@Didi und @Mondial Danke für euren Input, das hilft, das Solarpotential realistischer einzuschätzen
Wer den langen Text nicht lesen will: BKW steht da, mit Einstellungen wird noch gespielt
Wir haben gestern bei Sonnenwetter den Feiertag genutzt, um die 4 Solarplatten auf schnell zusammengespaxten und -getorxten Holzständern aus Paletten, Bohlen und Kanthölzern aufzustellen. Damit ich mittelfristig noch mit der Ausrichtung spielen kann, wenn ich will, ist jede Platte einzeln aufgeständert mit einstellbarem Winkel. Beim Aufbau fiel uns ca 15:30 Uhr der lange Schatten auf den Platten am bevorzugten Aufstellort ins Auge

Interessant: Ecoflow schreibt, die Geräte müssen in einem W-Lan verbunden werden. Die meinen tatsächlich 1 W-Lan, also das selbe Netzwerk. Installiere ich einen Akku an einem Aufstellort, der von einem anderen Router beschickt wird, kann ich den Akku nicht an mein Gartenkraftwerk hinzufügen, er bildet dann ein eigenes System

Heute hatten wir einen durchweg bewölkten Nieselregentag mit
1. immerhin 1,76kWh Ertrag ohne eine einzige Minute Sonnenschein
aber 2. wenig Erkenntnisgewinn zum Thema "wie muss ich die Akkus anklemmen und einstellen, damit der Strom nicht ins Netz entfleucht?".
In die Akkus ist bei der Mini-Leistung nix gegangen, das wurde direkt im Haus verbraucht. Die Netz-Thematik ist egal, bis der Netzbetreiber nach meiner Anmeldung des Gartenkraftwerks den Stromzähler tauscht. Wenn (bis) der Tausch passiert ist, sollte ich die Sache unter Kontrolle haben. Hab heute Abend mal einen Akku parallel an das Hauptgerät im Garten angeschlossen, der Transfer per Hausstromanlage funktioniert vermutlich erst mit Smart Meter. Das Smart Meter wurde zwar mitgeliefert, ich habe aber noch nicht verstanden, wie und wo ich das dran machen muss und ob das vll lieber ein Auftrag für den Elektriker ist (siehe Begabung im Handwerksbereich unter 3.).
3. kam direkt die erste Bewährungsprobe zur Aufständerung des zwar interessierten aber nur mäßig begabten Handwerkers: ordentlicher Wind. Erkenntnis: alles steht noch wie aufgestellt, aber ein paar mehr Leisten und Versteifungen werden vermutlich nicht schaden.
4. hatten wir heute noch Zeit eine ordentliche Kiste für Wechselrichter und Akkus zu bauen. Ziel war Wetterschutz und Zugangsverwehrung für Kleinkinder, Katzen, Marder, Wespen und Spaziergänger, die zu Hause so einen Akku ggf auch gerne hätten. Dabei soll aber noch die Abwärme im Sommer entweichen können. Also eine stabile abschließbare Holzkiste mit ein paar Ritzen und Löchern, die innen noch mit einem wespensicheren Metallnetz ausgekleidet wird. Die Basis steht, Metallnetz und Deckel mit Scharnier und Schloss folgen.
Und dann die Stromkabel im Garten unter die Erde bringen. Also durch noch zu vergrabende Erdkabel ersetzen. Das wird ein Spass, Matschsaison
