Neukauf TD690Z via ebay
-
- Beiträge: 8367
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Mögliche Kontrollmessung: klemm Dein Meßgerät im Spannungsbereich an je 2 Motorphasen an. Dreh den Motor per Hand zügig durch. Das Messgerät sollte Spannungsschwankungen anzeigen. Dynamoprinzip. Wenn das bei allen 3 Möglichkeiten hinhaut, dann sollte der Motor noch nichts abbekommen haben.
Deine Identifikation der Leistungstransistoren stimmt. Einem Elko sieht man dagegeben nicht immer von außen an, ob der defekt ist.
Deine Identifikation der Leistungstransistoren stimmt. Einem Elko sieht man dagegeben nicht immer von außen an, ob der defekt ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
- PLZ: 96138
- Wohnort: Nähe Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Hallo,
also beim manuellen Raddurchdrehen zeigt´s bei allen Möglichkeiten Spannung an, wenn auch nur so bis max. 0,15V.
Konnte es natürlich doch net lassen und hab statt Hausaktion Bruder (mal wieder) teilweise gestrippt.
"Zünd"schloß scheint noch zu leben, schaltet durch. Dafür sind allerdings dessen beide Zuleitungen sowohl von der Litze her durchgebrannt als auch die Isolierung ein löchriger Klumpen, der sich nicht einmal mehr auseinanderfieseln lässt. Auch der nächstliegende Stecker in Controllerrichtung ist deutlich angeschmort. Weiter ist noch das dünnere von den beiden Kabeln zur Sicherung verschmort. Rest der Kabelei wirkt unbeschädigt.
also beim manuellen Raddurchdrehen zeigt´s bei allen Möglichkeiten Spannung an, wenn auch nur so bis max. 0,15V.
Konnte es natürlich doch net lassen und hab statt Hausaktion Bruder (mal wieder) teilweise gestrippt.
"Zünd"schloß scheint noch zu leben, schaltet durch. Dafür sind allerdings dessen beide Zuleitungen sowohl von der Litze her durchgebrannt als auch die Isolierung ein löchriger Klumpen, der sich nicht einmal mehr auseinanderfieseln lässt. Auch der nächstliegende Stecker in Controllerrichtung ist deutlich angeschmort. Weiter ist noch das dünnere von den beiden Kabeln zur Sicherung verschmort. Rest der Kabelei wirkt unbeschädigt.
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller
-
- Beiträge: 8367
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Wenn Spannung angezeigt wird, dann ist es ok. Beim langsamen Drehen und mit einem Digitalen Voltmeter bekommt man sowieso nur grobe Anhaltspunkte. Also Kabelbaum reparieren und den alten Controller wieder zum Testen rein.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
- PLZ: 96138
- Wohnort: Nähe Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Yo, Kabelbaum ist schon repariert, fehlt nur noch der alte Controller wieder.
Eine Frage noch zum 300-Ohm-Widerstand:
-- Wird der einfach parallel zur Sicherung geschaltet ?
-- Sollte man die Anschlüsse isolieren? Soweit ich weiß, haben die Dinger ja recht lange, unisolierte Zuleitungen.
In Reparaturstimmung, Armin.
Eine Frage noch zum 300-Ohm-Widerstand:
-- Wird der einfach parallel zur Sicherung geschaltet ?
-- Sollte man die Anschlüsse isolieren? Soweit ich weiß, haben die Dinger ja recht lange, unisolierte Zuleitungen.
In Reparaturstimmung, Armin.
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller
-
- Beiträge: 8367
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Widerstand: nimm einen mit mindestens 2 Watt, eher mehr. Die blanken Kabel bis auf die Kontaktstellen am Sicherungsautomaten isolieren. Statt Klebeband bietet sich eher an, von einem Stromkabel aus der Bastelkiste die Isolierung abzuziehen und über die Drähtchen zu schieben. Viele Elektrobastelläden bieten aber auch Isolierschlauch / eleganter noch Schrumpfschlauch an. Die Drahtanschlüsse an den Widerständen sieht darüberhinaus beliebig kürzbar.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
- PLZ: 96138
- Wohnort: Nähe Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Hm-hm,
also irgendwie bleiben die Erfolgserlebnisse aus.
Habe also einen 330-Ohm/5-Watt -Widerstand besorgt, die Enden verlängert, alles schrumpfschlauchisoliert und nach Wiederumstecken der Throttle-Belegung den alten Controlller angebaut. Mit den Zusatzschaltern für die 2 Akkusätze auf Spannung geschaltet, die Sicherung gleichfalls auf "Ein". Ein ganzes Weilchen gewartet, mit dem Schlüssel dann auch eingeschaltet - und sofort hat die Sicherung ausgelöst
Jetzt das Ganze ohne Controller nochmal probiert - gleiches Resultat, ebenso beim Entfernen des Widerstandes. Hab bislang das Zündschloß durchgemessen - keine Verbindung zu den 4 nichtbelegten Kontakten. Hatte da erst Bedenken, weil die Lötpins ganz schön winzig sind und ich ein etwas dickeres als das Originalkabel genommen habe. Verbindung der weitergenutzten + und - unter dem Hüllschlauch untereinander oder zum Rahmen nicht feststellbar. Ich habe nämlich nur die angschmorten Kabelanteile ersetzt, da diese angelötet bzw in Verbindern waren und alle 3 Stücke jeweils etwas dünner als das Ausgangskabel.
Frage daher: wie sucht man da am Besten systematisch weiter
also irgendwie bleiben die Erfolgserlebnisse aus.
Habe also einen 330-Ohm/5-Watt -Widerstand besorgt, die Enden verlängert, alles schrumpfschlauchisoliert und nach Wiederumstecken der Throttle-Belegung den alten Controlller angebaut. Mit den Zusatzschaltern für die 2 Akkusätze auf Spannung geschaltet, die Sicherung gleichfalls auf "Ein". Ein ganzes Weilchen gewartet, mit dem Schlüssel dann auch eingeschaltet - und sofort hat die Sicherung ausgelöst

Jetzt das Ganze ohne Controller nochmal probiert - gleiches Resultat, ebenso beim Entfernen des Widerstandes. Hab bislang das Zündschloß durchgemessen - keine Verbindung zu den 4 nichtbelegten Kontakten. Hatte da erst Bedenken, weil die Lötpins ganz schön winzig sind und ich ein etwas dickeres als das Originalkabel genommen habe. Verbindung der weitergenutzten + und - unter dem Hüllschlauch untereinander oder zum Rahmen nicht feststellbar. Ich habe nämlich nur die angschmorten Kabelanteile ersetzt, da diese angelötet bzw in Verbindern waren und alle 3 Stücke jeweils etwas dünner als das Ausgangskabel.
Frage daher: wie sucht man da am Besten systematisch weiter

Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller
-
- Beiträge: 8367
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Erst mal in der Konfiguration belassen, d.h. ohne Widerstand, ohne Batterien und ohne Controller. Es spricht einiges dafür, dass noch ein Fehler im Kabelbaum steckt. Höchstwahrscheinlich Kabel vom Zündschloss in Richtung Controller, weil erst bei Betätigung des Zündschlosses die Sicherung anschlägt.
Zum Testen Zündschloss auf aus, Dein Multimeter auf Ohm Schalten zur Widerstandsmessung. Das Kabel vom Zündschloss zum Controller wird an irgendeiner Stelle vermutlich Verbindung mit "Masse" haben, also dem Minus-Pol der Batterien.
Messung a): Widerstand von Minuspol der Batterien gegen Rahmen messen, der Widerstand sollte unendlich oder 0 Ohm sein (bei den meisten Rollern ist der Widerstand unendlich)
Messung b): Widerstand des Kabels vom Zündschloss gegen Rahmen sollte unendlich sein
Messung c): Widerstand des Kabels vom Zündschloss gegen Batterie-Minus sollte unendlich sein
Kontrollmessung von b) und c) bei Zündschloss ein, auch hier sollte (ohne eingebaute Batterien !) der Widerstand unendlich sein
ggf. das Kabel vom Zündschloss lösen und b) und c) wiederholen
Wenn der Widerstand bei 0 Ohm liegt, dann den DC-Konverter vornehmen, falls der an einer Stelle mit dem Zündschlosskabel verbunden ist. Den DC-Konverter notfalls abklemmen und vom Rahmen lösen / isolieren und die Messungen b) und c) wiederholen.
Wenn der Widerstand bei 0 Ohm bei den Messungen b) und c) liegt, dann den Kabelbaum noch und nöcher betrachten. Evtl. Isolierbänder, die um den Kabelbaum gewickelt sind, dazu entfernen.
Zum Testen Zündschloss auf aus, Dein Multimeter auf Ohm Schalten zur Widerstandsmessung. Das Kabel vom Zündschloss zum Controller wird an irgendeiner Stelle vermutlich Verbindung mit "Masse" haben, also dem Minus-Pol der Batterien.
Messung a): Widerstand von Minuspol der Batterien gegen Rahmen messen, der Widerstand sollte unendlich oder 0 Ohm sein (bei den meisten Rollern ist der Widerstand unendlich)
Messung b): Widerstand des Kabels vom Zündschloss gegen Rahmen sollte unendlich sein
Messung c): Widerstand des Kabels vom Zündschloss gegen Batterie-Minus sollte unendlich sein
Kontrollmessung von b) und c) bei Zündschloss ein, auch hier sollte (ohne eingebaute Batterien !) der Widerstand unendlich sein
ggf. das Kabel vom Zündschloss lösen und b) und c) wiederholen
Wenn der Widerstand bei 0 Ohm liegt, dann den DC-Konverter vornehmen, falls der an einer Stelle mit dem Zündschlosskabel verbunden ist. Den DC-Konverter notfalls abklemmen und vom Rahmen lösen / isolieren und die Messungen b) und c) wiederholen.
Wenn der Widerstand bei 0 Ohm bei den Messungen b) und c) liegt, dann den Kabelbaum noch und nöcher betrachten. Evtl. Isolierbänder, die um den Kabelbaum gewickelt sind, dazu entfernen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
- PLZ: 96138
- Wohnort: Nähe Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Hallo - und erstmal danke!
Noch regnet´s nicht, werde also gleich mal losmessen.
Habe grad eben Relais noch abgebaut und mal geöffnet. Sieht innen unverschmort aus, leichte "Nutzungsspuren" an den Kontakten auf der 72V-Schaltseite. Dabei ist mir an der Anschlußseite aufgefallen, dass da ein Verbindungsdraht zwischen den beiden Anschlüssen ist, die die Spule ansteuern. Wenn ich mich recht erinnere, war das mal früher ein Widerstand? Kann es sein, dass der regelrecht weggebrannt ist? Ansonsten keine Schmorstellen an den Anschlüssen sichtbar, ist aber durch die Schrumpfschläuche überall nicht so toll zu sehen.
Noch regnet´s nicht, werde also gleich mal losmessen.
Habe grad eben Relais noch abgebaut und mal geöffnet. Sieht innen unverschmort aus, leichte "Nutzungsspuren" an den Kontakten auf der 72V-Schaltseite. Dabei ist mir an der Anschlußseite aufgefallen, dass da ein Verbindungsdraht zwischen den beiden Anschlüssen ist, die die Spule ansteuern. Wenn ich mich recht erinnere, war das mal früher ein Widerstand? Kann es sein, dass der regelrecht weggebrannt ist? Ansonsten keine Schmorstellen an den Anschlüssen sichtbar, ist aber durch die Schrumpfschläuche überall nicht so toll zu sehen.
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
- PLZ: 96138
- Wohnort: Nähe Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Messungen a) bis c) alle unendlich, bei ein- und ausgeschaltetem Zündschloß. Hab die Ummantelung der beiden Kabel zum Zündschloß entfernt, Kabel einwandfrei. Hatte übrigens schon beim Zündschloß-Wiederanlöten immer wieder durchgemessen.
Zündschloß - Minus hat ausgeschaltet Verbindung zum Konverter + und auch -, eingeschaltet haben beide Zündschlußpole Verbindung zu beiden Konverterpolen. Kein Verbindung zum mittleren Konverterkabel, das zu einer Schmelzsicherung führt und dann nach sonstwo im Hüllrohr verwschwindet - welche Funktion kann das eigentlich haben?
Zündschloß - Minus hat ausgeschaltet Verbindung zum Konverter + und auch -, eingeschaltet haben beide Zündschlußpole Verbindung zu beiden Konverterpolen. Kein Verbindung zum mittleren Konverterkabel, das zu einer Schmelzsicherung führt und dann nach sonstwo im Hüllrohr verwschwindet - welche Funktion kann das eigentlich haben?
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
- PLZ: 96138
- Wohnort: Nähe Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Sicherung fällt auch bei abgeklemmtem Konverter. Vor dem Auslösen ist am offenen Relais nicht die geringste Schaltbewegung zu sehen. Bringt man das Relais mittels Gummi in Einschaltstellung (ich weiß, wohl eher eine barbarische Methode), spricht die Sicherung gleichfalls sofort an.
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste