Phil's Masini Sportivo Projekt

Antworten
Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 280
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

ich werde mein Bestes geben :mrgreen: die Schrauben drehe ich beim Zusammenbau eh schon immer erst rückwärts, bis sie merklich den Gewindegang gefunden haben, und dann vorwärts. Ein paar 'Gewinde' sind aber schon nicht mehr schön... Und ein paar Clipse könnte ich auch noch brauchen. Ich hatte ja schon mal gefragt, aber noch keine Tips bekommen... Vor einer Weile hatte ich mir einen recht teuren Satz Schraubendreher extra für japanische Kreuzschlitzschrauben zugelegt. Mit denen hat man ein recht gutes Gefühl, auch wenn es chinesische Schrauben sind...

Bei der Gelegenheit werde ich aber auf jeden Fall das orange 'High Level Break' Kabel schon mal nach vorne legen. Ich muss Fritz noch bitten, dass er mir den anderen Controller mitschickt - für alle Fälle....

ps. und danke noch für die beruhigenden Worte zur kaputten Zelle! Selbst wenn der Roller jetzt draussen steht wär es ja immernoch schade um das Plastik....
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1942
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von error »

derPhil hat geschrieben:
Fr 7. Jul 2023, 00:45

Bei der Gelegenheit werde ich aber auf jeden Fall das orange 'High Level Break' Kabel schon mal nach vorne legen. Ich muss Fritz noch bitten, dass er mir den anderen Controller mitschickt - für alle Fälle....
Die Kabel zwischen Akku und Controller sollen möglichst kurz sein, also nichts unnötig verlängern.

Die Frage ist, was für einen Sinn so ein Unterbrecher hat.

Das muss man theoretisch von Roller zu Roller unterschiedlich sehen.

"Normalerweise" schaltet das BMS ab, wenn z.B. im Controller ein Kurzschluss entsteht.

Trennst du das Kabel, schaltet das BMS wieder "scharf".

Im Worstcase, einem Feuer, brennt es meist im Akku, dann ist sowieso alles zu spät.

Hier im Forum gibt es einen Bericht über einen abgebrannten Roller.

Das ist lesenswert. Die Feuerwehr hat da kurzen Prozess gemacht.

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 280
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

erinnerst du ein Schlüsselwort für die Suche nach dem Bericht oder hast du vielleicht sogar einen Link?

ich habe ja die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass ich mit dem organgen Kabel per Anlasserknopf ein Rekupieren bewirken kann. Es kommt (laut Aufkleber) aus dem Controller raus, sollte aktuell nirgends angeschlossen sein, und hat mit dem Akku sogesehen erstmal wenig zu tun.

Nur das ich eben nicht weiss, ob ich es dafür auf Masse, 5V, 12V oder 72V legen muss. Aktuell deuten die meisten 'Quellen' auf Masse. Das ist glaubich auch erstmal das ungefährlichste, trotzdem werde ich es erstmal mit einer möglichst kleine Feinsicherung dazwischen probieren...
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1942
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von error »

Ach so, lost in translation.: du hast break statt brake geschrieben.

Mit orange hatte ich die neuerdings orangen Stromleitungen assoziiert und einen breaker (Stromunterbrecher) vermutet.


Hier geht es zum Feuerzauber:

viewtopic.php?p=295261#p295261

Gewisse Ähnlichkeiten zu deinem Akkuproblem sind schon vorhanden, oder?

Waren sogar die "feuersicheren" LFPs verbaut. Aber wie ich schon sagte: wenn heile Zellen in der Reihenschaltung genug Saft liefern, kann auch sowas thermisch durchgehen.

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 280
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

oh, sorry für meine 'Legastenie'. Sowas verdrehe ich gerne mal... ;)

jep, den Thread hatte ich schon gefunden, Suche nach 'Feuerwehr' hatte gereicht. Glücklicherweise steht meiner ja noch nicht in Flammen, und das bleibt hoffentlich auch so.

Ich habe mich entschlossen, das Zerlegen zu verschieben bis der neue Akku da ist, und bis dahin den Roller draussen zu parken ihn mit einer Plane vor der Sonne zu schützen....
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 280
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

So, Fortsetzung...

Nachdem GLS hoffnungsfroh angekündigt hat, der neue Akku würde am Montag eintreffen, habe ich mich heute (Sonntag) schon mal an's Freilegen gemacht. Und siehe da - es war garnicht so schlimm wie befürchtet. Von der Zerlegeanleitung habe ich nur den ersten drei Seiten folgen müssen, nach gut 30 Schrauben war der Akku und auch noch ein bischen mehr zugänglich :)

IMG_20230716_171522_s.jpg

Der Zerlegeanleitung folgend habe ich auch die Schrauben schön in Fächerchen abgelegt, weil ich beim letzten Zusammenbau viel Zeit damit zugebracht hatte, mir zu überlegen, welche wohl wohin kommen sollten. Ich denke, das wird diesmal schneller gehen.

IMG_20230716_172700_s.jpg

Möglicherweise werde ich aber den Rest doch noch abbauen, um noch ein paar Sachen zu richten, die mich kabelmässig noch stören...

Was mich ziemlich 'irritiert', ist, dass die 72V zum Zündschloss direkt von der 200A Sicherung abgehen, mit einem zwar etwas dickeren, aber garantiert nicht für den Auslösestrom der Sicherung geeigneten Querschnitt. Da würde ich gerne noch eine kleinere Sicherung zwischen hängen.

Das dicke gelbe Kabel, was dann vom Zündschloss zurück kommt, geht auf Controller_enable, und ein dünneres geht zum DC/DC Wandler. Das hätte ich mir andersrum gewünscht, aber man kann nicht alles haben...

Sehr 'amüsant' finde ich auch, dass +12V recht durchgängig schwarz sind. 0V/Masse ist meist grün, wobei der Rahmen scheinbar potentialfrei ist.

Direkt neben dem gelben Kabel zum Controller kommt noch ein grün-gelbes raus, mit einer Kupplung, die so aussieht, als wäre es dafür gedacht, dass man da das organge ('High Braking Level') anklemmen soll.

IMG_20230716_200953_s.jpg

grün-gelb ist aber Bremslicht-Plus, und die überwiegende Anzahl Meinungen geht wohl in die Richtung, dass wenn überhaupt man das orange an Masse legen soll? (da war doch was mit nem Relais oder einer Transistor-Invertierschaltung oder so?)

In der Nähe liegt aber auch noch ein weisses Kabel mit passender Kupplung, ich denke, das war für den Anlasser, und eine meiner Überlegungen war ja, den Anlasserknopf für regeneratives Bremsen zu benutzen... Ich hab nur noch nicht gefunden, welche Kabel oben zum Anlasserknopf gehören... Weiss das jemand?

Schön wäre natürlich schon, wenn man sicher wüsste, auf was man Orange legen soll, damit es macht, was es soll. :? Ich frage mich, ob man das irgendwie messtechnisch ermitteln kann (Diodentest oder so...)? Hat jemand einen Schaltplan von so einem (ähnlichen) Controller?

Ich überlege auch noch, den Boden und ein Teil der 'vorderen Wand' von dem Fach unter dem Sitz großzügig auszuschneiden und einen Blechdeckel dafür zu machen, damit man dadurch im Bedarfsfall den Akku ganz ohne Verkleidungsdemontage rausnehmen kann. Hiesse natürlich, den 'Originalzustand' das raren Teils zu zerstören... Was meint ihr?

soweit erstmal - Fortsetzung folgt.

ach ja, Zelle 15 vom alten Akku ist inzwischen bei 0,5V. Das BMS hat natürlich alles gesperrt, aber was will man damit auch noch. Fritz muss halt ne neue Zelle reinmachen, oder idealerweise eine nicht ganz neue, die dann mit den andren harmoniert...

Grüsse!
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19292
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von MEroller »

Schön gemacht mit den Schrauben :D Ich hatte noch die Zerlege-Schrittzahl ins jeweilige Fächlein gelegt :D

Und ja, die Masse am Thunder ist potentialfrei, denn der DC/DC-12V Ausgang ist nicht galvanisch getrennt von der Batterie...

Da der DC/DC sofort mit Schlüsselschalter an startet ist es am Besten,
1. den Seitenständer dabei eingeklappt zu haben, und
2. den Lichtschalter ganz aus zu haben (nur nicht vergessen ganz einzuschalten, wenn der DC/DC mal läuft!)

Wenn eines der zwei Sachen beim Einschalten nicht erfüllt ist, gibt es ein teils hörbaren Funkenüberschlag am Schlüsselschalterkontakt, welcher ihn eher über kurz als lang abfackelt. Bei Seitenständer draußen brennt das relativ leistungsstarke Bremslicht, bei Licht an natürlich die gesamte glühende Fahrzeugbeleuchtung, fordert also den DC/DC sofort.

Die Unart des sofort aktiven DC/DC war nicht nur vor 13 Jahren eine Unart, das gibt es leider teils noch heute. Auf meinem Schreibtisch auf Arbeit steht ein 500A Schütz, der mit nur 3 Einschaltversuchen in einem solchen Versuchsfahrzeugsystem geschlossen verschweißt wurde :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 280
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

danke für die Antwort!

ich habe die Schrauben entsprechend ihrer Position am Roller in die Fächer arrangiert, ich hoffe, das kann ich beim Zusammenbau wieder einigermassen unkompliziert zuordnen.

Ist es unüblich, dass diese Zündschlossleitung mit einer Sicherung ausgestattet ist? Wieviel Ampere sollte ich da nehmen? Bei den dicken AC Sicherungen kenne ich mich recht gut aus mit Charakteristik, Auslöseintegral, Kurzschlussauslösung und so, aber bei den Fahrzeugsicherungen habe ich da ähnlich 'viel' Ahnung wie von dem Einschaltstrom des DC/DC Wandlers...

apropos Sicherung - kennt jemand diese hier?

Sicherung200.jpg
Sicherung200.jpg (28.97 KiB) 332 mal betrachtet

Fritz sagte, die wäre extra für DC, aber an der Seite meine ich "max. 48VDC" zu erkennen und die Charakteristik bzw. der Aufbau würde mich auch mal interessieren.

und nochwas: Weiss jemand wie (wo) man den Scheinwerfer einstellt? Aktuell leuchtet er etwa bis 2 Meter vor's Vorderrad.... :(

danke & Grüsse!
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

dominik
Beiträge: 2913
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von dominik »

Ja die Chinesen verkaufen diese Sorte Sicherungen nur für bis 48V.
Es gibt aber auch chinesische Sicherungsautomaten mit >= 100VDC mit bis zu 250A.
Ob die allerdings besser sind weiß ich auch nicht.
Hatte einen 250A Sicherungsautomat gekauft mich aber dann doch wieder für den Sicherungshalter mit 250A 80VDC Sicherung entschieden, mit der Option auf 325A weiter aufzurüsten, falls ich einen stärkeren Motor einbaue.

Ich hatte auch keine Sicherung in der Zuleitung zum Zündschloss, habe dann eine fliegende 25A Sicherung eingebaut, zum Zündschluss hin geht bei mir ein 4mm².
Der DCDC ist bei mir einer mit 300W und davor habe ich einen großen NTC als Einschaltstrombegrenzer eingebaut, ob der was hilft weiß ich auch nicht. Das Licht ausmachen und Seitenständer einklappen hat sich bei mir vom Vorgängerroller her schon verinnerlicht.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 280
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

den Seitenständer hatte ich ja gleich mal abgebaut weil ausgenudelt und der Schalter nicht funktioniert hatte. Und wenn man den mal vergisst kann das ja wirklich übel enden... Das mit dem Licht ist auf jeden Fall ein guter Hinweis. Danke auch für den Orientierungswert für die Zünschlossleitung!

Kann denn vielleicht noch jemand sagen, wie man die Leuchtweite des Lichts einstellt?

Und weiss jemand, was für ein 'Funktionsprinzip' diese Sicherung hat? Ist das einfach ein elektromagnetischer Überstromauslöser bei dem draufgeschriebenen Wert? Oder hat der auch was Bimetallenes?

Wie ist das mit der Spannung? 72V ist ja schon die Hälfte mehr und es geht ja bis über 80V... :? Eine Sicherung, die im Bedarfsfall nicht getrennt bekommt, nutzt nix...
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Antworten

Zurück zu „Masini“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste