ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
boardaholic

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von boardaholic »

Da muss ich STW Recht geben und meiner Meinung nach wird es nur mit dem Tausch der Elkos nicht reichen.
Wenn Du Pech hast, wird Dir aufgrund der höheren Eingangsspannung wohl die controllerinterne Spannungsversorgung abrauchen.

Am besten Du baust den Controller erstmal aus, öffnest ihn und machst ein "gute" paar Fotos, die Du dann hier reinstellst. :)

timi_moun

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von timi_moun »

Das ist ja toll, was man hier noch nachträglich an seiner Physiknote verbessern könnte.... wenn es noch möglich wäre.
Leider schon lange over.

Ich habe meinen Roller noch mal richtig geladen, zwei Nächte am Stück. Er fuhr danach zum ersten Mal 45 km/stunde. Wie
ein Tornado.. :o . Leider hat sich an der Marke, ab wann er einbricht nichts geändert. Nach 10 km kommen die ersten
Aussetzer, ebene Strecke, eine Person. ca 62 kilo. Ich bekomme die Verbesserung in der Geschwindigkeit bei
nach wie vor einsetzendem Spannungsabfall nicht zusammen? Was geht da vor? Ist das überhaupt ein Spannungsabfall?
Nach circa 12 km ist dann aber endgültig Schluss. Kann es sein, dass eine Steigungsfahrt den Strom "auffrisst"?. Länge
der Steigungsstrecke etwa 400 m, Höhenunterschied 24m.

Die Werkstatt hat sich gemeldet. Er muss jetzt aber erst Mal Elektroroller lernen. Und Alphamobil hofft wohl, dass ich
selbst schuld bin, weil mir gleich gesagt wurde, dass ich eventuell die Kosten selbst tragen müsste.

STW
Beiträge: 8292
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von STW »

Lass Dich da mit den Kosten nicht foppen. Der Roller war dead on arrival (DOA), also muß die Gewährleistung greifen. Was auch immer kaputt sein mag.
Ob jetzt ein paar Stunden geladen wird, bis das Ladegerät den Ladevorgang beendet, oder man die Kiste 2 Tage lang an der Steckdose hängen läßt, macht keinen Unterschied. Wenn das Ladegerät meint, die Batterien sind voll, dann lädt es nicht weiter.
Die geringe Verbesserung der Reichweite kann damit zusammenhängen, dass die (noch intakten) Batterien jetzt durch ein paar Fahrten etwas "antrainiert" sind. Allerdings würde das alleine nicht die nun deutlich erhöhte Geschwindigkeit erklären.
Der Höhenunterschied von 24m auf 400m sollte den Akkus nichts anhaben, das ist eine Steigung von 6% im Schnitt, das müssen die Batterien verkraften, auch noch nach 10km.
Wenn Alphamobile sich quer stellt, hilft ggf. ein etwas nachdrücklicher Brief mit Fristsetzung zur Fehlerbehebung. Ob das 14-tägige Rückgaberecht (und die Androhung) bei etwas Benutzung noch greift, weiß ich nicht, aber die Drohung kann man ja auch aussprechen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

timi_moun

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von timi_moun »

STW hat geschrieben:Lass Dich da mit den Kosten nicht foppen. Der Roller war dead on arrival (DOA), also muß die Gewährleistung greifen. Was auch immer kaputt sein mag.
Ob jetzt ein paar Stunden geladen wird, bis das Ladegerät den Ladevorgang beendet, oder man die Kiste 2 Tage lang an der Steckdose hängen läßt, macht keinen Unterschied. Wenn das Ladegerät meint, die Batterien sind voll, dann lädt es nicht weiter.
Die geringe Verbesserung der Reichweite kann damit zusammenhängen, dass die (noch intakten) Batterien jetzt durch ein paar Fahrten etwas "antrainiert" sind. Allerdings würde das alleine nicht die nun deutlich erhöhte Geschwindigkeit erklären.
Der Höhenunterschied von 24m auf 400m sollte den Akkus nichts anhaben, das ist eine Steigung von 6% im Schnitt, das müssen die Batterien verkraften, auch noch nach 10km.
Wenn Alphamobile sich quer stellt, hilft ggf. ein etwas nachdrücklicher Brief mit Fristsetzung zur Fehlerbehebung. Ob das 14-tägige Rückgaberecht (und die Androhung) bei etwas Benutzung noch greift, weiß ich nicht, aber die Drohung kann man ja auch aussprechen.
Danke für die Hinweise. Was mir auch unverschämt vorkommt: inzwischen ist wohl klar, dass der Roller "eingeschleppt" wird, aber abholen muss ich ihn selbst. Die Werkstatt ist 35 km weg. Ich empfinde das schon als Zumutung. Wer weiß, ob er dann durchhält, und vor allem, wie die Temperaturen sein werden. Ich habe den ja nicht für Langstrecken angeschafft, sondern vor allem um kleine Fahrten Umwelt- und Autoschonend zu erledigen.

Die Rückgabefrist ist nächste Woche Dienstag vorbei. Mal überlegen. :mrgreen:
Grüße

STW
Beiträge: 8292
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von STW »

viraul hat geschrieben:
Das Thema Spannungsteiler beleuchte ich erst gar nicht näher.
Ein von uns täglich angewandtes Verfahren, das leider nicht jeder beherrscht, obwohl es im Grunde doch so einfach ist. ...
Du brauchst, wenn Du nicht weitere Spannungsregler einsetzen willst, eine definierte Eingangsspannung und eine konstante Last. Voraussetzung 1 liegt nicht vor, bei Blei sprechen wir bei Ausnutzung der Kapazität von ca. 40% Spannungsunterschied (ca. 9.6V - 14.8V pro Block), und damit wäre auch ein nachgeschalteter Spannungsregler / Schaltnetzteil schon keine konstante Last mehr. Abgesehen davon: wieso Energie sinnlos in Wärme umsetzen, wenn man es auch elegant lösen kann?
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 8292
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von STW »

LED passt rein, war auch schon mal irgendwo Thema. Wie unten aufgeführt, ist das leider kein rein mechanisches Problem.

Probleme dabei:
- LED-Birnen sind dunkler als die normalen
- in einigen Konstellationen (hängt vom Controller ab) funktioniert das nicht richtig, weil z.B. die Signalspannung für Motorstopp bei Betätigung der Bremse nicht mehr korrekt ist
- passt Stromflußrichtung zur Birne?
- ABE fällt bei simplem Birnentausch flach
- Nutzen: die 35W sind derart gering im Vergleich zum Motorverbrauch, dass das nicht wirklich Reichweite bringt

Nun mag man die Zulassungsthemen ignorieren, weil Fahren ohne ABE üblicherweise mit 10€ seitens der Rennleitung honoriert wird und man ja eh nicht angehalten wird. Sorgen würde mir das dunklerer Rücklicht machen, da ich doch irgendwie am Leben hänge.

Detailprobleme:
- Rücklicht s.o.; evtl. Austausch gegen komplette Lampeneinheit mit E-Zeichen, dann aber immer noch das Problem mit dem Motorstopp und dem Bremslicht
- Blinker: der Blinkgeber muß auch ausgetauscht werden, dann könnte man die Blinkleuchten gegen LED-Blinker mit E-Zeichen austauschen
- Vorderlicht: da gibt es noch keinen passenen Ersatz in LED-Technik
- Tagfahrlicht: (noch) nicht bei Zweirädern zugelassen (leider)

Detailerklärung Bremslicht / Problem:
Der Controller hat einen Eingang für Motorstopp, z.B. bei Betätigung des Bremslichtschalters oder des Seitenständers. Die Signalisierung wird erzeugt entweder mit +12V oder mit 0V.
Mögliche Schaltungsketten:
a) 12V - Bremslichtschalter - Signaldraht an Controller und Birne - Masse: Signaldraht liegt auf 0V, wenn Bremslichtschalter betätigt wird liegt das Potential auf 12V
b) 12V - Birne - Signaldraht an Controller und danach Bremslichtschalter gegen Masse: Signaldraht liegt auf Potential 12V, bei Betätigung des Bremslichtschalters auf 0V
Problem: LEDs kennen nur eine Stromflußrichtung, das kann zum Problem werden. Ggf. sind auch aufgrund geänderter Innenwiderstände (Birne versus LED) die Spannungspotentiale versaut, weil auf einmal der Eigenwiderstand von Zuleitungen und Steckern stärker ins Gewicht fällt, und damit funktioniert der Motorstop gar nicht mehr bzw. gerade dann, wenn er es nicht sollte (also immer).
Wenn es also Probleme gibt, muß man weiterbasteln, z.B. Relais, Schmitt-Trigger, Inverter, oder auf den "Notaus" verzichten (je nach Controller den Signaldraht fest auf 12V bzw. 0V verdrahten).
Das Thema LED ist unter bastlerischen Aspekten reizvoll (aber nicht unbedingt sinnvoll).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

RainerECO2000
Beiträge: 192
Registriert: Do 9. Sep 2010, 20:14
Roller: INOA S4 Li
PLZ: 23
Wohnort: Ostholstein
Kontaktdaten:

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von RainerECO2000 »

...und noch ein Neuer, der mit dem Lidl Roller durch die Lande kurvt... :)

Habe gut 450km auf der Uhr inzwischen, erste Inspektion lief glatt (11km entfernt, nette Leute, aber erster Elektroroller, 40 Teuro), erster Sturz weniger ;)
Nach meinen Erfahrungen ist AM schnell und kulant bei Ersatzteilen. Bei Lieferung war ein Spiegel kaputt, es wurde sofort Ersatz geschickt. Nach besagtem Sturz brauchte ich eine neue Hinterabdeckung; im Web Do. bestellt und schon Sa. geliefert! Der Roller lief technisch aber sonst weiter.

Etwas zu denken gibt mir die Qualität meiner Batterien, da ich hier von Leuten lese, die bei mehr Gewicht anscheinend höhe Reichweiten erzielen.
Daher meine Frage: Ist es für einen neuen Roller OK, also kein Gewährleistungsfall, wenn ich bei 80 Kg Zuladung und Temperaturen zwischen 13 und 18 Grad bei vollen Akkus nur ca. 30km weit komme, bis auf ungefähr ebener Strecke bei Vollgas die Nadel am Rand zum gelben Bereich ist? Andere scheinen da 10-15 Km mehr zu schaffen.

Danke übrigens für dieses kompetente Forum! Hat mir in einigen Fragen schon weitergeholfen.

LG Rainer
INOA S4 Li von Nova Motors

ekwin

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von ekwin »

Hallo und herzlich Willkommen,
mein lidl-Roller hat derzeit auch ca. 450 KM auf dem Tacho. Ich fahre ihn seit etwa vier Wochen und nutze ihn für den Weg zur Arbeit (2 x 16 KM). Die letzten vier KM auf dem Heimweg bin ich allerdings schon am Anfang des orangefarbenen Bereiches, obwohl ich ziemlich batterieschonend fahre (also langsam anfahren, max. 35 bis 40 KM/h, plattes Münsterland, landwirtschaftliche Wege...). Ich finde diese Reichweite ebenfalls nicht ausreichend. Zwar konnte ich nach Überschreiten der 300 KM Marke eine Verbesserung der Akkuleistung feststellen (davor war ich nach 25 KM bei Vollgasgeben sofort im roten Bereich), aber prinzipiell erwarte ich, dass bei diesen eigentlich guten Bedingungen wenigstens 40 bis 45 KM drin sind.
Habe vor diesem Hintergrund daher Kontakt mit Alpha Mobil Kontakt aufgenommen und für diesen, wie ich meine, Garantiefall erreicht, dass heute nachmittag ein Servicepartner bei mir zu Hause (!) vorbeikommt, um die Akkus zu prüfen und (hoffentlich) sofort vor Ort gegen neue zu tauschen. Bin gespannt. Ansonsten bin ich mit dem Roller bestens zufrieden!

Viele Grüße
ekwin

André

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von André »

Hallo, ich möchte mich erstmal vorstellen.
Ich heiße André und komme aus Kassel, 2008 hatte ich mir einen TD690Z gekauft, nach kurzer Zeit hatte ich Probleme mit dem Controller bekommen, wie so einige andern auch die diesen Roller hatten. :(
STW und Joehannes hatten mir sehr geholfen dass Problem in den Griff zu bekommen, vielen Dank noch mal. :)
Nun möchte ich mir wieder einen E-Roller zulegen und bin auch auf diesen Lidl ecoflash 2000 für 999Euro gestoßen.
Nach den Foreneinträge kann man wohl nichts Negatives herauslesen, bis auf Kleinigkeiten. :roll:
Also bin ich am überlegen ob es dieser Roller sein wird!
Da ich noch etwas skeptisch bin, weil noch nicht alle Wunden geheilt sind, wollte ich die Meinung von STW und Euch anderen hören, ob Ihr mir diesen Roller empfehlen könnt? :)
Gruß aus Kassel

hannes_suedpfalz

Re: ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)

Beitrag von hannes_suedpfalz »

Hallo zusammen: Heute kommt mein erster Werkstattbericht:
Ich war gestern zur ersten "Inspektion" in einer Werkstatt (Landmaschinentechnik) im Landkreis SÜW (also schon sehr ländliches Gebiet). Die Werkstatt war sehr interessiert, da sie viel Erfahrung mit konventionellen Rollern haben, hatten jedoch noch nie einen Elektroroller "unter den Fingern". Keinerlei Mängel festgestellt, Roller sei ein Super-Angebot: Von der Elektroebene her könne man ja noch nichts sagen, aber von der "Hardware" sei das alles klasse und er gehe nicht davon aus, dass da außer Kleinigkeiten viel kommt. Der Kundendienst hat insgesamt 1,25 Std. gedauert und 55 € gekostet. Hatte dann noch ein längeres Gespräch mit dem Meister, der sich wirklich als Technik-Experte mit viel Erfahrung herausgestellt hat. (Nur von Akku-Technik hat er leider keine Ahnung, denn er hat mir eindringlich dazu geraten, immer schön "leerzufahren bis zum roten Bereich" und erst dann aufzuladen wegen dem Memory-Effekt.)

Zusammenfassend bin ich sehr zufrieden mit dem Roller, wenn man nicht erwartet, dass das Ding 50 km mit Tempo 45 fährt und nie ein Akkuwechsel notwendig ist. Auch die Servicepartner, die der Hersteller empfiehlt, scheinen gut zu sein, wenn man das Problem Akkutechnik ausklammert.

Am lustigsten fand ich auf der Rechnung den Vermerk "Auspuffbefestigung überprüft" ... ;-)

Viele Grüße
Hannes

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste