Problem mit Robo S
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 6. Nov 2022, 16:53
- Roller: Robo S Baujahr 2021
- PLZ: 90768
- Wohnort: Fürth
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Robo S
Baue Morgen nochmal die Akkus aus und lade einzeln.
Melde mich wieder.
Gruß Fritz
Melde mich wieder.
Gruß Fritz
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Robo S
Der Dualwandler ist zwar nur für den Lade Vorgang aktiv, aber ich hab nochmal nachgeschaut, du hast recht, da sind zwei Dioden verbaut, die Verhindern, das die Akku einen Stromausgleich herstellen.conny-r hat geschrieben: ↑Di 8. Nov 2022, 19:36.Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Di 8. Nov 2022, 17:07der Strom für den 12V Wandler wird nur an einem Akku abgegriffen,
Bestimmt nicht mit verbautem Dualwandler.
Trotzdem würde ich den Test machen, bevor ich an den Motor ran gehe. Denn auch da kann ja was kaputt sein.
Bei Sunra sind die Stromkreise der beiden Akku getrennt, bis zum Motor hin, deswegen sind auch zwei Controller verbaut.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr 16. Sep 2022, 20:35
- PLZ: 44628
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Robo S
Hallo, wird der Roller langsamer wenn ein Akku unter 50% hat?
Gruß
Gruß
- conny-r
- Beiträge: 2434
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Robo S
ist nicht von Mir, ist im Futura/Sunra Forum angepinnt.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi 17. Aug 2022, 08:51
- Roller: Futura
- PLZ: 56332
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Robo S
Ja, sogar wenn beide Akkus 80% haben, liegt mit der Spannung der Akkus zusammen.Er Rollert hat geschrieben: ↑Mi 9. Nov 2022, 17:03Hallo, wird der Roller langsamer wenn ein Akku unter 50% hat?
Gruß
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 6. Nov 2022, 16:53
- Roller: Robo S Baujahr 2021
- PLZ: 90768
- Wohnort: Fürth
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Robo S
Nein, der Roller regelt bei ca. 12 % Akkustand auf 45 km/h herunter. Aber gerade da ist ja das Problem. Bis dahin bin ich erst ca. 30 km gefahren und der andere Akku zeigt immer noch ca. 70 % an.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mi 17. Aug 2022, 08:51
- Roller: Futura
- PLZ: 56332
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Robo S
FritzHeubeck hat geschrieben: ↑So 6. Nov 2022, 17:21Hallo, mein Problem mit dem Robo S finde ich leider nicht in den Foren.
Der Roller wurde im Frühjahr 22 gekauft und ist bisher ca. 800 Kilometer gelaufen.
Ich musste ziemlich bald feststellen, dass sich die Akkus beim Fahren unterschiedlich entladen.
Teilweise hatte der Akku 1 noch 43% und Akku 2 nur noch 6%.
Beide Akkus waren vor Antritt der Fahrt 100% vollgeladen und es konnte nur ca. 30 Kilometer weit gefahren werden.
Der Händler versprach, dass sich das noch einpendeln würde, wenn die Akkus mehrmals geladen wurden.
Aber es änderte sich nichts. Jetzt nach 800 Kilometer und ca. 25-30 Aufladungen dasselbe Bild.
Kulanterweise tauschte der Verkäufer beide Akkus aus, doch das Problem besteht weiterhin.
Beim nächsten Reparaturversuch wurden auch beide Controller erneuert. Wieder ohne Erfolg.
Meine Bitte an die Fachleute hier.
Wo kann sich der Fehler noch befinden?
Der Robo S ist doch ein Super Roller, es macht so viel Spaß.
Vielen Dank und mit mit freundlichen Grüßen aus Franken.
Fritz Heubeck
Das Problem besteht darin das dass gesamte Licht einschließlich Tacho, USB Anschluss und Bedien Elemente alles über nur einen Akku Strom bekommt.
Deswegen wird ein Akku stärker entladen wie der andere. Sollte man die Akkus tauschen ist es wieder das selbe, ein Akku wird Stärker entladen wie der andere. Also es liegt nicht am Akku oder am Steuergerät der Rollers sondern an der Konstellation des Rollers.
- rainer*
- Beiträge: 1851
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Robo S
Sagt der Schaltplan nicht was anderes? Die Zuleitung der 12V-Schiene läuft über zwei Dioden (von jeder Batterie aus jeweils eine) zu einer 10A-Sicherung, dann weiter über das Zündschloss zum Spannungswandler 72V/12V führt. Der Rest stimmt aber, jeweils ein Akku versorgt ein Controller, der wieder jeweils für drei Motorwicklungen zuständig ist. Eine lustige Lösung, die ich so nur vermutet hätte, wenn bei einem Gerät eine Redundanz hinbekommen werden soll - bei Militärtechnik oder so. Aber scheinbar kostet der einzelne schwachbrüstige Controller für diesen Hersteller deutlich weniger als ein einzelner großer, sonst würde man doch diesen Aufwand nicht treiben?
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Robo S
Das denke ich auch, aber bei diesem Unterschied ist da aber ein Verbraucher, oder der 12Volt Wandler am abdrehen.Futura_Support hat geschrieben: ↑Di 22. Nov 2022, 11:09FritzHeubeck hat geschrieben: ↑So 6. Nov 2022, 17:21
Teilweise hatte der Akku 1 noch 43% und Akku 2 nur noch 6%.
Das Problem besteht darin das dass gesamte Licht einschließlich Tacho, USB Anschluss und Bedien Elemente alles über nur einen Akku Strom bekommt.
Deswegen wird ein Akku stärker entladen wie der andere. Sollte man die Akkus tauschen ist es wieder das selbe, ein Akku wird Stärker entladen wie der andere. Also es liegt nicht am Akku oder am Steuergerät der Rollers sondern an der Konstellation des Rollers.
wenn das nach der gesamten Reichweite etwa 5% unterschied wären, aber 37 Prozentpunkte? Da ist doch was defekt!
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste