MEroller hat geschrieben: ↑Sa 17. Feb 2018, 19:43
Chris, wenn Deine Theorie stimmt wäre es aber seitens KSR doch ein Leichtes gewesen, die von Dir vermuteten Umstände transparent mit Händlern und Kunden zu kommunizieren. Wissentliche Verschleierungstaktik hat sich noch nie ausgezahlt...
Na ja, wenn es zwischen NIU und KSR „knirscht“ dürften sie es kaum gegenüber Kunden kommunizieren. Die Bindung KSR/NIU läuft ja gerade erst ein Jahr und Chinesen können sehr „verschnupft“ auf Kritik reagieren. Es handelt sich um ein Start Up. Auch wenn ein großer Teil des Management schon Erfahrung hat, es kann durchaus sein, das es sich einspielen muß (vor allem jeweils den richtigen Ansprechpartner zu finden). Zudem sucht KSR Leute, gerade mit technischem Hintergrund in Elektromobilität (entsprechende Stellenangebote gibt es auch auf deren Homepage). Es könnte also wirklich sein, das sie in dem Segment zu schnell gewachsen sind. Verkaufen und Händlernetz aufbauen können sie, mit ihrer TTX haben sich schon einen eigenen Bleier Elektroroller und mit dem Vionis kommt 2018 ein Lithiumroller dazu aber ohne Rückmeldungen über Fehler etc. ist es schwierig von jetzt auf gleich passende und nachfragegerecht Ersatzteile zu beschaffen (vor allem, wenn von Bestellung bis Lieferung 4 bis 6 Wochen vergehen können). Wenn dann ich China schon ein Engpass an entsprechenden Akkus gibt (und andere Märkte wie USA ggf. bevorzugt werden) kann es schon mal eng mit der Versorgung werden (wobei ich auch nicht haufenweise Akkus auf Halde legen würde - Lithiumakkus müssen ja regelmäßig gepflegt werden).
Hinzu kommt, dass der international vertriebene Akku in China selber nicht angeboten wurde (auch die Ladegeräte mit Kommunikationsbus scheint es dort nicht zu geben). Damit fehlt noch Erfahrung mit diesem Akku und Ladetechnik. Wenn diese nicht in Österreich nachgebessert werden kann, sondern es erst nach Rückmeldungen zu NIU und dann zu den Konfektionierern/Herstellern geht, dauert es bis Lösungen in Europa auftauchen. Ein Programm (Firmware) kann ggf. per Internet zugestellt werden (so lange China nicht „zu“ macht). Das sollte nach Entwicklung und Test einigermaßen schnell gehen, aber falls am Akku selber was geändert wird, dauert es entsprechend, bis Container (sofern Lithiumakkus so verschickt werden dürfen) aus China die EU erreichen (die dürften wohl kaum per Luftfracht kommen).