Das ist schon vergleichbar. Mein Roller ist ja ein Neuaufbau mit extra "Luft nach oben". Auf Privatwegen nutze ich auch die volle Leistung in letzter Stufe, was etwas mehr ist als die 80km/h Kaufroller. Bei der oben genannten Reichweitenangabe bezog ich mich aber auf die legale Fahrstufe eines vergleichbaren 45km/h Rollers.
Genau darum habe ich mir für unterwegs einen 15A Lader gebaut, welcher unter der Sitzbank ist. Das einzige was passieren kann: es zieht jemand den Stecker aus der Schukodose.guewer hat geschrieben: ↑Mo 15. Jul 2024, 23:41Das Problem beim "unterwegs laden" ist doch, dass es so gut wie keine öffentlich zugänglichen Schuko-Steckdosen gibt. Noch dazu besteht beim Laden in fremder Umgebung mit offen daliegendem Ladegerät auch ein Diebstahlrisiko und - bei Regen - der fehlende Schutz vor Feuchtigkeit.
Das habe ich meinem Roller aberzogen, nachdem der Votol EM100 im Zuge des Umbaus rein kam. Jetzt muss man eher aufpassen, dass man nicht zu schnell am Hahn dreht, da er ziemlich "spitz" auf den Befehl reagiert. Die meisten E-Roller haben orginal eine weiche Rampe bei Teillast programmiert.
Die einen mögen es, andere nervt die zähe Beschleunigung in dem Bereich.
Ich habe die Tachoanzeige analog zur GPS-Geschwindigkeit eingestellt. 2.Fahrstufe sind eingestellte 48 km/h. Wenn ich also Reichweiten angebe, bezieht es sich auf reale 48 km/h in der legalen Stufe.