Ich schaue mir gerade LFP-Akkus an, um wenige Probleme im Winter zu haben.
Ausgerechnet der Winter ist der GRÖSSTE Nachteil von LFP!
Unter 15 Grad Celsius Zelltemperatur machen die keine Freude mehr, und unter 0 ist kein Laden mehr möglich.
Ohne Batterieheizung solltest Du einen großen Bogen um LFP machen bei angedachtem Winterbetrieb!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Selbst die 10mm² dürften da nicht passen. Hast Du da etwas Litzen gekürzt?
Das weiß ich leider nicht mehr. Vielleicht habe ich 6mm2 genommen, das reicht für das kurze Stück sicher auch.
So sehen meine Buchsen aus:
Das BMS-Problem kann man lösen, indem man ein anderes einbaut. Die Daly-BMS sind common port. Dann spart man sich die zweite Buchse oder den Adapter oder schaltet die zweite Buchse parallel.
Hier das neueste Daly mit aktivem Balancing:
Aber ein einfaches mit Bluetooth geht auch:
Die in fertigen Akkus eingebauten sind deutlich billiger. Wenn Fertigakku mit BMS, dann mit Bluetooth, weil man die Kontrolle hat.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
Ich schaue mir gerade LFP-Akkus an, um wenige Probleme im Winter zu haben.
Ausgerechnet der Winter ist der GRÖSSTE Nachteil von LFP!
Unter 15 Grad Celsius Zelltemperatur machen die keine Freude mehr, und unter 0 ist kein Laden mehr möglich.
Ohne Batterieheizung solltest Du einen großen Bogen um LFP machen bei angedachtem Winterbetrieb!
Ne, nicht Betrieb im Winter, nur die Überwinterung sollte leichter laufen, damit ich den Akku auch mal 3 Wochen stehen lassen kann ohne Risiko von Schäden. Ich würde hoffen, dass das BMS nicht zu viel klaut.
@Schnabelwesen
OK, habe jetzt noch einen Kaltgerätestecker bei mir gefunden und eingebaut.
Als Kabel hatte ich mal ein 10 mm² nehmen wollen. No Chance, den würde ich am Chogori nicht
vernünftig/halbwegs sicher befestigen können. Bin dann tatsächlich auf 6 mm² runter gegangen.
Wenn ich das mit dem ab Werk verbauten Kabel vergleiche, ist das nicht dünner. Denke mal die
haben beim Hersteller 4mm² verbaut. So auch der Eindruck nach der ersten Fahrt. die Kabel am
Adapter sind nicht so warm geworden wie die der Batterie.
Beim BMS bin ich dann raus. Null Ahnung, und nach Rückmeldung mit dem Lieferanten ist zwar ein
Tausch möglich, sollte aber nur von jemandem gemacht werden, der weiß was er tut. Das bin ich nicht.
Würde beim zweiten Akku tatsächlich auch direkt mit Chogori an der Batterie das ganze bekommen.
@all
Eindringliche WARNUNG ein Test mit einem Adapter aus einer Kaltgeräteverbindung gebastelt darf man
tatsächlich NUR testen, ob der Roller Strom annimmt. Nach einer Fahrt von sagen wir mal 100 Metern
ausmachen, Kabel raus nehmen und wegwerfen. Ist dann zu nichts, GAR NICHTS mehr zu gebrauchen.
Der Adapter von Schnabelwesen kann ich nur empfehlen
Hallo raque43
vielleicht habe ich es auch überlesen, ein kurzes Statement zu Deinem Ali-Akku wäre nett, da ich in absehbarer Zeit auch einen neuen Akku brauche.
Hatte ich natürlich nicht erwähnt, mein Roller aus 2017 hat ein 60V System und wird mit 3000 Watt angegeben. Da ich 140kg wiege fahre ich quasi ständig zu Zweit und es geht hier ordentlich auf und ab. Daher macht ein 17S Akku schon Sinn.
Der 60V/20A Akku von raque hat nur ein 20A BMS, ich sollte mich wohl lieber nach einem Akku mit einem 50A BMS umsehen oder sehe ich das falsch?
Ansonsten bleibt mir nur Biotuning (40kg abnehmen)
sollte mich wohl lieber nach einem Akku mit einem 50A BMS umsehen oder sehe ich das falsch?
Meiner Erinnerung nach hat @raqu den 40 Ah (=Kapazität in Ampérestunden) mit 50A BMS. 20A macht keinen Sinn.
Wenn der Motor mit 3.000 Watt angegeben ist, kommt er bei der mittleren Spannung eines 17s-Akkus von 62,9V auf fast 50A (Leistung W : Spannung V = Stromstärke A).
Am besten ein BMS mit Bluetooth. Dann kannst du die App mal während des Beschleunigungsvorgangs mitlaufen lassen (wenn die Straße ganz frei ist:).
So lässt sich abschätzen, ob das BMS an seine Grenze kommt.
@Pulpataro verhandelt grade mit einem chinesischen Anbieter, welches BMS in seinen Zweitakku kommen soll. Dabei ist die BT-Funktion mit herausgesprungen.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit