Hallo,
ich bin neu hier und habe einen Sunra Robo S Akku mit gleichem Problem.
Jetzt würde ich auch gern einfach nur einen alternativ BMS haben wollen der mit dem Ladegerät läd und im Roller zum fahren funktioniert.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Lieben Gruß
Night
--
Hat sich erledigt, habe vom BMS Hersteller eine alternative bekommen, gleiche Funktionen aber etwas kleiner und funktioniert.
Akku SUNRA vom Hawk2.0
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 18. Jun 2024, 15:41
- Roller: Sunra Robo S
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Akku SUNRA vom Hawk2.0
Zuletzt geändert von Night am Mi 11. Dez 2024, 01:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 10. Dez 2024, 22:21
- PLZ: 22844
- Kontaktdaten:
Re: Akku SUNRA vom Hawk2.0
Gleicher Akku, gleiches BMS.
Problem war, dass der Roller keinen Batteriestand mehr anzeigt.
Kurz getestet und Akku geöffnet, dann gesehen, dass die LED1 nicht leuchtet, die die 5V Spannung auf dem BMS anzeigt. Keine 5V -> kein RS485.
Nach langem Messen war es ein Kurzschluss der 100V/3A Schottky Diode mit der Bezeichnung "BR310V" (B).
Falls es jemanden Interessiert, der blaue DK Anschluss ist nur eine RS485 Adress-Selektion (03 Default oder 04 wenn auf + gelegt).
Und für Nerds: (A) ist ein Schaltregler "MP9487", der aber hier anscheinend nur dafür genutzt wird einen Kurzschluss dahinter abzusichern und um einen Chip zu haben, mit dem man die 5V an- und abschalten kann. Er bekommt das Enable Signal, wenn das Ladegerät dran hängt, oder der Roller angeschaltet wird, über einen Mosfet auf der Rückseite der Platine.
Die 12V gehen dann zum DC/DC Konverter (C) mit der Bezeichnung "B1209S-1WR3" und von dort zum 5V Regler (D). Sobald dieser funktioniert, leuchtet die LED1.
Auf der Rückseite der Platine sind Testpunkte für die 5V und 12V.
Problem war, dass der Roller keinen Batteriestand mehr anzeigt.
Kurz getestet und Akku geöffnet, dann gesehen, dass die LED1 nicht leuchtet, die die 5V Spannung auf dem BMS anzeigt. Keine 5V -> kein RS485.
Nach langem Messen war es ein Kurzschluss der 100V/3A Schottky Diode mit der Bezeichnung "BR310V" (B).
Falls es jemanden Interessiert, der blaue DK Anschluss ist nur eine RS485 Adress-Selektion (03 Default oder 04 wenn auf + gelegt).
Und für Nerds: (A) ist ein Schaltregler "MP9487", der aber hier anscheinend nur dafür genutzt wird einen Kurzschluss dahinter abzusichern und um einen Chip zu haben, mit dem man die 5V an- und abschalten kann. Er bekommt das Enable Signal, wenn das Ladegerät dran hängt, oder der Roller angeschaltet wird, über einen Mosfet auf der Rückseite der Platine.
Die 12V gehen dann zum DC/DC Konverter (C) mit der Bezeichnung "B1209S-1WR3" und von dort zum 5V Regler (D). Sobald dieser funktioniert, leuchtet die LED1.
Auf der Rückseite der Platine sind Testpunkte für die 5V und 12V.
Zuletzt geändert von Dr.Evil am Di 10. Dez 2024, 23:51, insgesamt 1-mal geändert.
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1865
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Akku SUNRA vom Hawk2.0
Super, Dr.Good!!! Und herzlich willkommen im Forum!
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste