
Motor kaputt oder controller?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19289
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motor kaputt oder controller?
In Step 3 den obersten Schieber "Motor Top Speed" (ist vielleicht nicht allzu schwer, das zu übersetzen?
) so weit nach links schieben, bis die Höchstgeschwindigkeit passt. Dazwischen immer "Finish" und "Close" clicken, Zündung aus und wieder anmachen, Programmierkabel abstecken und ausprobieren. Kann allerdings sein, dass mit zunehmend links auch der Abzug unterhalb der Höchstgeschwindigkeit nachlässt. Einfach testen.

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Motor kaputt oder controller?
XD achso cool danke danke dann ab ans testen aber jetzt heisst es lesen lesen lesen und wenn die teile da sind fotos machen einbauen und einstellen
Top Speed XD ob der roller 100 Km schaffen würde ^^ ( natürlich nur auf renn strecke
)
Oje das heisst einstellen testen einstellen testen
throttel efficens start heisst dann wieviel power ergiebt beim an ziehen und bei ending was das maxiemale an Power ist
Relativ esay okay aber was ist mit max motor current und max battery current ? Oje ich glaube ich muss mein englisch verfeinern das würd echt heftig werden na mal schauen villeicht leih ich mir die Nachbars tochter die ihr abi macht mal aus ^^
Top Speed XD ob der roller 100 Km schaffen würde ^^ ( natürlich nur auf renn strecke

Oje das heisst einstellen testen einstellen testen
throttel efficens start heisst dann wieviel power ergiebt beim an ziehen und bei ending was das maxiemale an Power ist

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19289
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motor kaputt oder controller?
Richtig abschreiben wäre erst mal wichtig, das heißt "Throttle effective starting" und "ending". Das würde ich erst mal auf 20 und 80% stehen lassen. Änderungen daran bitte nur mit dem Roller auf dem Hautpständer machen, denn das bestimmt, ab welcher Hallsensorspannung vom Drehgriff der Motor beginnt, zu drehen, und "ending", ab wo die Höchstdrehzahl erreicht wird. Wenn Du also den "starting" Wert zu klein wählst rollt Dein Liebling sofort nach Zündung an los - deshalb lieber auf dem Hauptständer...
Was max motor current und max battery current machen habe ich mal vermessen und anderswo hier schon ausführlich behandelt, ich suche es für Dich und stelle den Link hier rein. Theoretisch beschränkt max battery current den maximalen Batteriestrom und max motor current den maximalen Motor-Phasenstrom (der im Allgemeinen höher ausfällt als der Batteriestrom), aber für uns zählt nur die Wirkung, siehe hier:
KELLY controller Konfiguration (Software)
Überhaupt solltest Du Dir den ganzen Thread dort mal durchlesen
Was max motor current und max battery current machen habe ich mal vermessen und anderswo hier schon ausführlich behandelt, ich suche es für Dich und stelle den Link hier rein. Theoretisch beschränkt max battery current den maximalen Batteriestrom und max motor current den maximalen Motor-Phasenstrom (der im Allgemeinen höher ausfällt als der Batteriestrom), aber für uns zählt nur die Wirkung, siehe hier:
KELLY controller Konfiguration (Software)
Überhaupt solltest Du Dir den ganzen Thread dort mal durchlesen

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Motor kaputt oder controller?
Uff noch mehr lese stoff naja wie heisst mann will es also lernt mann esMEroller hat geschrieben:Richtig abschreiben wäre erst mal wichtig, das heißt "Throttle effective starting" und "ending". Das würde ich erst mal auf 20 und 80% stehen lassen. Änderungen daran bitte nur mit dem Roller auf dem Hautpständer machen, denn das bestimmt, ab welcher Hallsensorspannung vom Drehgriff der Motor beginnt, zu drehen, und "ending", ab wo die Höchstdrehzahl erreicht wird. Wenn Du also den "starting" Wert zu klein wählst rollt Dein Liebling sofort nach Zündung an los - deshalb lieber auf dem Hauptständer...
Was max motor current und max battery current machen habe ich mal vermessen und anderswo hier schon ausführlich behandelt, ich suche es für Dich und stelle den Link hier rein. Theoretisch beschränkt max battery current den maximalen Batteriestrom und max motor current den maximalen Motor-Phasenstrom (der im Allgemeinen höher ausfällt als der Batteriestrom), aber für uns zählt nur die Wirkung, siehe hier:
KELLY controller Konfiguration (Software)
Überhaupt solltest Du Dir den ganzen Thread dort mal durchlesen

Setze mich morgen ran und lese die ganzen threads vom link in ruhe durch

Re: Motor kaputt oder controller?
XD ich habe mit Regenaration den controller bestellt ^^ Naja wenigsten liegt nen steiler berg zum weg zur arbeit
So aber nach dem Lesen Beschäftigen sich alle nur mit 2 werten Max Motor Current ( höchst geschwindikeit wenn ich das richtig gelesen habe) Und Max Batterye Current ( maxiemale amper zahl) je mehr dest besser Beschleunigung desto weniger Desto besser für die reichweite
das heisst bei 3 kw motor sollte ich beim 4,5 kw Controller auf ca 40 % bei batterye current einstellen
Oje das würd Schwer und menge Exprementier arbeit
bin aber auf ein Problem gestossen meine Motor strom kabel sind Farblich makiert Blau , Grün, Gelb aber am Kell controller steht nur das
A: Output U/1/A phase B: Output V/2/B phase C: Output W/3/C phase
Jetzt die frage welche farbe ist was?
Oje nextes problem die kabel vom motor sensor kabel ist auch nicht beschrieben ojeoje Hilfe ;PP

So aber nach dem Lesen Beschäftigen sich alle nur mit 2 werten Max Motor Current ( höchst geschwindikeit wenn ich das richtig gelesen habe) Und Max Batterye Current ( maxiemale amper zahl) je mehr dest besser Beschleunigung desto weniger Desto besser für die reichweite
das heisst bei 3 kw motor sollte ich beim 4,5 kw Controller auf ca 40 % bei batterye current einstellen
Oje das würd Schwer und menge Exprementier arbeit

bin aber auf ein Problem gestossen meine Motor strom kabel sind Farblich makiert Blau , Grün, Gelb aber am Kell controller steht nur das
A: Output U/1/A phase B: Output V/2/B phase C: Output W/3/C phase
Jetzt die frage welche farbe ist was?
Oje nextes problem die kabel vom motor sensor kabel ist auch nicht beschrieben ojeoje Hilfe ;PP
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19289
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motor kaputt oder controller?
Zu den Stromwerten im Kelly habe ich doch meine zwei Messkurven gezeigt? Naja, dann halt nochmals hier. Aber zuerst mal ACHTUNG! Die Höhe der Stromverläufe gilt nur für Kelly 72801X mit 72V Batterie und einem 5kW ZAP/erider 13-Zoll-Motor! Schwächere Kellys oder mit weniger Spannung gefüttert liefern entsprechend weniger Strom... Und: Diese Kurven entstanden bei Volllastbeschleunigung und beschreiben daher das, was maximal auftreten kann.
Die zwei Max-Werte beschränken den maximalen Strom mit zwei verschiedenen Steigungen, das ist alles (die Kelly-Hilfe ist keine wirkliche...). Max Motor Current schneidet mit ca. 45°in diesem Diagramm scheibchenweise den maximal möglichen Beschleunigungsstrom weg, von daher würde ich den getrost auf 100% stehen lassen, sonst wird Dir jegliche Anfahrfreude vermiest:

Für Dich wichtig ist Max Battery Current, der relativ horizontal von oben her den Stromberg abhackt:

Kelly behauptet, die Prozentwerte bezögen sich auf den "Maximalstrom" (ob die den Batterie- oder Phasen(Motor)strom meinen lassen die offen...) des Controllers bei Nennspannung. Bei meinem Setup wäre der Maximale Phasenstrom ("Motor Current") 350A bei 72V, sprich eine Beschränkung auf z.B. 50% Max Battery Current bei 100% Max motor Current sollte bei 350/2=175A kappen. Was beim zweiten Diagramm in der Magenta-Kurve tatsächlich fast stimmt, mit der Stromspitze bei ca. 50km/h in der Region von 180A.
Bei Deinem Fahrzeug sind 80A das Ziel als Stromlimit, aber Du befeuerst den Kelly nicht mit 24, sondern nur mit 20 LiFePO4 Zellen, also statt mit 72V nur 60V Nennspannung. Was DAS jetzt mit der Umrechnung von % in A im Kelly tut weiß ich nicht. Wenn ihn wirklich nur der Strom kümmert sollte ihm das egal sein, aber der abfallende Stromast bei höherem Tempo wird entsprechend früher beginnen. Der wird nur durch "Motor Top Speed" und eben die Batteriespannung eingeschränkt bei einem gegebenen Motor.
Im ersten Ansatz würde ich Dir raten, bei 100% Max Motor Current und tatsächlich mit 40% Max Battery Current zu starten. Der KEB72450X wird mit 220A max. Phasenstrom angegeben, wovon 40% dann 88A wären.
Und das rumprogrammieren und ausprobieren ist wirklich pippifax gegenüber Deinen Verkabelungsproblemen: Das ist genau das, was ich weiter oben schon geschrieben habe, das wird Dich möglicherweise völlig überfordern mit einem anderen Controller als dem orignal in Deinem Roller verbauten
Bei den Motorphasen solltest Du mal am Originalcontroller nachschauen, ob dort die Anschraubpunkte mit 1 2 3, U V W, oder A B C gekennzeichnet sind für Deine drei Kabelfarben. Dann weißt Du wo die am Kelly anzuschließen sind. Ansonsten heißt es probieren
Die Hallanschlüsse sind am Kelly J2 Kabel fein säuberlich mit Worten beschrieben, aber an deinem Motorkabel wahrscheinlich nicht. Auch da würde dann nur Probieren helfen, aber nur wenn die drei Motorphasen richtig angeschlossen sind. Das ist nicht trivial, da passt Dein ojeoje ganz gut...
Die zwei Max-Werte beschränken den maximalen Strom mit zwei verschiedenen Steigungen, das ist alles (die Kelly-Hilfe ist keine wirkliche...). Max Motor Current schneidet mit ca. 45°in diesem Diagramm scheibchenweise den maximal möglichen Beschleunigungsstrom weg, von daher würde ich den getrost auf 100% stehen lassen, sonst wird Dir jegliche Anfahrfreude vermiest:
Für Dich wichtig ist Max Battery Current, der relativ horizontal von oben her den Stromberg abhackt:
Kelly behauptet, die Prozentwerte bezögen sich auf den "Maximalstrom" (ob die den Batterie- oder Phasen(Motor)strom meinen lassen die offen...) des Controllers bei Nennspannung. Bei meinem Setup wäre der Maximale Phasenstrom ("Motor Current") 350A bei 72V, sprich eine Beschränkung auf z.B. 50% Max Battery Current bei 100% Max motor Current sollte bei 350/2=175A kappen. Was beim zweiten Diagramm in der Magenta-Kurve tatsächlich fast stimmt, mit der Stromspitze bei ca. 50km/h in der Region von 180A.
Bei Deinem Fahrzeug sind 80A das Ziel als Stromlimit, aber Du befeuerst den Kelly nicht mit 24, sondern nur mit 20 LiFePO4 Zellen, also statt mit 72V nur 60V Nennspannung. Was DAS jetzt mit der Umrechnung von % in A im Kelly tut weiß ich nicht. Wenn ihn wirklich nur der Strom kümmert sollte ihm das egal sein, aber der abfallende Stromast bei höherem Tempo wird entsprechend früher beginnen. Der wird nur durch "Motor Top Speed" und eben die Batteriespannung eingeschränkt bei einem gegebenen Motor.
Im ersten Ansatz würde ich Dir raten, bei 100% Max Motor Current und tatsächlich mit 40% Max Battery Current zu starten. Der KEB72450X wird mit 220A max. Phasenstrom angegeben, wovon 40% dann 88A wären.
Und das rumprogrammieren und ausprobieren ist wirklich pippifax gegenüber Deinen Verkabelungsproblemen: Das ist genau das, was ich weiter oben schon geschrieben habe, das wird Dich möglicherweise völlig überfordern mit einem anderen Controller als dem orignal in Deinem Roller verbauten

Bei den Motorphasen solltest Du mal am Originalcontroller nachschauen, ob dort die Anschraubpunkte mit 1 2 3, U V W, oder A B C gekennzeichnet sind für Deine drei Kabelfarben. Dann weißt Du wo die am Kelly anzuschließen sind. Ansonsten heißt es probieren

Die Hallanschlüsse sind am Kelly J2 Kabel fein säuberlich mit Worten beschrieben, aber an deinem Motorkabel wahrscheinlich nicht. Auch da würde dann nur Probieren helfen, aber nur wenn die drei Motorphasen richtig angeschlossen sind. Das ist nicht trivial, da passt Dein ojeoje ganz gut...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Motor kaputt oder controller?
Mm ich glaube mit den kabel brauch ich Hilfe ojeoje da ist nix beschriftet an den Kabeln ich schaues mir an kann zur not mir jemand vor Ort oder mit Video notfalls weiter helfen? Ich arbeite mit 5* 12 Volt gel Akkus lipo ist das nexte Projekt irgend wann mal
Re: Motor kaputt oder controller?
So also fange ich mal an ob meine Überlegungen richtig sind
Das ist der Plan vom anschluss her:

So sieht das kabel aus was vom motor kommt:

So ich würde dann so anschliessen
Schwarz ----> 14
Blau ----> 13
Grün----> 12
Gelb----> 11
So bei rot muss ich passen blau grün gelb sind sehr Wahrscheinlich die Hall sensoren rot müsste dann bestimmt Power sein villeicht 4 ?
So nextes kabel habe insgesamt 3 , 1 motor 1 Gas griff und 1 Unterbrecher der am Klappständer mit dranne angeschlossen ist
So nexter STEP
Ich weiss es zwar nicht zu 100 % aber ich gehe stark davon aus das dies für den GAS griff ist

Würde ich wie folgend anschliessen
ROT ----> 7
Grün ----> 5
Würde ich am sinvollesten hier halten Rot spannung grün Input signal
So und der letzte Stepp

So bei dem weiss ich Überhaupt nix wie das angeschlossen werden könnte das sollte aber das kabel sein was zum Städerwerk führt wenn roller steht das der Motor keinen saft mehr bekommt
Würde ich so anschliessen wobei ich da auch nur versuche die anschlüsse zu entschlüsseln
Lila ----> 10
Schwarz ----> ??
Rot ----> 6 ??
Ich wäre euch echt Dankbar wenn ihr mich Korrigieren Könntet will Ungern den Neuen Controller Grillen oder die sensoren im Motor
Liebe Grüße
Euer
Trimx

Das ist der Plan vom anschluss her:

So sieht das kabel aus was vom motor kommt:

So ich würde dann so anschliessen
Schwarz ----> 14
Blau ----> 13
Grün----> 12
Gelb----> 11
So bei rot muss ich passen blau grün gelb sind sehr Wahrscheinlich die Hall sensoren rot müsste dann bestimmt Power sein villeicht 4 ?
So nextes kabel habe insgesamt 3 , 1 motor 1 Gas griff und 1 Unterbrecher der am Klappständer mit dranne angeschlossen ist
So nexter STEP
Ich weiss es zwar nicht zu 100 % aber ich gehe stark davon aus das dies für den GAS griff ist

Würde ich wie folgend anschliessen
ROT ----> 7
Grün ----> 5
Würde ich am sinvollesten hier halten Rot spannung grün Input signal
So und der letzte Stepp


So bei dem weiss ich Überhaupt nix wie das angeschlossen werden könnte das sollte aber das kabel sein was zum Städerwerk führt wenn roller steht das der Motor keinen saft mehr bekommt
Würde ich so anschliessen wobei ich da auch nur versuche die anschlüsse zu entschlüsseln
Lila ----> 10
Schwarz ----> ??
Rot ----> 6 ??
Ich wäre euch echt Dankbar wenn ihr mich Korrigieren Könntet will Ungern den Neuen Controller Grillen oder die sensoren im Motor
Liebe Grüße
Euer
Trimx
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19289
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Motor kaputt oder controller?
Die Bilder tauchen hier nicht auf. Lieber hier im Forum hochladen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Motor kaputt oder controller?
Okay von unten nach oben 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste