ah auf S.7 sehe ich nur den Schuko Ladekabeladapter mit Begrenzung auf 10 A, und Du schriebst woanders "an zwei öffentlichen 22KW Wallboxen - Abbruch mit Fehlermeldung "iec error e" "
Drum war ich gespannt, ob es denn mit den 2 Akkus klappt, das hatte Victor ja auch angemerkt (und ich bin zuversichtlich, dass das Problem geloest wird, aber eben auch aufgeregt und neugierig )
Ich denke, wenn an Schuko über Ladeziegel die Leistung REDUZIERT werden soll, so müssen wir auf ein hoffentlich realisierbares BMS-Update warten.
Ich habe schon seit Längerem experimentiert, erst mit einem Akku, nun mit 2 Akkus.
Diverse Einstellungen "max. Current" im BMS.
Verbaut ist bei mir der 3,3kW Lader.
Der bei der ersten Serie ausgelieferte schwarze Ladeziegel, und auch der aktuelle, silberne Ladeziegel, sowie ein weiterer Ladeziegel aus der Nachbarschaft zeigen bei reduziertem Strom immer Fehler Überstrom mit Ladeabbruch.
Im Display des Ladeziegels lässt sich dabei beobachten, dass der Ladestrom immer weiter bis auf 16 A zunimmt (bis zum Abbruch), OBWOHL der Strom eigentlich auf 6, 8, oder 10A begrenzt werden soll.
(Ohne Begrenzung kein Abbruch, alles i.O.)
D.h. Der Akku bzw. das BMS "wollen" immer mit hohem Strom laden, egal, wie der Ziegel eingestellt ist.
Und wenn im Ziegel halt <16A gewählt wurde, erkennt er dann "Überstrom" und schaltet ab.
Meine Lösung z.Z. besteht aus einem eigenen, externen Ladegerät, welches ich direkt an die Akkus klemme.
Der Nachteil liegt darin, dass ich halt zum Laden mit 2kW immer den Tank abnehmen muss.
Das kann ich aber gut verschmerzen.
Ein Ladeziegel ist dennoch nicht sinnlos, ich werde ihn bei Freunden deponieren, für unterwegs.
Aus Spass und zum Test muss ich auch mal das Laden an einer öffentlichen Typ 2 Säule ausprobieren, das ist für mich eine unbekannte Welt.
Geplant ist aber, immer nur zu Hause zu Laden bei meinem Einsatz der WF genügt dies.
Ich bin gespannt, ob es eine Möglichkeit geben wird, über die BMS-App in Zukunft verschiedene Ladeströme einstellen zu können, und drücke die Daumen,
Solange ein Ladegerät nicht auf die Rückmeldung des Ladeziegels regieren kann, wird es immer mit der ihm maximal möglichen Leistung laden. Der einzige Hörkanal der Ladegeräte scheint laut Viktor Sommer die Firmware der Wildfire zu sein...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Ich denke, wenn an Schuko über Ladeziegel die Leistung REDUZIERT werden soll, so müssen wir auf ein hoffentlich realisierbares BMS-Update warten.
Ich habe schon seit Längerem experimentiert, erst mit einem Akku, nun mit 2 Akkus.
Diverse Einstellungen "max. Current" im BMS.
...
Hallo Peter - vielen Dank für den Beitrag
wie schon beschrieben hat es bei mir mit einem Akku größtenteils über die BMS Einstellung funktioniert - mit den 2 Akkus parallel bisher keinen Erfolg gehabt.
Es hängt wohl auch davon ab wie der Ladestand des / der Akkus ist - also keine wirklich praktikable Lösung...
Gestern habe ich an der 11 kW Wallbox (Fronius Wattpilot) auch mit 2 Akkus keine Reaktion erzielt ... die Wallbox sieht das "Auto" und sagt Laden erlaubt aber der Lader ist stur.
Gleiches Bild an der öffentlichen 22 kW Wallbox mit 1P 32A -Kabel - keine Reaktion - Ladevorgang abgebrochen - 0 kWh geladen
150 km Spaß - aber bisher keine Ladesäule die funktioniert
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku
Gruß Stefan
Meine Lösung z.Z. besteht aus einem eigenen, externen Ladegerät, welches ich direkt an die Akkus klemme.
Für BMS bzw. Akku ist die Situation hier nicht anders.
Was anscheinend passiert, ist, dass der verbaute Lader die Vorgabe vom Ladeziegel (z.B. 10A) ignoriert, bis zum Maximalstrom (z.B. 16A) geht, und das erkennt der Ladeziegel dann vollkommen zu Recht als Fehler.
Ich kann ja selber mangels eigener Wildfire nicht schauen, aber könnt Ihr mal berichten:
1. wie viele Kontakte hat der Anschluss am Akku? Gibt es hier neben der Hochstromverbindung extra Leitungen zum Lader?
2. Wie sieht die Verkabelung Typ2-Steccker <-> Lader aus? Sind hier PP und CP überhaupt durchverbunden, also hat der Lader einen CP und PP-Eingang?
Solange ein Ladegerät nicht auf die Rückmeldung des Ladeziegels regieren kann, wird es immer mit der ihm maximal möglichen Leistung laden. Der einzige Hörkanal der Ladegeräte scheint laut Viktor Sommer die Firmware der Wildfire zu sein...
"Die Firmware" der Wildfire , als da wären:
- Display fw
- Controller fw
- Battery BMS fw
- Charger fw (Varianten: 2kW, 3kW, 6kW)
- Ladeziegel fw (verschiedene Varianten)
Viel verschiedene Saftware also.
Wenn ich nichts vergessen habe, sollten beim Laden Ladeziegel und Charger (per CANbus mit BMS verbunden) die Hauprolle spielen. Ausgerechnet die mit Varianten, das wird interessant!
BMS nur in der Nebenrolle ala Balanzieren, Schutz vor unbeabsichtigt zu hohem Ladestrom und Überladung.
...
Ich kann ja selber mangels eigener Wildfire nicht schauen, aber könnt Ihr mal berichten:
1. wie viele Kontakte hat der Anschluss am Akku? Gibt es hier neben der Hochstromverbindung extra Leitungen zum Lader?
2. Wie sieht die Verkabelung Typ2-Steccker <-> Lader aus? Sind hier PP und CP überhaupt durchverbunden, also hat der Lader einen CP und PP-Eingang?
zu 2. kann ich nichts beitragen, bei mir vmutl. nur 3 Masse, Phase und Nullleiter.
Habe selber nur einen 2kW Lader verbaut, wunderte mich, dass ich nur eine Batterie per Canbus anschließen kann. Laden mit 10A (schwarzer Ziegel) klappt mit 1 und 2 Batterie(n). Wobei nur die Eine mit dem Lader sprechen kann, finde ich blöd, da die Zweite ungehört bleibt.
Hallo zusammen,
keine neuen Ergebnisse an Typ 2 ... ich werde meine Tests an Viktor weitergeben ...
dafür ist es mir gelungen über die BMS Einstellungen beide Akkus an 2,3 kW zu laden
Dargestellt sind die Akkus bei 3,6 V Nominalspannung * 28 Zellen ...
bissl wirr .. die Tabelle zeigt bei 2 Akkus mit Begrenzung auf 13 A pro Akku ein "OK" hat gestern bei mir mit 50% SOC funktioniert.
Anscheinend braucht der Ladeziegel ein paar Minuten um mit dem BMS zu "verhandeln" - hat glaube ich 5 min gedauert bis in der BMS-App ein Ladestrom angezeigt wurde ... dann anstandslos bis 100 %
Aber es sollte natürlich ohne einen solchen Workaround funktionieren...
Zuletzt geändert von DreggsaggOnBike am So 10. Aug 2025, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku
Gruß Stefan