Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Dieses Forum bitte auch für baugleiche Johnway Roller verwenden.
Antworten
Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1765
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Alfons Heck »

elektrorollf hat geschrieben:Nach 35 km Vollgas fiel mir dann an einer Ampel auf, dass das Voltmeter beim Beschleunigen nur noch 1/2 anzeigte sich aber auf voll zurückkämpfte sobald die Höchstgeschwindigkeit (45km/h lt Papier, 54km/h lt Tacho) erreicht war. Ist das normal oder bedenklich?
Normal. Die Spannung bricht unter Last immer ein. Mit etwas Erfahrung kann man am Spannungseinbruch die "Restreichweite" abschätzen.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19291
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von MEroller »

elektrorollf hat geschrieben:Nach 35 km Vollgas fiel mir dann an einer Ampel auf, dass das Voltmeter beim Beschleunigen nur noch 1/2 anzeigte sich aber auf voll zurückkämpfte sobald die Höchstgeschwindigkeit (45km/h lt Papier, 54km/h lt Tacho) erreicht war. Ist das normal oder bedenklich?
Nur kurz zur Verdeutlichung ein typischer Stromverlauf bei einer Volllastbeschleunigung (die dünnen Linien mit Gebirgskamm und später dem gleichmäßigen Abfall):
Bild
Umgekehrt proportional verläuft die Batteriespannung: sie kommt zwischen 5 und 7,5s in dieser Grafik an ihrem Tiefpunkt an, "erholt" sich danach aber wieder sukzessive, weil der Stromfluss wieder nachlässt. Dieser Stromabfall (und die Batteriespannungszunahme) kommt zustande, weil bei diesem Tempo (o.k., das ist jetzt keine 45er, aber es gilt dort ähnlich, aber halt früher) der Motor zunehmend zum Generator wird und eine eigene Gegenspannung aufbaut, die der Batteriespannung entgenwirkt und sie so ansteigen lässt und zugleich den Strom immer mehr reduziert. Also alles ganz normnal, wie auch Alfons schon geschrieben hat :D
Zuletzt geändert von MEroller am Mi 7. Mai 2014, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Haro »

elektrorollf hat geschrieben:Nach 35 km Vollgas fiel mir dann an einer Ampel auf, dass das Voltmeter beim Beschleunigen nur noch 1/2 anzeigte sich aber auf voll zurückkämpfte sobald die Höchstgeschwindigkeit (45km/h lt Papier, 54km/h lt Tacho) erreicht war.
Wie die sachkundigen Forumskollegen schon schrieben - ganz normal. Schau halt, daß du die Reichweite nie ganz ausreizt. Wenn du mit 40Ah 36 Km weit fährst, ist nicht mehr viel Reserve drin.

elektrorollf

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von elektrorollf »

Danke nach Wien und Bornheim-FaM! Werde Euch auf dem Laufenden halten, denn Elektromobilität ist schon genial wenn die Technik mitspielt!

Benutzeravatar
S5000
Beiträge: 114
Registriert: Sa 13. Jul 2013, 00:48
Roller: EMCO, was ist das??? Return Kreidler Galactica Krain getunt
PLZ: 3
Tätigkeit: Selbstständiger Ruheständler
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von S5000 »

Die hier aktuellen Kommentare zum Galactica 2.0 machen mich ganz relax.
Wunderbar, fahre mit meinem Galactica von Ladevorgang zu Ladevorgang zwischen 20 und max. 35 km.
Anzeige bricht beim Beschleunigungsvorgang wie vor beschrieben auch bis ca. 50% ein und stabilisiert sich relativ zügig wieder nach oben, wobei ich beim Erreichen von ca. 40 bis max 45 km/h Anzeige nur noch Geschwindigkeit halte ohne weiter voll "am Gas zu hängen", also etwas zurückdrehe.
Dauer des Ladevorgang in der Regel zwischen 2 bis 4 Stunden. (LiFePo)
Alles ohne BMS, nach Empfehlung eines Kreidler-Mitarbeiters aus Rheda-Wiedenbrück.
Roller gebraucht von eben diesen im letzten Jahr erworben und zwischenzeitlich ohne Probleme über 1.000 km gefahren.
Wenn`s so bleibt hat sich der finanzielle Aufwand gelohnt und macht Riesenspass.
Habe aber auch mit meiner Kreidler-Vertretung hier vor Ort viel Glück. (Siehe Lenkkopfnachstellung)

.
Elektroroller fahren ist wie Segelfliegen, nur mit ständiger Bodenhaftung.

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von E-Biker »

Hat noch keiner den 3.0 gekauft, probe gefahren oder mal in natura gesehen?
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

Tyberius

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Tyberius »

Der 3.0 kommt erst in/ab der dritten August Woche zu den Händlern.

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von E-Biker »

Tyberius hat geschrieben:Der 3.0 kommt erst in/ab der dritten August Woche zu den Händlern.
Ach so.... dachte der würde schon lange Zeit verkauft werden und es ist einfach nicht so der Massenmarkt...
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

Tyberius

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Tyberius »

Nee, sie sollte eigentlich schon Anfang des Jahres angeboten werden.
Diverse Verbesserungen etc. haben die Produktion bis jetzt verzögert, aber in 1-2 Wochen sollten die ersten beim Händler sein. Ich warte schon auf Anruf zum Liveviewing :D
Ist ja so besser als wenn das Produkt beim Kunden reift / Betatester :?

Tyberius

Re: Kreidler E-Florett 3.0 mit 4kW

Beitrag von Tyberius »

Schaut mal bitte
Kreidler E-Florett 3.0 = Akumoto 800

Antworten

Zurück zu „Kreidler“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste