Roller schaltet automatisch ab
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 3. Jul 2025, 15:49
- Roller: Econelo DTR
- PLZ: 65205
- Kontaktdaten:
Re: Roller schaltet automatisch ab
Ich bin jetzt bei Nacht nochmal unterwegs gewesen, da macht der Roller keine Probleme, obwohl er eigentlich laut vorheriger Erfahrung zu warm geworden ist:
- conny-r
- Beiträge: 2518
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Roller schaltet automatisch ab
Du mußt während der Fahrt die App laufen lassen und die Strings beobachten, dann siehst du genau welcher bei großer Belastung einbricht.
Gruß Conny
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 3. Jul 2025, 15:49
- Roller: Econelo DTR
- PLZ: 65205
- Kontaktdaten:
Re: Roller schaltet automatisch ab
Woran erkenne ich denn welcher string einbricht? Bin gerade wieder stehen geblieben:
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 3. Jul 2025, 15:49
- Roller: Econelo DTR
- PLZ: 65205
- Kontaktdaten:
- conny-r
- Beiträge: 2518
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Roller schaltet automatisch ab
.
Du mußt während der Fahrt die App auf diesem Bild beobachten, dann siehst du bei Belastung welcher String betroffen ist.
Gruß Conny
- conny-r
- Beiträge: 2518
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: Roller schaltet automatisch ab
Hier geänderte Parameter meines geschädigten Akkus.
Damit kann ich noch problemlos ohne Abschaltung mehr als 30 km über alle Berge fahren.
Damit kann ich noch problemlos ohne Abschaltung mehr als 30 km über alle Berge fahren.

Gruß Conny
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Roller schaltet automatisch ab
Und ich würde den Akku als Ursache außen vor lassen bis auf weiteres. Grund ist: wenn es wärmer wird, treten die Problemer häufiger auf.
Für LiPo-Akkus gilt allerdings: wenn es wärmer wird, dann sinkt der Innenwiderstand, und Spannungseinbrüche sind daher weniger zu erwarten. Auch sehen die Screenshots der App nicht verdächtig aus, auch wenn es "nur" Leerlaufscreenshots sind.
Interessant ist daher erstmal der "Rest", also Elektronik, und dort Halbleiter und Temperaturfühler. Diese Teile sitzen im Controller, Motor, BMS (indirekt wieder Akku, bzw. dessen Gehäuse).
Das BMS würde ich aber als Ursache auch außen vor lassen - das deaktiviert normalerweise den kompletten Akku, und damit wäre es mit dem Fernlicht auch vorbei.
Prinzipiell hat die Fehlersuche also noch den Stand 4.7. mit dem Beitrag von Didithekid, auf dessen Empfehlungen man hätte weiterarbeiten können, aber einige der folgenden Beiträge haben zielsicher in die falsche Richtung gewiesen.
Letztendlich wird der Controller (oder, falls es sowas getrennt gibt, eine ECU) den Fahrbetrieb einstellen. Der Controller sollte erstmal zugänglich gemacht werden, also Verkleidungsteile runter soweit notwendig, und dann beguckt man sich zuerst die Anschlüsse von Batterie und die Motorphasen. Beliebte Fehler an E-Rollern sind dort Übergangswiderstände aufgrund von Korrosion, die heizen dann kräftig und können daher den Controller zur Abschaltung aus Hitzegründenbringen.
Denkbar ist auch, dass durch die Übergangswiderstände an den Anschlüssen im Controller eine Unterspannung detektiert wird, so dass der Controller unabhängig vom BMS abschaltet.
Ist dort alles ok, dann ist der Motor dran, falls der einen eigenen Temperaturfühler hat. Hat er einen solchen, dann misst man den Widerstand bei "normalen" Temperaturen aus und ersetzt den temporär (!) durch einen normalen Widerstand. Und dann bringt man den Roller fahrtechnisch in eine Situation, bei der sonst die Abschaltung sicher war. Nur bis dahin und nur etwas darüber hinaus. Fährt die Kiste normal, dann hat man ein Problem mit dem Temperaturfühler im Motor.
Damit hätte man zumindest die wahrscheinlichsten Ursachen erstmal geprüft.
Für LiPo-Akkus gilt allerdings: wenn es wärmer wird, dann sinkt der Innenwiderstand, und Spannungseinbrüche sind daher weniger zu erwarten. Auch sehen die Screenshots der App nicht verdächtig aus, auch wenn es "nur" Leerlaufscreenshots sind.
Interessant ist daher erstmal der "Rest", also Elektronik, und dort Halbleiter und Temperaturfühler. Diese Teile sitzen im Controller, Motor, BMS (indirekt wieder Akku, bzw. dessen Gehäuse).
Das BMS würde ich aber als Ursache auch außen vor lassen - das deaktiviert normalerweise den kompletten Akku, und damit wäre es mit dem Fernlicht auch vorbei.
Prinzipiell hat die Fehlersuche also noch den Stand 4.7. mit dem Beitrag von Didithekid, auf dessen Empfehlungen man hätte weiterarbeiten können, aber einige der folgenden Beiträge haben zielsicher in die falsche Richtung gewiesen.
Letztendlich wird der Controller (oder, falls es sowas getrennt gibt, eine ECU) den Fahrbetrieb einstellen. Der Controller sollte erstmal zugänglich gemacht werden, also Verkleidungsteile runter soweit notwendig, und dann beguckt man sich zuerst die Anschlüsse von Batterie und die Motorphasen. Beliebte Fehler an E-Rollern sind dort Übergangswiderstände aufgrund von Korrosion, die heizen dann kräftig und können daher den Controller zur Abschaltung aus Hitzegründenbringen.
Denkbar ist auch, dass durch die Übergangswiderstände an den Anschlüssen im Controller eine Unterspannung detektiert wird, so dass der Controller unabhängig vom BMS abschaltet.
Ist dort alles ok, dann ist der Motor dran, falls der einen eigenen Temperaturfühler hat. Hat er einen solchen, dann misst man den Widerstand bei "normalen" Temperaturen aus und ersetzt den temporär (!) durch einen normalen Widerstand. Und dann bringt man den Roller fahrtechnisch in eine Situation, bei der sonst die Abschaltung sicher war. Nur bis dahin und nur etwas darüber hinaus. Fährt die Kiste normal, dann hat man ein Problem mit dem Temperaturfühler im Motor.
Damit hätte man zumindest die wahrscheinlichsten Ursachen erstmal geprüft.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste