Umbau Benzinroller auf Elektro

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19385
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Umbau Benzinroller auf Elektro

Beitrag von MEroller »

Französischer Batteriehersteller? Das wird wohl Saft sein!
Und bezüglich Kelly kann ich nur raten, die Größe zu nehmen, die das doppelte des anvisierten Maximalstoms als Modellangabe hat. Nur nur die Hälfte davon wird ja maximal auf den Motor losgelassen. Boost sollte man die Finger von lassen, das ist eine Mogelpackung bei denen. Und siehe da, Kelly sieht das genauso und empfielt den 700A controller für einen Motor, der max 30kW verbrädt, was bei 96V deren 313A bedeuten würde. Bis zu 350A Dauerbelastung kann der 72701 Controller verkraften :D Wobei mit 96V Nennspannung wären es schon 6V über dem erlaubten Maximum für diesen Controller, der geht nur bis 90V. Voll geladen wären das ca. 22 bis maximal 25 Zellen. Wenn die 96V Nennspannung das Ziel blieben mit um die 30 Zellen kämen bis zu maximal 120V raus bei Vollladung, so dass eher der Kelly KHB12601 in Frage käme mit maximal besagten 120V aber "nur" bis zu 300A Dauerbelastung, was ja aber der Motor nicht mehr verkraften würde, zumindest nicht auf Dauer. Das wären dann 1399$ statt 999.
Aber auch ich teile STW's Mitleid mit den Akkus, denn 300A wären bei den 60Ah Zellen ja schon 5C. Das müssten also eher schon 90-100Ah Zellen sein für eine tragbare Lebensdauer. Aber dann käme der Akkupack alleine schon auf um die 90kg :shock:
Man sieht also mal wieder: immer noch muss man sich zügeln be solch einem Umbauprojekt, da ja noch ein brauchbare Nutzlast möglich sein sollte..
Nochmals zum Contoller: Vielleicht wäre es besser, einen Sevcon Gen 4 G8055 zu nehmen. Ist auch nicht teuerer als der etwas dickere Kelly KHB12601 und müsste eigentlich für die meisten Schandtaten mit dem besagten Motor reichen.
Das Spezial-"Gas" vom Vectrix wird ggf. etwas tricky zu besorgen. Dabei ist auch zu bedenken, dass es nicht nur Vorteile hat, denn der Drehgriff hat ja keinen festen "Aus"-Anschlag, sondern nur eine federbelastete Zwischenstellung. Deshalb veranstaltet Vectrix ja eine ganze Litanei von einer Startprozedur, um versehentliche Vorwarts-/Rückwärtsfahrt möglichst auszuschließen. Ich bin zumindest froh um den definiert auf 0 anschlagenden Wuxing Drehgriff an meiner Karre...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Umbau Benzinroller auf Elektro

Beitrag von rollmops »

In der Sparte für Elektromotorräder wurde der EnerTrac 10KW, 20kw peak hub motor mal besprochen. Der sollte ggfs. auch reichen.

http://www.enertrac.net/index.php

Hier sind die entsprechenden Forumsbeiträge dazu:
http://endless-sphere.com/forums/viewto ... =10&t=7718
http://endless-sphere.com/forums/viewto ... t=enertrac
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

bm3
Beiträge: 110
Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
Roller: VX-1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Umbau Benzinroller auf Elektro

Beitrag von bm3 »

Hallo,

ja der Enertrec wurde aber speziell für Motorräder mit einer herausnehmbaren Steckachse in der Schwinge konstruiert.
Außerdem für Motorradfelgen, also ein Stück größer im Durchmesser als bei Rollern. Der Enertrec soll ja auch mit dem Kelly-Controller zusammen laufen, scheint aber wohl auch die besagte Anfahrschwäche damit zu haben. :D

Viele Grüße:

Klaus

bm3
Beiträge: 110
Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
Roller: VX-1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Umbau Benzinroller auf Elektro

Beitrag von bm3 »

Bei den Winston (Thundersky) solltest du es auch bei 3C kontinuierlich bewenden lassen, dass stellt die Obergrenze für die CN-Akkus dieser Bauform dar.Egal was auch für ein Hersteller draufsteht, wenn sie diese Bauform haben und aus CN sind unterscheiden sie sich kaum bei den Daten. Wenn du mehr willst oder weniger Probleme sowie recht wenig Platz hast führt eigentlich kein Weg an den A123-Prisma (Tüten)Akkus mit 15 oder 20Ah vorbei. Die sind allerdings auch irgendwo etwas teurer um die 50 $ pro Stück für 20Ah angesiedelt.
Also für 60Ah dann 150$ oder bis sie hier bei dir sind kannst 150€ rechnen. Das Ganze x 32 ?
Ein BMS fehlt dann auch noch.
Die A123 Tütenzellen kannst du im Pack bis etwa 8 oder auch 10C belasten.

Hab übrigens einen 24V-Rasenmäher jetzt mit A123 Rundzellen und China-Capacity-BMS am laufen. Die Zellen werden bis etwa 4C belastet Das Ganze läuft wie ein Gedicht.Nichts wird warm. Die Rundzellen können noch deutlich mehr als 10C, die Modellflieger fliegen sie mit bis zu 30C.

Viele Grüße:

Klaus

rr-1701

Re: Umbau Benzinroller auf Elektro

Beitrag von rr-1701 »

@MeRoller:
Akkus/Spannung
Du hast Recht, es wäre wohl besser, nur bis 25 Zellen zu gehen, um den Motor und den Controller nicht zu sehr zu belasten.
90-100Ah wären ja auch für die Reichweite gut. Ich müsste natürlich die Platzverhältnisse klären.
Eventuell könnte aber auch der Regler, den ich für mein Bleiprojekt habe entwickeln lassen, für 130V modifiziert werden.
So käme ich mit einer Spannung X in den Regler, mit 90V konstant raus. Allerdings wären die 300A wohl ein Problem, der
Regler würde recht groß.
Controller/Software
Der sevcon interessiert mich ja auch sehr, der Preis des Controllers ist ja noch ok, aber ich scheue die teure Anschaffung
der Konfigurationssoftware. Wenn es da jemanden gäbe, der sie hat, würde ich auch gern einen Kontakt schließen, natürlich
auch für eine Leihstellung oder gar Programmierung zahlen..
Gewicht
Natürlich ist Nutzlast ein Problem. Bei meinem bisherigen Sprinter 60 mit 5 Bleiakkus komme ich auf ein Akkugewicht von
knapp 75kg. Das ist schon ein Wort, 40kg mehr als LiFePo! Eventuell ist wegen des Gewichtes die Majesty 250 die schlechtere
Wahl, besser die 400er, die hat Zwillingsscheiben am Vorderrad und ist insgesamt auf ein höheres Gewicht ausgelegt.
Vectrix-"Gas"
Spezial-Leistungsregler Vectrix: vielleicht auch Rekuperation über einen Regelgriff links, mal sehen.

@rollmops/bm3:
Danke für den Motorhinweis. Ich kann noch nicht sagen, welche Felgengröße die Majesty hat, bekomme sie erst Ende des
Monats. Es sind aber meines Wissens nach keine 12"-Räder. Von daher könnte der Motor passen, aber die Speichenbauart..
Trotzdem Danke, lieber mehr Hinweise, als weniger!
Akkus
Bei 60Ah für die A123 à 150$, das macht bei 25 Akkus zur Zeit knapp 2700 Euro (Dollarkurs von vorgestern). Geht doch, oder?
BMS
Zunächst mindestens das bleeding-BMS, wie STW es zur Zeit für den Sprinter 60 beschreibt. So ein Projekt wächst ja mit der
Zeit immer weiter.

PROJEKTSTATUS
- Planung
-- Grundlagen
Statt der Majesty 250 eventuell die 400er. Die Qualität des Rollers ist über Zweifel erhaben, sicher besser als alles, was bisher
aus China kommt. Ersatzteilverfügbarkeit ist sehr gut.
Man könnte natürlich an den Kauf einer Vectrix Li+ denken, hier reden wir aber direkt von 12000 Euro. Bisher rechne ich mit
allen Teilen und Maßnahmen (TÜV) mit knapp 6000-7000 Euro, also immer noch realistisch.


Vielen Dank bisher
Robert

rr-1701

Re: Umbau Benzinroller auf Elektro

Beitrag von rr-1701 »

Ich habe nochmal nach einem Radnabenmotor geschaut, die Majesty hat tatsächlich 12"-Räder. Bei einem eventuellen Umbau auf 13"-Räder
könnte vielleicht der Kelly 72V-6kW-Motor funktionieren, wenn man ihn mit höherer Spannung betreiben kann.
Vielleicht kann mir jemand etwas zu dem Diagramm sagen: ht**://kellycontroller.com/mot/downloads/72V_6KW_13inch_motor_performance.xlsx
In der letzten Datenreihe wird mit knapp 60V und 165A eine Leistung von 10kW erreicht.
Nach meiner angelesenen Meinung kann ich doch auch mit der Spannung etwas höher gehen, warum den Motor nicht mit 90V betreiben und den
Strom begrenzen, sagen wir auf 120A ? Das ergibt knapp 10,8kW.

Ich verstehe allerdings die Datenreihe 1 nicht: 73V, 14,5A, also 1kW, wie damit eine Speed von 115 km/h ??

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19385
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Umbau Benzinroller auf Elektro

Beitrag von MEroller »

Bei Speed ist einfach die Drehzahl gemeint, die der Motor auf dem Prüfstand erreicht. Die erste Zeile ist quasi die Leerlaufdrehzahl, die gerade noch einen Drehmomentmesswert zulässt , die aber absolut nichts über die tatsächlich mögliche Höchstgeschwindigkeit eines damit ausgestatteten Fahrzeugs sagt. Dazu muss man die Fahrtwiderstände kennen bzw. ermitteln und dann schauen, wo in der Tabelle man das passende Drehmoment findet, um die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeug ablesen zu können.
Ich habe die Messung unten erweitert um halbwegs glaubhafte Werte und bin auf folgende Kurven gekommen:
Kelly72V6kW.gif
Kelly72V6kW.gif (11.89 KiB) 1729 mal betrachtet
Der Strom macht einen Motor heiß, nicht die Betriebsspannung, das ist schon richtig. Mehr als 72V ginge also als Betriebsspannung, solange der Strom begrenzt wird. Das würde dann aber eine höhere Endgeschwindigkeit zulassen, was eine feine Sache werden könnte :D Kann nur sein, dass man irgendwann das Entmagnetisieren der Permanentmagnete anfängt...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot], teletom und 19 Gäste