Wenn Du Pech hast, wird Dir aufgrund der höheren Eingangsspannung wohl die controllerinterne Spannungsversorgung abrauchen.
Am besten Du baust den Controller erstmal aus, öffnest ihn und machst ein "gute" paar Fotos, die Du dann hier reinstellst.

Danke für die Hinweise. Was mir auch unverschämt vorkommt: inzwischen ist wohl klar, dass der Roller "eingeschleppt" wird, aber abholen muss ich ihn selbst. Die Werkstatt ist 35 km weg. Ich empfinde das schon als Zumutung. Wer weiß, ob er dann durchhält, und vor allem, wie die Temperaturen sein werden. Ich habe den ja nicht für Langstrecken angeschafft, sondern vor allem um kleine Fahrten Umwelt- und Autoschonend zu erledigen.STW hat geschrieben:Lass Dich da mit den Kosten nicht foppen. Der Roller war dead on arrival (DOA), also muß die Gewährleistung greifen. Was auch immer kaputt sein mag.
Ob jetzt ein paar Stunden geladen wird, bis das Ladegerät den Ladevorgang beendet, oder man die Kiste 2 Tage lang an der Steckdose hängen läßt, macht keinen Unterschied. Wenn das Ladegerät meint, die Batterien sind voll, dann lädt es nicht weiter.
Die geringe Verbesserung der Reichweite kann damit zusammenhängen, dass die (noch intakten) Batterien jetzt durch ein paar Fahrten etwas "antrainiert" sind. Allerdings würde das alleine nicht die nun deutlich erhöhte Geschwindigkeit erklären.
Der Höhenunterschied von 24m auf 400m sollte den Akkus nichts anhaben, das ist eine Steigung von 6% im Schnitt, das müssen die Batterien verkraften, auch noch nach 10km.
Wenn Alphamobile sich quer stellt, hilft ggf. ein etwas nachdrücklicher Brief mit Fristsetzung zur Fehlerbehebung. Ob das 14-tägige Rückgaberecht (und die Androhung) bei etwas Benutzung noch greift, weiß ich nicht, aber die Drohung kann man ja auch aussprechen.
Du brauchst, wenn Du nicht weitere Spannungsregler einsetzen willst, eine definierte Eingangsspannung und eine konstante Last. Voraussetzung 1 liegt nicht vor, bei Blei sprechen wir bei Ausnutzung der Kapazität von ca. 40% Spannungsunterschied (ca. 9.6V - 14.8V pro Block), und damit wäre auch ein nachgeschalteter Spannungsregler / Schaltnetzteil schon keine konstante Last mehr. Abgesehen davon: wieso Energie sinnlos in Wärme umsetzen, wenn man es auch elegant lösen kann?viraul hat geschrieben:Ein von uns täglich angewandtes Verfahren, das leider nicht jeder beherrscht, obwohl es im Grunde doch so einfach ist. ...Das Thema Spannungsteiler beleuchte ich erst gar nicht näher.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste