Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Antworten
Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 341
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Mit Jupiter (SL2023) und Balkonkraftwerk pendeln

Beitrag von Motek »

29773km

@Didi und @Mondial Danke für euren Input, das hilft, das Solarpotential realistischer einzuschätzen

Wer den langen Text nicht lesen will: BKW steht da, mit Einstellungen wird noch gespielt

Wir haben gestern bei Sonnenwetter den Feiertag genutzt, um die 4 Solarplatten auf schnell zusammengespaxten und -getorxten Holzständern aus Paletten, Bohlen und Kanthölzern aufzustellen. Damit ich mittelfristig noch mit der Ausrichtung spielen kann, wenn ich will, ist jede Platte einzeln aufgeständert mit einstellbarem Winkel. Beim Aufbau fiel uns ca 15:30 Uhr der lange Schatten auf den Platten am bevorzugten Aufstellort ins Auge :shock: . Die Gartengestaltungsministerin hat umgehend interveniert und einen neuen Aufstellort angeordnet, nämlich nahe der südlichen Grundstücksgrenze (dahinter kommt nur noch Feld). Also ist die Baustelle umgezogen. Dann habe ich die App installiert und mit den W-Lan-Netzen und Akku-Aufstellorten experimentiert.

Interessant: Ecoflow schreibt, die Geräte müssen in einem W-Lan verbunden werden. Die meinen tatsächlich 1 W-Lan, also das selbe Netzwerk. Installiere ich einen Akku an einem Aufstellort, der von einem anderen Router beschickt wird, kann ich den Akku nicht an mein Gartenkraftwerk hinzufügen, er bildet dann ein eigenes System :roll:

Heute hatten wir einen durchweg bewölkten Nieselregentag mit
1. immerhin 1,76kWh Ertrag ohne eine einzige Minute Sonnenschein
aber 2. wenig Erkenntnisgewinn zum Thema "wie muss ich die Akkus anklemmen und einstellen, damit der Strom nicht ins Netz entfleucht?".

In die Akkus ist bei der Mini-Leistung nix gegangen, das wurde direkt im Haus verbraucht. Die Netz-Thematik ist egal, bis der Netzbetreiber nach meiner Anmeldung des Gartenkraftwerks den Stromzähler tauscht. Wenn (bis) der Tausch passiert ist, sollte ich die Sache unter Kontrolle haben. Hab heute Abend mal einen Akku parallel an das Hauptgerät im Garten angeschlossen, der Transfer per Hausstromanlage funktioniert vermutlich erst mit Smart Meter. Das Smart Meter wurde zwar mitgeliefert, ich habe aber noch nicht verstanden, wie und wo ich das dran machen muss und ob das vll lieber ein Auftrag für den Elektriker ist (siehe Begabung im Handwerksbereich unter 3.).

3. kam direkt die erste Bewährungsprobe zur Aufständerung des zwar interessierten aber nur mäßig begabten Handwerkers: ordentlicher Wind. Erkenntnis: alles steht noch wie aufgestellt, aber ein paar mehr Leisten und Versteifungen werden vermutlich nicht schaden.

4. hatten wir heute noch Zeit eine ordentliche Kiste für Wechselrichter und Akkus zu bauen. Ziel war Wetterschutz und Zugangsverwehrung für Kleinkinder, Katzen, Marder, Wespen und Spaziergänger, die zu Hause so einen Akku ggf auch gerne hätten. Dabei soll aber noch die Abwärme im Sommer entweichen können. Also eine stabile abschließbare Holzkiste mit ein paar Ritzen und Löchern, die innen noch mit einem wespensicheren Metallnetz ausgekleidet wird. Die Basis steht, Metallnetz und Deckel mit Scharnier und Schloss folgen.

Und dann die Stromkabel im Garten unter die Erde bringen. Also durch noch zu vergrabende Erdkabel ersetzen. Das wird ein Spass, Matschsaison :?
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

dominik
Beiträge: 2946
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von dominik »

Ja, das läuft erst richtig mit dem Smart Meter, ohne kann man höchstens die Einspeiseleistung ins Haus per App begrenzen, damit der Akku auch voll werden kann.

Etwas Gewicht kann auf der Holzkonstruktion für die Solarzellen nicht schaden, damit es auch da stehen bleibt wenn es stürmt.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

ernst_m
Beiträge: 53
Registriert: Sa 15. Jun 2024, 21:49
Roller: Trinity Jupiter
PLZ: 49
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von ernst_m »

Hallo
Für das Akkuzuhause würde ich Verschliessbare Lüftungsschlitze einbauen . Der Akku brauch im Winter Wärme. Habe meine AC bis anfang Oktober trausen gehabt . Da hat Er am Morgen nur mit 400 W geladen .und sogar nur 200 W ( Kann 800 W ) jetz im Warmen fängt er gleich mit den 800 W an . Mein Solar ist für Morgensonne ausgelegt . Die Ecoflow App kann auch Shelly Stecker steuern , damit kann man Verbrauche zuschalten oder Weckschalten .

Ernst

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 341
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von Motek »

dominik hat geschrieben:
Sa 4. Okt 2025, 22:02
Ja, das läuft erst richtig mit dem Smart Meter, ohne kann man höchstens die Einspeiseleistung ins Haus per App begrenzen, damit der Akku auch voll werden kann.
Danke, genau das habe ich gestern Nacht beim rumstöbern in der App gefunden. Da ich den Roller definiert ab 4 Uhr morgens laden lasse, habe ich da eine hohe Grundlast eingestellt und sonst sehr niedrig.
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 341
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von Motek »

ernst_m hat geschrieben:
So 5. Okt 2025, 20:17
Hallo
Für das Akkuzuhause würde ich Verschliessbare Lüftungsschlitze einbauen . Der Akku brauch im Winter Wärme. Habe meine AC bis anfang Oktober trausen gehabt . Da hat Er am Morgen nur mit 400 W geladen .und sogar nur 200 W ( Kann 800 W ) jetz im Warmen fängt er gleich mit den 800 W an . Mein Solar ist für Morgensonne ausgelegt . Die Ecoflow App kann auch Shelly Stecker steuern , damit kann man Verbrauche zuschalten oder Weckschalten .

Ernst
Über verschließbare Schlitze hatte ich noch gar nicht nachgedacht, guter Gedanke. Ich habe meine Kiste aus 4 Lagerkanthölzern und Panelbrettern gebaut- da die Kanthölzer jeweils eine Nut hatten, habe ich rechts und links die panele nur locker in die Schienen gelegt. Ich kann die im Sommer einfach rausnehmen und paar Klötzchen dazwischen packen, will ja sowieso ein Netz innen davor setzen.
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste