Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
- PhilGHP
- Beiträge: 1482
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
In erster Linie sollen sie ENDLICH brauchbare Elektromotorräder ohne Exotenstatus, dafür mit hoher Zuverlässigkeit bringen. Ich würde mich nicht allzusehr in Details verlieren, weil das aktuelle Problem ist ganz anders: es gibt fast nichts am Markt.
Das wenige hochwertige was es gibt, ist teuer und m.W. für die Hersteller noch nicht wirklich rentabel Also nix Massenmarkt. Aber der Motorradmarkt scheint ja doch viel Geld herzugeben, wenn man sich die edlen teuren Fuel Air Detonationsfahrzeuge ansieht. Teuer ist ok, FALLS: 100% Zuverlässigkeit, gute Fertigungsqualität, guter Service mit verlässlichem Händlernetz.
Und diese Kombination sehe ich einfach nicht, die ist nicht gegeben. Da hätte BMW Möglichkeiten. Sie müssen halt den geldigen MotorradfahrerInnen von der repräsentativen Koffer Bikercafe Fraktion und der 1000ccm Wohnzimmersportler-Fraktion endlich zeigen, dass die mit E Motorrädern spassiger, lässiger, easier, naturnäher, genussvoller fahren als mit den heiss dahinbratenden nervigen Frittenbuden. Als Nichtgeldiger kann man bis auf weiteres eh nur neidig zuschauen, wenn die endlich ein cooles Elektromotorrad bringen.
Mit der Armada an mehr oder weniger billigen Fernost-Vehikeln kann ich mich einfach nicht anfreunden, weil mir das technische Risiko mangels glaubwürdigen Servicenetzes zu hoch ist.
Eine 7000€ Leiche wäre mir zu heftig. Schon beim billigen 2020er Niu, der immer wieder unerklärliche Macken hat, die niemand lösen kann, ist mir das ein Dorn im Auge. Immerhin fährt der täglich, nützt also sehr viel und kostet quasi nichts. Aus Sicht eines Technikfreundes ist es aber ein Sargnagel. E-Motorräder a la Livewire, BMW, Zero, Energica müssen jegliche Pfusch- oder Fragezeichenaura loswerden. Ich glaube, das ist noch nicht durch, da ist noch viel zu tun. Die Autos sind da m.E. weit voraus.
Das wenige hochwertige was es gibt, ist teuer und m.W. für die Hersteller noch nicht wirklich rentabel Also nix Massenmarkt. Aber der Motorradmarkt scheint ja doch viel Geld herzugeben, wenn man sich die edlen teuren Fuel Air Detonationsfahrzeuge ansieht. Teuer ist ok, FALLS: 100% Zuverlässigkeit, gute Fertigungsqualität, guter Service mit verlässlichem Händlernetz.
Und diese Kombination sehe ich einfach nicht, die ist nicht gegeben. Da hätte BMW Möglichkeiten. Sie müssen halt den geldigen MotorradfahrerInnen von der repräsentativen Koffer Bikercafe Fraktion und der 1000ccm Wohnzimmersportler-Fraktion endlich zeigen, dass die mit E Motorrädern spassiger, lässiger, easier, naturnäher, genussvoller fahren als mit den heiss dahinbratenden nervigen Frittenbuden. Als Nichtgeldiger kann man bis auf weiteres eh nur neidig zuschauen, wenn die endlich ein cooles Elektromotorrad bringen.
Mit der Armada an mehr oder weniger billigen Fernost-Vehikeln kann ich mich einfach nicht anfreunden, weil mir das technische Risiko mangels glaubwürdigen Servicenetzes zu hoch ist.
Eine 7000€ Leiche wäre mir zu heftig. Schon beim billigen 2020er Niu, der immer wieder unerklärliche Macken hat, die niemand lösen kann, ist mir das ein Dorn im Auge. Immerhin fährt der täglich, nützt also sehr viel und kostet quasi nichts. Aus Sicht eines Technikfreundes ist es aber ein Sargnagel. E-Motorräder a la Livewire, BMW, Zero, Energica müssen jegliche Pfusch- oder Fragezeichenaura loswerden. Ich glaube, das ist noch nicht durch, da ist noch viel zu tun. Die Autos sind da m.E. weit voraus.
* ride electric *
- the commuter
- Beiträge: 128
- Registriert: So 5. Mär 2023, 18:42
- Roller: BMW CE04 Juli 2023
- PLZ: 51
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
CCS !
Schon jetzt werden kaum noch neue AC-Ladestationen neu aufgestellt. Deshalb ist die europaweit gängige CCS-Lademöglichkeit zukunftig mindestens optional sehr sinnhaft, wenn man unterwegs laden muss / möchte.
Schon jetzt werden kaum noch neue AC-Ladestationen neu aufgestellt. Deshalb ist die europaweit gängige CCS-Lademöglichkeit zukunftig mindestens optional sehr sinnhaft, wenn man unterwegs laden muss / möchte.
Allzeit Gute Fahrt
Andreas
Andreas
- CE04
- Beiträge: 1022
- Registriert: Fr 22. Apr 2022, 21:54
- Roller: BMW CE04
- PLZ: 2301
- Land: A
- Wohnort: 2301 Groß-Enzersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
CCS also - wo man dann mit wieviel kW am Lader hängt und die Autos blockiert 

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19291
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
15 bis 20kW sollten gehen, und hängt dann auch nicht länger an einem CCS Lader als manches E-Auto. Man merke: öffentliche Ladeinfrastruktur ist für ALLE E-Fahrzeuge relevant, nicht nur für des Deutschen liebstes Kind, Autos

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Alfons Heck
- Beiträge: 1765
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
Mal elektrotechnologieoffen betrachtet: Das Einspurfahrzeug muß mir nach 10 Minuten sagen das es voll (im Sinne die Ladeleistung geht runter; vermutlich ist es dann 75-85% geladen) ist. Wie das realisiert wird sollte mir als Endnutzer total wumpe sein. Es muß einfach immer funktionieren. Dann kann ich entspannt weiter rolle(r)n.
Gruß
Alfons.
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
- Héroe del Silencio
- Beiträge: 380
- Registriert: Sa 5. Sep 2020, 00:47
- Roller: bis 2021: Silence S01 / bis 2024: Seat MO 125 / jetzt: CE04
- PLZ: 33
- Tätigkeit: IT-Futzi
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
Dann tauschen wir halt - wie im Wilden Westen - den ganzen Gaul.

Mathias
- Kadett 1
- Beiträge: 2980
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
Neeee wer will den so einen abgerockten Hocker vom Kollegen fahren und gar nicht verschandelt mit Sissybar usw.
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2061
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
Es ist ganz einfach: CCS ist der Standart in der Autoindustrie. AC mit Typ2 ist für den innerstädtischen oder privaten Bereich ausreichend. Wenn BMW die Zielgruppe der Motorradfahrer im herkömmlichen Sinne erreichen will, kommt man um CCS nicht herum. Es geht hier nicht um die mögliche Ladeleistung, sondern um die Tatsache, dass auf Reisen CCS die verbreitetste Lademöglichkeit ist und immer stärker ausgebaut wird. Für einphasiges AC laden reicht ein kleiner Onboardlader.CCS benötigt sogar noch weniger Bauraum bzw. Technik am Fahrzeug.
Liebe Grüße
Andi
Andi
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
Standard
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Norbert
- Beiträge: 3400
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 50
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Wie stehen aktuelle BMW CE 04 und C-evolution Fahrer zur DC-Schellladung für einen Nachfolge-E-Roller?
Es ist eben nicht ganz einfach. Fahr mal über Land, da kannst Du die CCS-Dose weglassen denn da findest Du momentan noch nichts und auch in 5-8 Jahren wirst Du nicht ansatzweise die Dichte an DC-Ladern finden wie jetzt an AC-Säulen. Dafür ist das zu teuer und 2x 150kW (darunter braucht man sowas nicht bauen) ist für ein Dorf elektrisch ein kleines Neubaugebiet.
DC gibt es an der Autobahn aber nicht auf dem Land. Und dafür ist man mit 6,9kW mit dem CE 04 gut dabei.
Wer fährt denn mit sowas Autobahn? Egal welche Reichweite, das ist die absolute Ausnahme.
DC gibt es an der Autobahn aber nicht auf dem Land. Und dafür ist man mit 6,9kW mit dem CE 04 gut dabei.
Wer fährt denn mit sowas Autobahn? Egal welche Reichweite, das ist die absolute Ausnahme.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Der mit dem Strom fährt, Semrush [Bot] und 25 Gäste