Radnabenmotor mit Lagerschaden

Forum für Alles was sonst nirgends rein passt.
Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden

Beitrag von dirk74 »

Das Lagerschild der Kabelaustrittsseite dreht frei mit etwas Abstand zur Felge.
Sind die Magnetkräfte sehr stark? Ich kann mir nicht vorstellen, wenn der Stator mal raus ist, wie man den ohne Blutverlust wieder eingesetzt bekommt.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden

Beitrag von Peter51 »

Bei Lagerwechsel braucht der Stator nicht ausgebaut werden. Das Lagerschild muß aber eine Kugelagerbreite vom Motor gelöst werden damit es abgenommen werden kann.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden

Beitrag von dirk74 »

Das heisst, wenn ich das Lagerschild auf der einen Seite entfernt habe, dem Achsstumpf auf dieser Seite eine draufgeben, damit das Schild sich von der anderen Seite löst?
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden

Beitrag von Peter51 »

So isses! Ich denke, es ist besser die Achsmutter bündig auf dem Achsgewinde zu lassen, sonst passiert noch etwas mit dem Achsgewinde.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden

Beitrag von dirk74 »

Danke bisher für alle Tipps.
Morgen leihe ich mir Abzieher für Lagerschild und Lager aus. Gut, wenn man bei einem Industriedienstleister arbeitet.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden

Beitrag von Peter51 »

Im Beitrag "Controller oder Nabenmotor" hat beachcruiser das Zerlegen eines Radnabenmotors beschrieben und bebildert.
Es geht nichts über geeignetes Werkzeug. Zum Abziehen eines Kugelagers braucht man ohnehin einen Lagerabzieher. Beim Lagerschild mit Abzieher nicht zuviel Gewalt anwenden, allzu stabil ist so ein Aluminiumlagerschild nicht. Beachcruiser hatte sich seinerzeit ein Dreibein gebaut, um das gegenüberliegende Lagerschild auszudrücken.
Gutes Gelingen!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden

Beitrag von Joehannes »

Da mit meinem vorsichtigen anwärmen war mein voller Ernst. So mache ich es mit alten Radlagern.
Vorswichtig aber nur wegen dem Lack und dem Alu.
Umkehrschluss ins Gefrierfach legen beim Einbau.

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden

Beitrag von Peter51 »

Zum Aufziehen der Lager gehört der Stator mit Achse ins Gefrierfach und das Lager auf eine Herdplatte - bei 2RS (gekapselten) Lagern diese aber nicht zu lange auf der Kochplatte lassen, sonst läuft Fett aus. Da Stator mit Achse ins Gefrierfach nicht praktikabel ist, geht es auch ohne diese Maßnahme. Falls das Lager auf der Achse beim Aufziehen verhungert hilft eine passende Hülse, Rohr - vorher drandenken - und der 500gr Fäustel.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden

Beitrag von dirk74 »

Kleines Update:
Photo-0010.jpg
Photo-0012.jpg
Ausgebaut
Die alten Lager sind auch entfernt.
Folgende Lager besorge ich:
Kabelseite: 6005 2RS
Bremsseite: 6004 RS
Die Wellendichtringe:
Kabelseite: HUAMI 25/40/7/2
Bremsseite: HUAMI TC/20/35/7

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor mit Lagerschaden

Beitrag von Peter51 »

Die Achse mit dem Lagersitz leicht mit feinem Schmirgelleinen blank machen. Achse leicht einölen, dann dürfte das erwärmte Kugellager fast von allein auf den Lagersitz rutschen. Eventuell mit einem Splintentreiber auf den Lagerinnenring schlagend etwas nachhelfen. Als nächsten muß das Lagerschild auf das Lager. Das Lagerschild auf einer Kochplatte erwärmen, es wird dann leicht auf das Lager rutschen, gegebenenfalls mit einem Gummihammer etwas nachhelfen.
Einen Schweißbrenner hat ja nicht jeder gerade zur Hand........, würde ich für diese Anwendung auch nicht empfehlen.
Weiterhin gutes Gelingen!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste