Gasprobleme Uranus
-
- Beiträge: 24
- Registriert: So 14. Mai 2017, 14:18
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 12163
- Kontaktdaten:
Re: Gasprobleme Uranus
Guten Morgen,
also den Sicherungsautomat hatte ich eigentlich schon überprüft, aber ich werde nochmal drauf schauen.
Generell hatte ich überlegt mal alle Kabel am Controller zu überprüfen.
Auch mir ist mir aufgefallen, dass es vermehrt Auftritt nachdem es geregnet hat.
So hat es gestern noch geregnet und am Abend hatte ich erneut Probleme mit dem Roller, auch wenn ich nicht anhalten musste.
Heute regnet es wieder, mal gucken ob wie sich der Roler heute verhält.
Ich könnte mir vorstellen, dass Feuchte nicht die Ursache ist, aber vielleicht das Problem verstärkt...
Mit Trinity versuche ich die nächsten Tage auch mal zu telefonieren, vielleicht haben die ja ein paar Tipps..
Werde weiter berichten und bestimmt weiter Fragen stellen, vielleicht bekommen wir dieses blöde Problem gemeinsam im Griff...
also den Sicherungsautomat hatte ich eigentlich schon überprüft, aber ich werde nochmal drauf schauen.
Generell hatte ich überlegt mal alle Kabel am Controller zu überprüfen.
Auch mir ist mir aufgefallen, dass es vermehrt Auftritt nachdem es geregnet hat.
So hat es gestern noch geregnet und am Abend hatte ich erneut Probleme mit dem Roller, auch wenn ich nicht anhalten musste.
Heute regnet es wieder, mal gucken ob wie sich der Roler heute verhält.
Ich könnte mir vorstellen, dass Feuchte nicht die Ursache ist, aber vielleicht das Problem verstärkt...
Mit Trinity versuche ich die nächsten Tage auch mal zu telefonieren, vielleicht haben die ja ein paar Tipps..
Werde weiter berichten und bestimmt weiter Fragen stellen, vielleicht bekommen wir dieses blöde Problem gemeinsam im Griff...
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Gasprobleme Uranus
Den Seitenständer, bzw. dessen Schaltkontakt auch berücksichtigen.
Wenn das Problem mal nicht nur für eine Sekunde auftritt, an der Bremse ziehen, ob das Bremslicht angeht.
Ich weiß leider nicht, ob der Controller ein Log schreibt. Das wäre hier interessant.
Wenn Du die Stecker abziehst, schau Dir die KOntakte an, ob die noch in Ordnung sind. Die Stecker am Controller haben eine Verriegelung. Da musst Du etwas aufpassen beim Entfernen.
Gruß
Dirk
Wenn das Problem mal nicht nur für eine Sekunde auftritt, an der Bremse ziehen, ob das Bremslicht angeht.
Ich weiß leider nicht, ob der Controller ein Log schreibt. Das wäre hier interessant.
Wenn Du die Stecker abziehst, schau Dir die KOntakte an, ob die noch in Ordnung sind. Die Stecker am Controller haben eine Verriegelung. Da musst Du etwas aufpassen beim Entfernen.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Gasprobleme Uranus
Da das Problem exakt gleich auch bei meinem seitenständerlosen vR one auftritt muss die Ursache dieser sporadischen Vortriebsausfälle woanders liegen. Nachstellen konnten sie im Odenwald den Ausfall bislang auch nicht. Jetzt sind es also schon 4 solche Fälle
Und nein, bei mir knackt überhaupt nichts, der Ausfall kommt völlig schweigend.
Ich fasse mal die Gemeinsamkeiten zusammen:
- Betroffen sind nur E-Roller mit Lingbo-Controller.
- (langanhaltende) Feuchte begünstigt den Ausfall massiv
- Erschütterungen führen auch zum Ausfall, können ihn aber auch beheben
- Der Ausfall kann aber auch ohne jegliche sonstige Begleiterscheinung auftreten, gern schon beim ersten Losfahren. Fahrgriff aufdrehen, Karre fährt kurz an, dann geht der Vortrieb wieder flöten.
- Schlüsselschalter aus und wieder an kann den Ausfall auch beheben, muss es aber nicht
- Nachstellen des Ausfalls bei den Importeuren ist bislang noch nicht gelungen
Wenigstens haben wir jetzt hier eine Selbsthilfegruppe


Und nein, bei mir knackt überhaupt nichts, der Ausfall kommt völlig schweigend.
Ich fasse mal die Gemeinsamkeiten zusammen:
- Betroffen sind nur E-Roller mit Lingbo-Controller.
- (langanhaltende) Feuchte begünstigt den Ausfall massiv
- Erschütterungen führen auch zum Ausfall, können ihn aber auch beheben
- Der Ausfall kann aber auch ohne jegliche sonstige Begleiterscheinung auftreten, gern schon beim ersten Losfahren. Fahrgriff aufdrehen, Karre fährt kurz an, dann geht der Vortrieb wieder flöten.
- Schlüsselschalter aus und wieder an kann den Ausfall auch beheben, muss es aber nicht
- Nachstellen des Ausfalls bei den Importeuren ist bislang noch nicht gelungen
Wenigstens haben wir jetzt hier eine Selbsthilfegruppe

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Chilli
- Beiträge: 200
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 10:10
- Roller: Huasha Erato 1.5kW, E-Fun-D 6000Li 60Ah
- PLZ: 3
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Gasprobleme Uranus
Wie schon gesagt, kann ich nur raten die Signale am Controllerstecker durch zu messen. Nennt sich Ausschlußprinzip
Wenn man keinen Spannunglogger hat, muß man halt ein Signal nach dem anderen messen. Meßgerät mit Kaffa Bandl auf den Lenker und bei Ausfall drauf schauen - was bessere fällt mir nicht ein, wenn man keinerlei Möglichkeit zur Aufzeichnung hat.
Nur wenn's die Hallsensoren sind wird's schwierig. Ich würde vorschlagen je eine LED (natürlich mit Vorwiderstand) an die Hall Ausgänge zu hängen.
Denn die Hallsensoren muss man gleichzeitig sehen, um beurteilen zu können, ob die Kombination zulässig ist.
Und so Spooky wie Euer Fehler ist, würde mich auch nicht wundern wenn es ein Hall Sensor ist. -Da kann herumturnen am Roller den Unterschied zwischen geht und geht nicht bedeuten.
Chilli

Wenn man keinen Spannunglogger hat, muß man halt ein Signal nach dem anderen messen. Meßgerät mit Kaffa Bandl auf den Lenker und bei Ausfall drauf schauen - was bessere fällt mir nicht ein, wenn man keinerlei Möglichkeit zur Aufzeichnung hat.
Nur wenn's die Hallsensoren sind wird's schwierig. Ich würde vorschlagen je eine LED (natürlich mit Vorwiderstand) an die Hall Ausgänge zu hängen.
Denn die Hallsensoren muss man gleichzeitig sehen, um beurteilen zu können, ob die Kombination zulässig ist.
Und so Spooky wie Euer Fehler ist, würde mich auch nicht wundern wenn es ein Hall Sensor ist. -Da kann herumturnen am Roller den Unterschied zwischen geht und geht nicht bedeuten.
Chilli
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Gasprobleme Uranus
Die Kableintritte in den Hauptstecker in den Controller sind zumindest bei meinem Roller ziemlich gründlich mit Heißkleber vergossen, was ich erst mal alles rauspopeln müsste, möglichst ohne eines der Käbelchen abzureißen. Aber die Grundidee ist nicht schlecht, direkt dort vor Ort mit Messungen anzufangen. Aber das würde eine ganz schöne Doktorarbeit, und mein Metex Multimeter da irgendwo am Lenker befestigen ist nicht gerade meine Lieblingsvorstellung - aber ich sehe derzeit auch keine bessere Lösung, wie man der Sache besser auf die Schliche käme...
Hallschalter vom Motor finde ich aber eher unwahrscheinlich, da Uranus und mein Bock doch äußerst unterschiedliche Motoren haben, Uranus einen Radnabenmotor und ich einen Golden Motor Scheibenläufer. Hallsensorsingal vom Drehgriff wäre für mich eher der erste Kandidat für eine solche Überwachung, denn einen solchen haben alle betroffenen E-Roller. Und der wäre aus meiner Sicht der am ehesten feuchteempfindliche Controllereingang.
Hallschalter vom Motor finde ich aber eher unwahrscheinlich, da Uranus und mein Bock doch äußerst unterschiedliche Motoren haben, Uranus einen Radnabenmotor und ich einen Golden Motor Scheibenläufer. Hallsensorsingal vom Drehgriff wäre für mich eher der erste Kandidat für eine solche Überwachung, denn einen solchen haben alle betroffenen E-Roller. Und der wäre aus meiner Sicht der am ehesten feuchteempfindliche Controllereingang.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Gasprobleme Uranus
Am Controller ist eine Diagnose LED (jedenfalls an dem Teil von UGBEST/Lingbo, der bei meinem Uranus verbaut ist).
Vielleicht wirft der ja im Fehlerfall einen Blink-Code aus?
Vielleicht kann man zu Testzwecken, wenn die Kabel bei Dir lang genug sind, den Controller so befestigen, dass Du beim Ausfall einen Code ablesen kannst?
In einem Post von Coolio war die Code-Tabelle dabei (suche mal unter "Blinkcodes").
Bei mir hat es immerhin geholfen zu erkennen, dass die MOSFET-Endstufe abgeraucht war (Totalausfall).
Micky
Vielleicht wirft der ja im Fehlerfall einen Blink-Code aus?
Vielleicht kann man zu Testzwecken, wenn die Kabel bei Dir lang genug sind, den Controller so befestigen, dass Du beim Ausfall einen Code ablesen kannst?
In einem Post von Coolio war die Code-Tabelle dabei (suche mal unter "Blinkcodes").
Bei mir hat es immerhin geholfen zu erkennen, dass die MOSFET-Endstufe abgeraucht war (Totalausfall).
Micky
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Gasprobleme Uranus
Leider hat mein LBMC072300 keine LED und kann sich daher nicht optisch bei mir beschweren 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Di 18. Nov 2014, 10:56
- Roller: schwarzer UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Gasprobleme Uranus
Ich habe einen unu mit Lingbo Controller und habe dieses Verhalten in den letzten 2,5 Jahren auch schon ein paar Mal gehabt. Gefühlt war es bei mir eher der Fall wenn es heiß war - aber auch nicht zwingend.
Man fährt mit Vmax auf gerader Strecke, auf einmal Gas weg. Dann reicht meistens einmal den Griff mit Hallensensor komplett zurück zu drehen und es neu zu probieren. Meistens habe ich das dann noch zwei drei mal während der Fahrt gehabt, dann am nähten Tag ist alles wieder normal als wäre nichts gewesen.
Alternativ auch der Fall, dass es direkt beim Anfahren passiert. Roller gibt kurz Strom, dann aus. ¯\_(ツ)_/¯
Zum Glück nur sehr selten und sporadisch das Problem. Nerven tut es dennoch.
Gruß
emkay
Man fährt mit Vmax auf gerader Strecke, auf einmal Gas weg. Dann reicht meistens einmal den Griff mit Hallensensor komplett zurück zu drehen und es neu zu probieren. Meistens habe ich das dann noch zwei drei mal während der Fahrt gehabt, dann am nähten Tag ist alles wieder normal als wäre nichts gewesen.
Alternativ auch der Fall, dass es direkt beim Anfahren passiert. Roller gibt kurz Strom, dann aus. ¯\_(ツ)_/¯
Zum Glück nur sehr selten und sporadisch das Problem. Nerven tut es dennoch.
Gruß
emkay
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Gasprobleme Uranus
Danke, auf eine mögliche Unu-Beteiligung habe ich auch schon spekuliert
Was den Kreis doch immer enger um Lingbo Sinuscontroller zieht. Anfahren und - weg, das habe ich auch öfter schon gehabt.
Ein neue Idee, die ich gerade verfolge (mangels gesicherter anderweitiger Erkenntnisse bislang), ist eine möglicherweise nicht ausreichende Elektromagnetische Verträglichkeit der Lingbo controller: Bei mir auf der Straße vor dem Haus, wo viele der Ausfälle schon aufgetreten sind, herrscht ein buntes WLAN-treiben von bis zu 10 einzelnen Netzen, die mit 5 bis 6 Balken (also voll Kanne) auf die Straße strahlen von den umliegenden Häusern.
Auch beim zweiten lieblings-Ausfallort kann das der Fall sein. Ich muss das mal genauer ausmessen mit einem WLAN-fähigen Laptop...

Ein neue Idee, die ich gerade verfolge (mangels gesicherter anderweitiger Erkenntnisse bislang), ist eine möglicherweise nicht ausreichende Elektromagnetische Verträglichkeit der Lingbo controller: Bei mir auf der Straße vor dem Haus, wo viele der Ausfälle schon aufgetreten sind, herrscht ein buntes WLAN-treiben von bis zu 10 einzelnen Netzen, die mit 5 bis 6 Balken (also voll Kanne) auf die Straße strahlen von den umliegenden Häusern.
Auch beim zweiten lieblings-Ausfallort kann das der Fall sein. Ich muss das mal genauer ausmessen mit einem WLAN-fähigen Laptop...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste