NIU Batterie über Solar laden

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2523
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: NIU Batterie über Solar laden

Beitrag von conny-r »

Tommmi hat geschrieben:
Di 6. Dez 2022, 15:24
man nimmt in dem Falle was besseres was CC-CV beherscht https://de.aliexpress.com/item/10050015 ... pt=glo2deu
Von 12 auf 70 Volt allerdings nicht viel ampere möglich
.
Mein Modul bringt die doppelte Leistung !
Gruß Conny

Benutzeravatar
Tommmi
Beiträge: 670
Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
PLZ: 27721
Kontaktdaten:

Re: NIU Batterie über Solar laden

Beitrag von Tommmi »

conny-r hat geschrieben:
Di 6. Dez 2022, 17:40
Tommmi hat geschrieben:
Di 6. Dez 2022, 15:24
man nimmt in dem Falle was besseres was CC-CV beherscht https://de.aliexpress.com/item/10050015 ... pt=glo2deu
Von 12 auf 70 Volt allerdings nicht viel ampere möglich
.
Mein Modul bringt die doppelte Leistung !
das habe ich auch da, aber für Li-ion laden nicht das richtige !!!

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2523
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: NIU Batterie über Solar laden

Beitrag von conny-r »

Klar, man kann präzise Spannung und Strom einstellen, bleibt bei 1000 Watt stabil.
Display ist Firlefans da ich nur einmal kalibriere und das wars.
Gruß Conny

Bodo 1800
Beiträge: 503
Registriert: Mi 17. Jun 2020, 13:57
Roller: e-sprit - Silencio 45km/h NIU NQI PRO 2020
PLZ: 30161
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: NIU Batterie über Solar laden

Beitrag von Bodo 1800 »

Moin,
was haltet ihr denn von einem oder 2 Balkonkraftwerken. Damit kann man über die Steckdose ( 220 V, der Strom sucht sich immer den kürzesten Weg ) den Roller aufladen. Und wenn mann 4 Akkus hat, dann können 2 Akkus aufgeladen werden und die beiden anderen sind zum fahren. Da mein Lader am anfang ca. 1 KW zieht ist es ein Unterschied zu den 600 Watt max die in D erlaubt sind. Es wird ein Lader mit 500 Watt genommen und/oder einen Begrenzer der Modulleistung auf 600 Watt und ihr könnt euch 4 Module a 400 Watt anschließen. Da die Sonne nicht immer so scheint wird mit den Mehr an Modulen oft auch bei nicht so gutem Wetter/ Sonnenstand 600 Watt erreicht. Kosten sind dann ca. 1.800 Euro für alles zusammen. Der Vorteil ist natürlich auch das ( wenn nichts geladen wird ) andere Verbraucher in der Wohnung Strom aus der Solarzelle beziehen und somit den Stromverbrauch erheblich senkt. Das ist dann auch in der Jahresabrechnung zu ersehen. Und so nach ca. 10- 12 Jahren ist alles bezahlt.
E-Sprit Silencio 45 km/h 46150km nach 10Jahren Verschenkt
NIU NQI PRO 45 Km/h neu 23.07.2020 4 km
NQI Pro|23.07.2020|24.000km|1.Akku 269 Zyklen 73,1 Punkte|2. Akku 240 Zyklen 76,0 Punkte|@Bodo 1800
meine Erfahrungen zum NIU NQI PRO viewtopic.php?f=63&t=8230&start=38
Trittbrett Paul 21.07.2022 0km Gesamt 3328km verschenkt

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2523
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: NIU Batterie über Solar laden

Beitrag von conny-r »

Wenn Du noch einen alten Zähler hast, der rückwärts zählt, IDEAL :D :lol:
Gruß Conny

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5220
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: NIU Batterie über Solar laden

Beitrag von Stivikivi »

conny-r hat geschrieben:
So 11. Dez 2022, 15:14
Wenn Du noch einen alten Zähler hast, der rückwärts zählt, IDEAL :D :lol:
Nana wir wollen doch den Staat nicht um seine wertvollen Einnahmen bringen um diese fleißig in der Welt zu verstreuen.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
BMW CE04 03/2022 [Alltagsmaschine]
Auf der Suche nach ZERO DSR(X)? [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6 sold

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2578
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NIU Batterie über Solar laden

Beitrag von Mr.Eight »

Bodo 1800 hat geschrieben:
So 11. Dez 2022, 13:15
Moin,
was haltet ihr denn von einem oder 2 Balkonkraftwerken.
Die Verfügbarkeit von zertifizierten Wechselrichtern ist in Deutschland / Weltweit gegen null oder zu sehr hohen Preisen zu bekommen. Dazu kann ich leider von den Maßen kein 300Watt Panel aufstellen. Die 2x100 Watt stehen auf dem Balkon und lassen sich sogar in Fenster einbauen. Modelle auf 24Volt in der gleichen Größe bringen aber knapp 20-30% weniger Leistung. Alles schon getestet und teuer bezahlt. Und der Wechselrichter war auch mein Plan. Nur die Verfügbarkeit der zugelassenen Wechselrichter ist eben ein Graus. Daher ist bei mir alles Auf Insellösung gebaut.
Und wenn ich einen neuen Stromzähler will, muß ich unterschreiben, das ich einen zugelassenen Wechselrichter habe... Da dreht man sich wieder im Kreis. Balkonkraftwerk außen... wir sind eine WEG und ohne Genehmigung geht das nicht... und eine Genehmigung in der WEG beinhaltet die Zustimmung von mehr als 50% aller Eigentümer (nicht nur der Anwesenden Stimmen) da wir die Optik der Gebäude verändern.
man kann sich also ausmalen, wie wahrscheinlich das wird.
Bild

Benutzeravatar
Tommmi
Beiträge: 670
Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
PLZ: 27721
Kontaktdaten:

Re: NIU Batterie über Solar laden

Beitrag von Tommmi »

Im Moment wird man nur mit Pv nichts werden.
Für den nächsten Sommer kann man sich so einiges bauen.
Ich habe das was auf der Welt passiert ja schon über 12 Jahre im Blick. Ich bin ganzjährig 100% mit Strom Autark. Wer aus Nähe Bremen ist kann sich das gerne mal anschauen.
Auf jeden Fall genieße ich wie die Menschen langsam aufwachen weils an Ihre Kohle geht :lol:

Thunder115
Beiträge: 1065
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: NIU Batterie über Solar laden

Beitrag von Thunder115 »

Unser WEG hat das sogar proaktiv beschlossen. Einzig eine Montage durch eine Fachkraft verlangt -- haha. Aber es würde gehen.

Zur Idee von Bodo.
Die Idee mit 4 Paneelen die mangels Sonne dann doch irgendwie die 600W bringen, hatte ich auch schon. Allerdings ist dann die große Frage welchen Wechselrichter nimmt man. Da ist ein Blick ins Datenblatt unausweichlich. Die üblichen 600er wie Hoymiles fallen schonmal weg, da man dort Paneele direkt anschließt. Alles was darüber hinausgeht ist bei Strom oder Spannung außerhalb der Limits. Irgendwann grillt es den Wechselrichter. 1 Paneel hat je nach Leistung eine Ausgangsspannung von 31-35V, andere wiederum 35-40V. Somit geht eine Parallelschaltung für einen HM-600 schon nicht, weil max. 60V verträgt. Schalte ich 2 Paneele in Reihe, wird der Eingansgstrom zu hoch ... :-(
Alternative eventuell Solis 0,7 den man in der Konfiguration au 600W begrenzt. Hier ist die minimale Spannung bei 60V, da muß man schon alle Module parallel schalten, aber was ist, wenn es nicht so sonnig ist und die Spannung fällt ...
Ich hätte eine Gartenhütte mit Schrägen nach Ost/West, wo locker auf jede Seite Paneele passen.
Ohne großes Gebastel geht nur der Weg über stärkere Einzelmodule mit 420W oder mehr.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km
:ugeek:

Benutzeravatar
Tommmi
Beiträge: 670
Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
PLZ: 27721
Kontaktdaten:

Re: NIU Batterie über Solar laden

Beitrag von Tommmi »

Du verwechselst da parallel und Reihe.
Die jetzigen Module haben um 420W da nimmt man 2stk. mit zum Beispiel einen 720er Wechselrichter von Envertech

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], seblang, struppi und 34 Gäste