guewer hat geschrieben: ↑Di 10. Jun 2025, 05:45
NiutronHeld hat geschrieben: ↑So 8. Jun 2025, 14:52
Das Fahren mit dem Roller macht echt Spaß und ich werde meine
50ccm-Benziner demnächst verkaufen.
Weil das Postenbörse-Angebot eine ganz andere Käuferschicht erschließt und anspricht: Umsteiger auf Elektro, die aber niemals einen 45er E-Roller für 2.500 oder gar 3.000 € bei einem Fachhändler kaufen würden, nur um ein "ökologisch reines Gewissen" zu haben. Gäbe es das PB-Angebot nicht, so würden sie lieber wieder einen billigen Verbrenner für 1.000 € oder sowas kaufen.
Nu gucke ich gerade bei meinem Händler auf der Webseite: der billigste 50ccm-Verbrenner liegt bei 1699.90€. SYM ab 2000, Kymco ab 2200, Keeway 2250, der Kymco Agility bei 3000, und eine "Lambretta" bei 3500€ (importiert von KSR).
Der billigste E-Roller (blu:s XT2000) startet dagegen schon bei 1500€, preiswerter als die Verbrenners. Die billigste E-Roller mit Lithium liegt bei 2200€. Selbst der XT2000 räumt nicht gerade den Markt ab ...
Also einen Verbrenner kauft niemand mehr für 1000€, die Zeiten von Baumarktrollern wie den Rex RS450 für 800€ Neupreis sind vorbei. Hier wurden jetzt E-Roller gekauft, weil sie jetzt gerade mal im Moment etwas billiger zu haben sind als vergleichbare Benziner und psychologisch geschickt mit einem ursprünglich höherem VK geworben wird. Da hat der Restpostenmarkt Käufer gefunden, aber das ist keine "Käuferschicht erschließen". Denn die sind beim nächsten anstehenden Neukauf ganz schnell wieder da, wo es gerade die billigste Tröte im Angebot gibt.
Erschwerend kommt hinzu: selbst jede mittelmäßige Mopedwerkstatt ist mit Wartung und Reparaturen über Wochen gut ausgelastet. Die wissen zu unterscheiden zwischen Kunden, die die Neufahrzeuge bei ihnen gekauft oder woanders und "priorisieren" entsprechend bei Terminvergaben. Gewährleistungsabwicklung wird (von mir aus unter fadenscheinigen Vorwänden) abgelehnt.
Noch schlimmer wird es aber, wenn der Käufer von so einem 999€-Schnapper merkt, dass die Ersatzteile für seine Kiste genauso viel kosten wie bei den Rollern, die zum regulären Preis über die Theke gingen. LKL-Defekt oder Ladegerät-Defekt vermiesen dann die Laune erheblich, wenn mal eben so um die 30% vom gezahlten Preis für eine Reparatur draufgehen.