kilowattstunden auf 100 Kilometer verbraucht, so musst du bei 100 km/h, also der doppelten Geschwindigkeit, bereits mit zehn Kilowattstunden Verbrauch auf 100 Kilometer rechnen.
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste