Modifikationen an Zero S, SR, DS, DSR

Antworten
Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 329
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Modifikationen an Zero S, SR, DS, DSR

Beitrag von Motek »

:) Du bist schon bissl speziell :D Cool, wie du das Problem einfach wegbastelst.
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19065
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Modifikationen an Zero S, SR, DS, DSR

Beitrag von MEroller »

Wer kann erraten, was mein Sohnemann (modelliert fürs Leben gern in 3D) und ich mit diesem heute von mir am dreckigen Mopped und dem alten Eiphone per Foto-3D-Scan und unter 100 Fotos hergestellten 3D Modell vorhaben :?: :D
.
Screenshot 2025-06-09 211439.png
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

dominik
Beiträge: 2831
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Modifikationen an Zero S, SR, DS, DSR

Beitrag von dominik »

Vollständige Riemeneinhausung.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19065
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Modifikationen an Zero S, SR, DS, DSR

Beitrag von MEroller »

Nicht schlecht :D Aber das Äquivalent wäre eher ein wirkungsvolles Feigenblatt, keinesfalls eine Vollverkleidung, weil das garnicht geht, viel zu eng alles :evil: Hier mal das Lastenheft, das ich meinem Sohnemann gestellt habe:
  • Muss Steine, die vom Hinterreifen aufgewirbelt werden, von der Oberseite des Leertrums des Zahnriemens und der Vorderderseite des Riemenrads abhalten
  • Muss alle Fahrbahnstöße, welche das Hinterrad abbekommt, über Lebensdauer ohne Bruch überstehen
  • Soll idealerweise zwischen Reifen und Zahnriemen eine Schutzwand bilden, und über dem Zahnriemen horizontal nach außen abknicken. Bei zu wenig Platz muss die Schutzwand an der Innenwand Schwinge anliegend bis zur Leertrum-Oberseite gehen, und dort horizontal nach innen um 90° abknicken, dabei an der Innenkante des Zahnriemens noch 90° nach unten gehen, bis zu den Tälern des Zahnriemens
  • Vorderkante des Zahnriemendachs muss im 30° Winkel von außen nach innen verlaufen, um evtl. VOR dem Riemenschutz aufgetroffene Steine nach innen aus den Zähnen herauszuschieben
  • Vorderseite Riemenrad muss so hoch hinauf wie möglich ebenfalls vor Steinebeschuss vom Hinterrad geschützt werden, ebenfalls dahinter umgreifend bis mindestens Wellental-Durchmesser des Riemenrads
  • Zwickel, wo Riemenrad- und Zahnriemenabdeckung zusammentreffen, muss einen Innenradius von 5mm aufweisen, und im Winkel von 45° auf der Zahnriemenabdeckung nach unten rutschende Steine nach innen ablenken
  • Befestigung an der Schwinge per Clipsen und / oder Klemmen mit Schrauben. Abdeckung muss 5mm nach vorn und hinten, und 3mm nach oben und unten verschoben fest an der Schwinge angebracht werden können, um bei verschiedene Längspositionen des Hinterrads mit ausreichend Luft, aber so eng wie möglich, an Zahnriemen und Riemenrad positioniert werden zu können
  • Abstand vertikal zwischen Zahnriemen, Riemenrad und den Abdeckungen 2mm, Querabstand zwischen Abdeckung und Reifen, Riemen, und Riemenrad 3mm. IST-Mindest-Abstand zwischen Riemen-Innenrand und Reifen sind 6mm!
  • Ausreichend Versteifungsrippen anbringen, um jegliches „schlabbern“ bei Bodenwellen zu vermeiden.
  • Werkstoff muss schlussendlich schwarzes PA12 im SLS- Verfahren sein
Wenn es noch weitere Punkte gibt, bitte hier beitragen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

CarlosTT
Beiträge: 248
Registriert: Sa 29. Aug 2020, 16:58
Roller: Segway E300; Micro Explorer; Unagi; Zero SR; Zero SR/S
PLZ: 53604
Wohnort: Bad Honnef
Tätigkeit: Im Ruhestand :-)
Kontaktdaten:

Re: Modifikationen an Zero S, SR, DS, DSR

Beitrag von CarlosTT »

Sag Bescheid, wenn ihr ein erstes Modell habt. Ich wäre da auch interessiert.
Drucken würde ich mit PPA-CF oder ASA-CF.
Meine Fussrastenvorverlegung hat auch die ersten 500km Einsatz auf der IOM erfolgreich hinter sich:
IMG_5625.jpeg

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19065
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Modifikationen an Zero S, SR, DS, DSR

Beitrag von MEroller »

Natürlich gebe ich bescheid :D Aber da kommt mir kein 3D-Druckmaterial ran, Kohlefaser hin oder her. Selective Laser Sintering (SLS) aus PA12, mit etwas Glasanteil, ist als Einsatzwerkstoff dank seiner enormen Zähigkeit weit besser geeignet als in Würsten gelegter 3D-Druck.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

CarlosTT
Beiträge: 248
Registriert: Sa 29. Aug 2020, 16:58
Roller: Segway E300; Micro Explorer; Unagi; Zero SR; Zero SR/S
PLZ: 53604
Wohnort: Bad Honnef
Tätigkeit: Im Ruhestand :-)
Kontaktdaten:

Re: Modifikationen an Zero S, SR, DS, DSR

Beitrag von CarlosTT »

Keine Frage ist SLS besser. Das Material, was ich verarbeitet habe macht allerdings schon einen sehr guten Eindruck - unabhängig von den angegeben Daten.

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 9 Gäste