Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Antworten
STW
Beiträge: 8367
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Recht ungewöhnlicher und sauberer Aufbau, verglichen mit den Chinarollern, die man sonst so sieht. Ich gehe mal davon aus, dass das dicke grüne Kabel Batterie-Minus ist, da scheint dann eine 100A Schmelzsicherung dranzuhängen. Wenn die Chinesen pfiffig waren, liegt unterhalb der Sicherung im Inneren des Gehäuses ein Vorladewiderstand.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19308
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von MEroller »

Dieser Controller
Bild
sieht aus wie ein Golden Motor FOC VEC300, sollte also die leise Feld-orientierte Motoransteuerung ("sinus") betreiben. Die haben sich irgenwie an Sevcon Gen4 angelehnt mit ihrem Design, und mit den Innereien womöglich auch.

Und so
Bild
sieht die Kabeldurchführung an meinem ZAP/erider 5kW Motor auch aus.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von anpan »

xinoip: Wärst du so lieb und zeigst mal ein paar Fotos von den "Energiebündeln"? Ich bin zwar den Thread hier durchgegangen aber konnte da jetzt nichts zu finden.

Sind zwei Anschlüsse für die Batterien vorhanden, sodass man während der Fahrt beide gleichzeitig nutzt? Auf deinem Bild vom Ladegerät habe ich jetzt auch nur ein Anschlusskabel gesehen. Kriegt man da nur einen Akku zur Zeit dran?

Auf meine Mail an Unu hat sich nach ein paar Tagen jetzt keiner gemeldet, deswegen frag ich jetzt einfach mal dich ;)
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von dirk74 »

anpan hat geschrieben: Sind zwei Anschlüsse für die Batterien vorhanden, sodass man während der Fahrt beide gleichzeitig nutzt? Auf deinem Bild vom Ladegerät habe ich jetzt auch nur ein Anschlusskabel gesehen. Kriegt man da nur einen Akku zur Zeit dran?
viewtopic.php?f=1&t=1912&start=20
S. seine Antwort. Du wirst wohl manuell wechseln müssen. Wäre auch schwierig unter dem Sitz unterzubringen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von anpan »

Ah danke, muss ich wohl überlesen haben. Naja solange man zwei reinkriegt, wärs auch nicht so schlimm, wenn man dann mal kurz an die Seite fahren müsste um fix umzustecken.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von xinoip »

Joehannes
Alfons Heck hat aufgepasst, der Abbau war wegen der Conti M+S Reifen

STW / MEroller
Im Gegensatz zu Vorne ist die Elektrik hinten in der Tat ziemlich "aufgeräumt". Habe hier noch zwei Bilder >

Dies steht auf dem Controller:
Controller.jpg
Da ich in Elektrik kein Profi bin, was ist das neben dem Controller ?
Elektrik.jpg
anpan

Leider dauert es manchmal extrem lange, bis sich einer vom Unu-Team per e-mail meldet, angeblich wollen sie dies in Zukunft auch verbessern...mal schauen.

Ja, es gibt nur ein Batteriekabel und sonst nix. Deshalb bin ich mir sicher, dass du bei einem zweiten Akku halt manuell umstecken musst. Da die Ladestandanzeige (noch - soll wohl bei den neuen Modellen etwas genauer werden) ziemlich ungenau ist, müsstest du auf deine gefahrenen Kilometer achten, oder wenn der Unu nicht mehr an die 45 km/h kommt, sondern nur noch gerade an 40 km/h, hältst du an und wechselst. Nicht das der Unu mitten auf einer fetten Kreuzung beim Linksabbiegen ausgeht :shock: Abgeschaltet hat er sich bei mir bei ca. 47 km und ca. 3 Grad Aussentemperatur. Mal schauen, wie weit die Reichweite im Sommer ist.
Am Ladegerät ist nur ein Kabel zum Laden. Somit wär es schon sinnvoll bei zwei Akkus auch zwei Ladegeräte zu haben. Ob es ein Ladegerät zum Extra-Akku dazu gibt, kann ich leider nicht sagen, kann ich mir aber nicht vorstellen.
Ein Kompletter Ladevorgang dauert wie von Unu angegeben tatsächlich 5-6 Stunden.
Ich fahre überwiegend 12-14 km am Tag und lade dann meist gleich wieder auf. Dies dauert etwa 2 Stunden.
Auf der Unu-Seite ist zu einem Schnelladegerät leider noch nichts zu finden.
Wie das "Energiebündel" so von der Seite aussieht, ist bei Unu gut zu erkennen, allerdings kein Bild von Oben. Deshalb hier >
Akku.jpg
- Ganz oben ist ein kleiner Knopf, welcher beim Drücken die eine rote oder/und eine der vier grünen Led`s aufleuchten läßt. Als Ladestandanzeige gedacht, allerdings auch sehr ungenau. Als mein Unu abschaltete leuchtete die rote und immer noch eine grüne Led
- rechts daneben die runde Buchse für den Stecker vom Ladegerät, mit Klappe zum Verschliessen
- dann der klappbare Tragegriff
- ganz unten die Buchse für den Stecker vom Unu, leider nicht verschliessbar (wegen Regen oder so)
Der Schultergurt zum Umhängen des Akkus ist an den Seiten befestigt. Den habe ich allerdings abgemacht, da ich den Akku ganz locker am Tragegriff hin und her schleppe und mich der Gurt beim Einsetzen in den Unu irgendwie gestört hat.

Hoffe ich konnte dir deine Fragen beantworten....
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von dirk74 »

Hallo Xinoip,

passen denn 2 Akkupacks gleichzeitig unter den Sitz? Das wäre für den Transport top.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von Harry »

Hallo xinoip,

Bild

Das ist der Spannungswandler, der aus deiner Akkuspannung 12 Volt Gleichspannung macht.
Dein DC-DC-Wandler schafft maximal 10 Ampere.
Gruß Harry

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von wiewennzefliechs »

Ich denke auch, dass das Gerät auf dem zweiten Bild ein Spannungswandler zur Versorgung der 12-V-Komponenten (z. B. Beleuchtung) ist.

Der Anschluss am Akku ist eine sog. XLR-Buchse. Hier findet man technische Informationen zu einem vergleichsweise hochwertigen Exemplar dieser Gattung vom renommierten Schweizer Hersteller Neutrik. Wie man auf der Produktseite nachlesen kann, sind Neutrik-XLR-Steckverbinder für einen Nennstrom von 16 Ampere und eine Nennspannung von 50 Volt spezifiziert. Die 50 Volt überschreitet der 54V-Akku des Unu nur unwesentlich, aber beim Strom wird's kritisch: ein 2-kW-Motor für 54 Volt zieht bei Maximallast stramme 37 Ampere. Ich gehe davon aus, dass dieselbe Buchse auch bei der 3-kW-Version des Unu verbaut ist, und bei der fließen bei Maximallast sogar 55 Ampere. Selbst bei einer durchschnittlichen Motorleistung, die ich bei ca. 1 kW ansetzen würde, fließen noch immer 18,5 Ampere über den Stecker, also immer noch mehr als der Nennstrom. Zumindest der Maximalstrom ist schon für eine Neutrik-Buchse "made in Switzerland" eine harte Nuss. Eine China-XLR-Buchse dürfte es damit noch schwerer haben. Mal wieder ein Musterbeispiel chinesischer Kreativität ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2139
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Schau mal einer an: Neuer Roller namens Unu

Beitrag von Harry »

Hallo Michael,

nicht soviel chinesische Vorurteile.
Die XLR-Buchse dient nur zum Laden des Akkus und nicht zum Antrieb.
Gruß Harry

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste