45er Roller Optionen

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von E-Bik Andi »

EEKFZ hat geschrieben:
Mo 15. Jul 2024, 22:55
Zwar fahre ich einen schnelleren 72V-Roller, doch ich bin zu etwa 50% auf Rad- und Forstwegen unterwegs, woraus ich ableite, dass mein Einsatz durchaus mit dem eines 45kmh-Rollers vergleichbar is
Das ist schon vergleichbar. Mein Roller ist ja ein Neuaufbau mit extra "Luft nach oben". Auf Privatwegen nutze ich auch die volle Leistung in letzter Stufe, was etwas mehr ist als die 80km/h Kaufroller. Bei der oben genannten Reichweitenangabe bezog ich mich aber auf die legale Fahrstufe eines vergleichbaren 45km/h Rollers.
guewer hat geschrieben:
Mo 15. Jul 2024, 23:41
Das Problem beim "unterwegs laden" ist doch, dass es so gut wie keine öffentlich zugänglichen Schuko-Steckdosen gibt. Noch dazu besteht beim Laden in fremder Umgebung mit offen daliegendem Ladegerät auch ein Diebstahlrisiko und - bei Regen - der fehlende Schutz vor Feuchtigkeit.
Genau darum habe ich mir für unterwegs einen 15A Lader gebaut, welcher unter der Sitzbank ist. Das einzige was passieren kann: es zieht jemand den Stecker aus der Schukodose.
guewer hat geschrieben:
Mo 15. Jul 2024, 23:32
Vor allem das "Turboloch" nervt, wenn man kurzzeitig das Gas wegnimmt, dauert es gefühlt ewig, bis der Roller wieder seine "Endgeschwindigkeit" (von realen 42 km/h, laut Tacho 48) erreicht hat.

Das habe ich meinem Roller aberzogen, nachdem der Votol EM100 im Zuge des Umbaus rein kam. Jetzt muss man eher aufpassen, dass man nicht zu schnell am Hahn dreht, da er ziemlich "spitz" auf den Befehl reagiert. Die meisten E-Roller haben orginal eine weiche Rampe bei Teillast programmiert.
Die einen mögen es, andere nervt die zähe Beschleunigung in dem Bereich.
guewer hat geschrieben:
Mo 15. Jul 2024, 23:32
(von realen 42 km/h, laut Tacho 48) erreicht hat.
Ich habe die Tachoanzeige analog zur GPS-Geschwindigkeit eingestellt. 2.Fahrstufe sind eingestellte 48 km/h. Wenn ich also Reichweiten angebe, bezieht es sich auf reale 48 km/h in der legalen Stufe.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2520
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von conny-r »

@guewer,

Turboloch gibt es bei meinem Hightech Gerät nicht :lol:
Gruß Conny

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von E-Bik Andi »

Der DTR hängt orginal schon gut am Hahn- die Käuferin meines DTR Rollers beklagt es zum Beispiel, dass er so giftig auf Strombefehle reagiert :D
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von EEKFZ »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Di 16. Jul 2024, 08:38
...
guewer hat geschrieben:
Mo 15. Jul 2024, 23:41
Das Problem beim "unterwegs laden" ist doch, dass es so gut wie keine öffentlich zugänglichen Schuko-Steckdosen gibt. Noch dazu besteht beim Laden in fremder Umgebung mit offen daliegendem Ladegerät auch ein Diebstahlrisiko und - bei Regen - der fehlende Schutz vor Feuchtigkeit.
Genau darum habe ich mir für unterwegs einen 15A Lader gebaut, welcher unter der Sitzbank ist. Das einzige was passieren kann: es zieht jemand den Stecker aus der Schukodose.
...
Bravo!
Dasselbe habe ich auch gemacht .. ebenfalls 15A .. ebenfalls fest verbaut.
Und ja: ein abgezogener Schuko-Stecker wäre auch bei meinem Set-Up der Worst Case.

@guewer
Habe vor zwei Wochen hier im Forum unter der Rubrik "Ladegeräte" einen kleinen Bericht zu meinem Umbau-Projekt geschrieben:
"On-The-Road-Charging" mit Type2 + Schuko - ein Abriss am Beispiel einer individuellen Umsetzung
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Shubidabida
Beiträge: 11
Registriert: Sa 13. Jul 2024, 11:05
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von Shubidabida »

Vielen Dank für die Antworten und Meinungen. Ich hab mich letztendlich für den Horwin entschieden weil ich einen günstigen Aussteller gefunden habe. Ich hab von den Controller Upgrades gelesen aber ich habe persönlich noch keine Lust meinen Roller zu tunen und bei einer Kontrolle Probleme zu bekommen. Man weiß ja nie.
Mit dem Aussteller war ich nur einen kleinen Betrag über dem Budget also bin ich auch zufrieden.

Liebe Grüße

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von E-Bik Andi »

EEKFZ hat geschrieben:
Di 16. Jul 2024, 12:21
Habe vor zwei Wochen hier im Forum unter der Rubrik "Ladegeräte" einen kleinen Bericht zu meinem Umbau-Projekt geschrieben:
Gerade eben Deinen verlinkten Thread gelesen- fast identisch zu meiner Herangehensweise. Da ich das Typ2-Fiasko kenne, halte ich immer Ausschau nach e-Bike Ladestationen auf meiner E-Bike App :D
Zuhause lade ich ebenfalls mit einem "Schnarchlader" mit 3A. Nur wenn der 90Ah Akku mal richtig leer geritten ist und ich den Roller zeitnah wieder nutzen will, lade ich ihn mit dem DIY-Onboard Charger. Oft weiß ich jedoch, dass der Roller mindestens einen Tag steht und lade ihn dann mit 3A.
Die 15A Lösung für unterwegs reichte immer aus bis jetzt. Das entspricht etwa 25-30km Reichweite pro Ladestunde.
Man muss sich immer vor Augen halten, dass man mit vollem Akku locker 120-140km weit kommt im 45km/h Modus.Also brauche ich den Onboard-Charger nur bei wirklich weiten Spaßreisen wo ich bei Ankunft eh übernachte, oder bei Touren, wo es auf der Rückreise knapp werden könnte bzw. man gezwungen ist nachzuladen- und da soll es schnell gehen. Eine Stunde bringe ich mit ner Brotzeitpause und nem Bier hin- länger möchte ich aber nicht zwangsweise an irgendeiner Location gefesselt sein :D
*EDIT*: Als ich den Umbau machte waren eigentlich 5x 60V 30Ah(16S) Akkupacks eingeplant. Das wären 150Ah Kapazität gewesen weil´s der Platz unter dem Helmfach mit nem kleinen Umbau hergegeben hat. Jetzt im Nachhinein kann ich sagen: wäre völlig unnötig gewesen!
Die 90Ah wie jetzt sind völlig ausreichend zu 99% der Fahrten und es hat den Charme, dass man auch bei 15A Ladestrom quasi im "Kuschel-C-Raten-Bereich" bleibt 8-). Die 15A Ladestrom sind auf Tour in meinen Augen Pflicht. Ich liebäugle eher Richtung 30A Ladestrom als dass ich weitere Akkukapazität für zielführend halte- das Mehrgewicht würde auch die Reichweite negativ beeinflussen. Jetzt liege ich bei 24kg Akkugewicht, was etwa zwei 12V 20Ah AGM Akkus entspricht. Disclaimer: Original waren 8 (!!!) dieser Bleiklötze mit 12V 20Ah verbaut, um 48V auf 40Ah zu generieren :shock: In Summe knappe 100kg nur an Akkus :o
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von EEKFZ »

@E-Bik Andi
An Deiner Schilderung kann man sehr gut erkennen, dass Du Dir zuvor vernünftige Gedanken gemacht hast zu Kapazität, Reichweite, Gewicht, Zeitgewinn, usw. Das Maximum ist nicht das Optimum. Und das Optimum ist individuell. Abwägen und sich vorher möglichst genau vorstellen können, wie es in der Praxis sein wird - das ist das Geheimnis der Ideallösung. Super gemacht! Ich fand mich in Deinen Gedanken wieder und stellte fest, dass wir "ähnlich individuell" denken.
;)
Und auch beim Thema "Raus mit dem Blei" scheinen wir ähnlich zu ticken. Ich habe im Frühjahr auch einen 60V-Roller von Blei auf Lithium umgerüstet. Dort galt dann auch eine andere "Akku-Philosophie", da eine sehr zierliche Fahrerin keinen 25kg-Akku im dauerhaften Handling stemmen könnte.
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von E-Bik Andi »

Ja- nach dem Umbau von Blei auf Lithium wiegt so ein "oldschool" Roller gefühlt nichts mehr. Gerade zierliche Frauen tun sich dann beim Fahren wesentlich leichter. Generell bin ich ein Freund von simpler Technik (was die alten E-Roller noch bieten). Dadurch ist die Ausfallrate nach so einem Umbau im Gegensatz zu den "heutigen" Rollern extrem klein. Auch sind Fehler wesentlich einfacher zu lokalisieren und der Controller ist open Source.
Der Charme liegt im Detail: Die alten Bleiroller hatten unter dem Helmfach eine sehr große Box für die Bleiakkus- allein da war bei mir schon Platz für 3x 60V 30Ah Lithium-Packs und das Helmfach bleibt komplett frei als Stauraum. Des Weiteren war auch noch ein Batteriefach für 2 Bleiakkus zwischen Sitzbank und Rücklicht- dort sitzt jetzt der Controller. Ich habe ebenfalls wie Du diese Klappe im Fußraum unter dem Sitz- diese kann ich leider nicht nutzen, da dort meine Akkus anstehen und den Schacht verdecken. Mein 230V Ladekabel liegt im Helmfach- die Sitzbank geht auch noch zu wenn man das Kabel nach außen führt zum laden. Erst wollte ich ja noch zwei Akkus links und rechts neben dem Rahmen im Unterzug verbauen, da es Platztechnisch genau ausgegangen wäre.....aber wie gesagt: völlig unnötig und mehr Nachteile als Vorteile. Was sehr viel im Bezug auf Reichweite, und Fahrkomfort gebracht hat, war der Wechsel von den 3.50-10er Bereifung auf wesentlich größere 120/90-10.
Liebe Grüße
Andi

achim
Beiträge: 2790
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von achim »

Meine Meinung nach über 15 Jahren E-Roller: Ein 45er ist ideal für die Stadt mit einem täglichen Aktionsradius von max. 15km einfache Strecke. Alles darüber hinaus nervt. Ein 125er spielt einfach in einer ganz anderen Liga. Aber mehr als 40-50km einfach will ich damit auch nicht fahren. Alles was darüber liegt,
nehm ich den Verbrenner. Auch die 125er werden spätestens nach der Hälfte der theoretischen Reichweite so lahm, dass man sich auf keine Autobahn mehr traut.
Mein Grundsatz: Nicht mit mehr als der Hälfte der theoretischen Reichweite rechnen.
Wer mal mit 70 auf der Autobahn rumgedümpelt ist und die nächste Ausfahrt herbeigesehnt hat, weiß was ich meine.

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: 45er Roller Optionen

Beitrag von E-Bik Andi »

Bin ich voll und ganz bei Dir. Da ich den Roller nur im Sommer für Fahrten zum See oder mal "verrückte" Langstreckentouren fahre, kann ich mir die Strecken raussuchen. Ich meide viel befahrene Straßen wie der Teufel das Weihwasser. Meist sind es Forst- oder Nebenstraßen die ich nutze. Auch Deine Einschätzung der Reichweitenangaben teile ich mit Dir. Vor allem der besagte Leistungsverlust muss einkalkuliert werden.
Wenn es erlaubt wäre, würde ich mit meinem Umbau auf offener Stufe fahren, wenn es auf stark befahrene Straßen geht- alles unter 80 km/h halte ich da für stark suizidgefährdet :lol:
Liebe Grüße
Andi

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 14 Gäste