Silence S01, Baujahr 2023

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, Baujahr 2023

Beitrag von error »

Die empfindlichsten und teuersten Schwachpunkte sind meiner Meinung nach die Tauchrohre und der Steuersatz. Als Schönwetter-Garagenfahrzeutg gäbe es eigentlcih nichts zu bedenken. Ansonsten gilt es die Silence irgendwie wetterfest zu bekommen.

Vielleicht kann man einen Parallele zum Schuheputzen ziehen: wenn ich durch Matsch und Modder laufe, bringt es wenig irgendwelche Wundermittel drauf zu sprühen. Davon geht der Dreck nicht ab. 8-)

Lappen, Bürste, farbloses Wachsspräy lösen die meisten Probleme, wenn Mensch etwas technisches Verständnis mitbringt. Das gilt nicht nur für so eine Silence.

(Vorsicht, dieser Beitrag kann Spuren von Sarkasmus enthalten)

Wizzibizzi
Beiträge: 116
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, Baujahr 2023

Beitrag von Wizzibizzi »

Halmahascher hat geschrieben:
Mo 1. Sep 2025, 06:33
Guten Morgen,

Wie muss ich denn den Roller pflegen und auf was muss ich denn besonders achten. Hab irgendwas von ACF 50 gelesen im
Forum und das man den Roller damit einsprühen soll.

Ich bin Neuling und kann mich ja dann komplett auf das Schwarmwisssn berufen.
Hallo Halmahascher,

ich gebe auch mal meinen Senf dazu: Ich fahre seit rund 11 Monaten einen Seat Mó 125 Performance. Generelle Randbemerkung dazu: Der Händler, bei dem ich damals gekauft habe, bietet den normalen Mó 125 derzeit für 3390€ an, also sind deine 4000€ doch schon noch relativ teuer... und ja, die haben reichlich davon im Angebot.

Ansonsten ist es wirklich eine kniffelige Frage - ich wüsste selbst nicht, ob ich das Fahrzeug mit den bisher gemachten Erfahrungen nochmal kaufen würde. Der Pflegeaufwand ist schon sehr groß - wie du ja weißt, schreibt dir das Handbuch sogar die wöchentliche Reinigung des Akkufachs vor. Wenn man wie ich das Ding tatsächlich für den Arbeitsweg nutzt und auch bei Regen etc. fährt, putzt du fast mehr als du fährst. Oder du fängst sofort an, zu modifizieren - Schutzblech Hinterrad aus dem 3D-Drucker nachrüsten, Spritzschutz vorne nachrüsten etc. pp. ...bei meinem Fahrzeug wurde z.B. auch Schrauben vergessen, die das komplette Frontschild mit dem Rahmen verbinden. Kann man natürlich alles nachbessern, aber wenn ich ein Neufahrzeug in diesem Preisbereich kaufe, bin ich dazu eigentlich nicht bereit.

Mein Lenkkopflager ist inzwischen dringend reparaturbedürftig - nach nicht einmal 2500km. Meine Telematik ist gestorben, bzw. die Stromversorgung dazu - das bedeutet, am Akku die 12V Stromversorgung reparieren oder einen Workaround nachrüsten lassen. Hier gilt - wie bei allem, was den Akku betrifft: Normalerweise traut sich da kein Händler dran (und darf da auch nicht dran!), und wenn der Akku zum Hersteller muss, extrem teurer und zeitaufwändiger Speditionsversand nach Spanien, und du hast nur unter gnädiger Mithilfe deines hoffenlich kundenorientierten Händlers einen Leihakku für die Zeit, ansonsten steht dein Roller 4 bis 8 Wochen ohne Akku herum. Meine Seat-Werkstatt hat meinen Akku offenbar bei der ersten Inspektion auch umfallen lassen, so dass die Kunstoffecken der Abdeckung hinten ausgebrochen sind - ich weiß bis heute nicht, ob sie mir das wieder reparieren werden, und wenn ja, ob auch dazu der Akku nach Spanien muss.

Auf der anderen Seite ist das Fahrzeug wirklich schön, ganz generell... man kommt wirklich gut vom Fleck, ist wendig und leise unterwegs in der Stadt... aber es ist eben eher ein "Indoor-Fahrzeug", dass viel zu schnell an kritischen Stellen viel zu viel Dreck sammelt, wenn du nicht ausschließlich auf furztrockenen, asphaltierten Straßen unterwegs bist. Ich weiß aber jetzt schon dass auch die Kugellager der Vorderachse wohl bald "weggerostet" sein werden, und so kommt immer noch etwas dazu, was man bei einem fast neuen Fahrzeug im mittlere 4-stelligen Neuwert machen (lassen) muss. Das kann man eigentlich dem Hersteller nicht durchgehen lassen.

Und was du zu neueren Modellen von Silence schreibst: Ich fürchte, Silence wird nicht die richtigen Maßnahmen ergreifen und die Qualität in der Fertigung deutlich verbessern, und ich fürchte auch dass ihr grottenschlechtes Verhalten in Bezug auf Service und Support sich deutlich verbessern wird - nicht ohne Grund steigen immer mehr Händler komplett aus dem Vertrieb aus, und auch bei Nissan (die ja das Macro-Car S04 von Silence offiziell vertreiben) wird man sich das vermutlich nicht allzu lange ansehen. Werkstätten bekommen kaum Ersatzteile, und wenn, dann nur zu extrem hohen Preisen und nach extrem langer Wartezeit... die Akku-Themen habe ich ja oben schon erwähnt. (wie kann man denn "ganz Europa" dazu verpflichten wollen, Akkus bei aufkommenden Defekten *immer* nach Spanien schicken zu lassen? Ich hätte an der Stelle von Silence mir geeignete Betriebe im jeweiligen Vertriebsland als Partner gesucht, um den Versand zumindest auf die nationale ebene zu bekommen, wenn nötig...)

Aber gut, am Ende ist das für mich so eine 50:50 - Sache, und du musst das wohl oder übel auch für dich abwägen. Noch läuft mein Mó 125 Perf., aber mir graut schon vor den anstehenden Reparaturen...

Gruß, Wizzibizzi

patba
Beiträge: 1077
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, Baujahr 2023

Beitrag von patba »

Das stimmt, Nachrüstung eines Spritzschutzes ist bei Allwetter-Nutzung Pflicht, habe ich auch gemacht, vorn und hinten. Aus eigener Erfahrung (fahre den S01 ganzjährig, auch auf gesalzten Straßen, nur bei üblem Sauwetter, unter ca. 5 Grad minus, oder Schnee/Eis verzichte ich) und nach dem, was man hier so liest, ist eine trockene Unterstellmöglichkeit mind. ebenso wichtig. Ich kann ihn zu Hause in die Garage stellen und auch in der Arbeit unterstellen. Mehr als 2-3x im Jahr putzen, und vor dem Winter mit S100 behandeln mache ich eigentlich nicht. Damit hat er jetzt 5 Jahre gut überstanden. Außer dem ersten, nicht gedichteten LKL natürlich.

Patrick

Wizzibizzi
Beiträge: 116
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, Baujahr 2023

Beitrag von Wizzibizzi »

patba hat geschrieben:
Mo 1. Sep 2025, 15:12
Ich kann ihn zu Hause in die Garage stellen und auch in der Arbeit unterstellen. Mehr als 2-3x im Jahr putzen, und vor dem Winter mit S100 behandeln mache ich eigentlich nicht. Damit hat er jetzt 5 Jahre gut überstanden. Außer dem ersten, nicht gedichteten LKL natürlich.

Patrick
Ich nehme an, du lädst den Akku dann auch im Fahrzeug, in deiner Garage...?! Wenn ja, entfällt ja schon mal der ganze (Reinigungs-) Teil der Batterieaufnahme, denn die verdreckt ja bei "Wohnungsladern" quasi auf der ersten Fahrt bei Regen derart, dass man ja alle Nase lang sauber machen und (wichtig!) fetten muss, damit die kleinen Rollen und Schienen auch das tun, was sie tun müssen?! Meine Werkstatt hat mir von einem Fall erzählt, da hat der Fahrer die Batterie irgendwann gar nicht mehr gewaltfrei aus dem Roller bekommen, weil er sie auch immer im eingesetzten Zustand geladen hat. Der Rädermechanismus liegt ja auch quasi völlig offen unter dem Akku und sieht ja ebenfalls bei der ersten Fahrt im Schmodder entsprechend aus. Ich bin auch nicht der große "Fahrzeugputzer", aber so viel wie ich beim Seat Mó schon in den ersten 11 Monaten geputzt habe, bekommen alle anderen Fahrzeuge die ich je gefahren bin nicht zusammen! :lol:

Ja, das LKL... ich muss mir hier nochmal alle Infos zu den besseren Lagersätzen zusammen suchen und dann überlegen ob ich die Seat-Autowerkstatt nun dazu "zwinge" das auf Garantie zu tauschen (dann ja aber wohl mit der gleichen, mäßigen Qualität beim Original-Ersatzteil) oder mich selbst daran versuchen sollte. Es muss nur jetzt bald passieren, das Fahren mit der Mittenrastung wird immer weniger spaßig bei mir...

Gruß,

Wizzibizzi

patba
Beiträge: 1077
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, Baujahr 2023

Beitrag von patba »

Ja, der Akku bleibt immer im Roller zum Laden.
Die Akku-Entnahme blieb bei mir trotzdem immer leichtgängig. Lediglich die metallene Rolle unten hinten gammelt über den Winter immer fest. Die ist aber nicht so relevant für die Leichtgängigkeit, das sind v.a. die oberen. Denen lasse ich tatsächlich recht wenig Pflege zukommen. Die sind durch den Spritzschutz bei mir eigentlich immer recht sauber. Ich habe die noch nicht genauer inspiziert aber ich gehe davon aus, dass die Kugellager haben. Kugellager soll man nicht ölen, höchstens zum Feuchtigkeitsschutz fetten. V.a. Kriechöl (WD40...) ist für Kugellager schlecht, weil es das eigentlich lebenslang haltende Fett aus dem Lager "verdünnt" und herausholt. Fett ist aber wiederum klebrig und zieht dadurch den Dreck eher an. S100 geht halbwegs, das kommt bei mir hauchdünn vor dem Winter an diese Lager. Noch besser wäre evtl. Teflonspray. Das ist z.B. auch der Geheimtip zum sauber- und korrosionsfrei halten von Fahrradketten.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2742
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, Baujahr 2023

Beitrag von Pfriemler »

Wizzibizzi hat geschrieben:
Mo 1. Sep 2025, 15:40
... ich muss mir hier nochmal alle Infos zu den besseren Lagersätzen zusammen suchen und dann überlegen ob ich die Seat-Autowerkstatt nun dazu "zwinge" das auf Garantie zu tauschen (...
Das eDriveCenter hat mir gegen einen Aufpreis von 60 Euro brutto SKF und Koyo eingebaut (musste ich nicht mitbringen). Das war im Zug einer Unfallreparatur - vielleicht kann das bei Dir im Rahmen einer Garantiereparatur auch maximal draufkommen. Oder aber Du fragst mal in der Goerzallee, ob sie Deinen Roller auf Garantie reparieren.

Zustimmung zu den sonst hier genannten Sachen: Auch ich habe vorn und hinten Spritzschutz nachgerüstet (3D-Druck) und entnehme den Akku oft genug damit er mir nicht festgammelt. Meine Radlager sind nach 3,25 Jahren und 10 tkm Betrieb noch top, aber der Roller steht auch zu 95% trocken - während der Fahrt werden die Lager in der Regel nicht nass. Die ersten Roststellen im Akkufach stammen hauptsächlich vom miserablen Lack, der beim Hinsehen abblättert - seit ich dort sowas wie Hammerit mit Rostumwandler draufgepinselt habe, ist Ruhe auf der Baustelle. Die Lager hatte ich noch nie geölt - danke für den Tip mit dem Teflonspray.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Wizzibizzi
Beiträge: 116
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, Baujahr 2023

Beitrag von Wizzibizzi »

Pfriemler hat geschrieben:
Mo 1. Sep 2025, 21:14
Das eDriveCenter hat mir gegen einen Aufpreis von 60 Euro brutto SKF und Koyo eingebaut (musste ich nicht mitbringen). Das war im Zug einer Unfallreparatur - vielleicht kann das bei Dir im Rahmen einer Garantiereparatur auch maximal draufkommen. Oder aber Du fragst mal in der Goerzallee, ob sie Deinen Roller auf Garantie reparieren.
Danke Pfriemler,

das ist ein sehr guter Hinweis. Wie warst du denn im E-Drive-Center allgemein zufrieden mit der Reparatur? Man liest da in den Google-Bewertungen schon auch extrem viel schlechtes, und mein bisher einziger Besuch zur Probefahrt damals hatte auch so ein kleines "Geschmäckle" wegen des Beraters dort. Aber wenn (falls) die irgendwas an Garantiereparaturen machen könnten (sind ja jetzt schon LKL und Telemetrie-12V, also zwei Defekte) wäre ich natürlich bereit, 60€ drauf zu packen und das bessere LKL einbauen zu lassen. Ich werde da vielleicht mal vorbei schauen, ist ja nicht allzu weit von uns entfernt...

Danke und Gruß,

Wizzibizzi

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2742
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, Baujahr 2023

Beitrag von Pfriemler »

Wizzibizzi hat geschrieben:
Di 2. Sep 2025, 14:24
... Wie warst du denn im E-Drive-Center allgemein zufrieden mit der Reparatur? Man liest da in den Google-Bewertungen schon auch extrem viel schlechtes, und mein bisher einziger Besuch zur Probefahrt damals hatte auch so ein kleines "Geschmäckle" wegen des Beraters dort. ...
Ich kann Dir nur zuraten. Grüß schön von mir (dem Moderator, die wissen dann schon). Ich kenne die Bewertungen, ich kann sie teilweise verstehen wenn ich mir die Geschichten dazu ansehe, aber in den schwerwiegenden Dingen werden die völlig zu Unrecht gescholten.
Ich bin mit deren Arbeit seeehr zufrieden! Gerade die Mechaniker dort machen einen guten Job!
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
ducatodriver
Händler
Beiträge: 1131
Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
PLZ: 44892
Wohnort: Bochum
Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, Baujahr 2023

Beitrag von ducatodriver »

Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich mal den NIU NQIX 500 Probefahren ist der Silence im vielen überlegen angefangen beim ABS.
Gibt ja in Berlin E-Roller Berlin die haben auch NIU.

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Horwin, Super Soco /Vmoto, Ovaobike, RGNT, TINBOT, TRITTBRETT, STREETBOOSTER

Wizzibizzi
Beiträge: 116
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Silence S01, Baujahr 2023

Beitrag von Wizzibizzi »

ducatodriver hat geschrieben:
Mi 3. Sep 2025, 22:57
Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich mal den NIU NQIX 500 Probefahren ist der Silence im vielen überlegen angefangen beim ABS.
Gibt ja in Berlin E-Roller Berlin die haben auch NIU.
Moin,

also, nachdem ich hier im Forum gelesen habe dass der NQiX 500 ab 15% SoC die Vmax auf 28km/h (!) reduziert ist der eigentlich kein Thema mehr für mich - ich finde, das geht gar nicht. Ohnehin schon überschaubare Reichweite auch noch mit solch drastischen Leistungseinbußen bei niedrigem SoC zu kombinieren, macht das Fahrzeug nicht wirklich interessanter für mich. Gerade im Vergleich mit meinem Seat Mó, denn den juckt niedriger SoC eigentlich kaum, auch im Winter nicht - einer der Punkte, wo er mich wirklich positiv überrascht hat. Ansonsten ist der Niu sicher ein schönes Fahrzeug, wobei ja auch Stauraum-technisch kaum vergleichbar mit einem Seat / Silence...

Gruß, Wizzibizzi

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste