MEroller hat geschrieben:Vorsicht, die "komischen Profile" haben den Zweck, Luftzirkulation zwischen den Zellenwänden zu ermöglichen, was für das thermische Wohlbefinden der Zellen u.U. von großer Bedeutung sein kann. Wenn man jetzt die Zellen so gegeneinander verschiebt, dass Rippe auf Zwischenraum trifft wird man einen großen Teil des Luftvolumens dort blockieren. Keine so gute Idee bei heißen Sommerfahrten... Allen Tetris-Anstrengungen zum Trotz

Hallo MEroller,
ja die Thermik ist ohnehin so eine Frage. Zunächst mal scheinen viele (!) Studien zu belegen,
daß LiFePo4 zwar zum reinen Einlagern von kühlen Temperaturen profitieren - was ja nicht
überraschend ist, denn man kühlt ja auch Lebensmittel, damit die langsamer altern.
Beim Betrieb aber scheint es den Akkus gut zu tun, wenn sie geradezu "menschliche" Temperaturen
von über 30 Grad haben. Aber natürlich ist irgendwo auch Schluß - wie bei uns Menschen ja auch.
Scheint sogar ein ähnlicher Temperaturbereich zu sein. Also über 40 Grad sind nicht mehr gut.
Nun liegen die Umgebungstemperaturen in Deutschland ja meist unter diesem Optimum,
weshalb ich an Akkuheizung denke lange bevor es Winter wird.
Habe schon Heizfolie und Wärmedämmung gekauft für die Zeit, wenn es morgens nur noch
10 Grad sind (obwohl der Akku im Inneren dann vielleicht noch 15 Grad vom Vortag
und vom Zeitschaltuhr-Laden ab Mitternacht hat).
Apropos Inneres: Natürlich entwickelt der Akku bei den chemischen Vorgängen auch innere Wärme
und bei hohen Leistungen scheint es da wirklich ein Problem zu geben. BMW ist es wohl, die einen
neuen Roller-Prototypen gezeigt haben, der geradezu eine aktive Akkukühlung hat, also mit aktiver Frischluft.
Das gibt mir natürlich zu denken, aber wie so oft kommt es ja immer auf den Einzelfall an. Ich denke
mal, bei Euren teils 8 kw "Boliden" werden in den Akkus ganz andere Energien freigesetzt als bei meinem
1500 Watt "Stealth Rollerchen". Bei halbwegs ohmschen Verhältnissen steigt die Verlustleistung im Akku
ja sogar im Quadrat zur entnommenen Stromstärke, also kann es gut sein, daß Ihr mehr als 20 mal so
viel Wärmefreisetzung in den Akkus habt wie mein Roller.
Und die Winston sind ja für sogar noch härtere Anwendungen gedacht. Also kann ich mir gut vorstellen, daß
die Rippen zwar durchaus einen Kühlluftkanal freihalten sollen, daß ich den bei 1500 Watt aber gar nicht
gebraucht hätte.
Erexer liegt mit seinen 3000 Watt ja dazwischen - da ist Dein Einwand natürlich berechtigt, daß ich meine
Verhältnisse nicht 1 zu 1 auf seine Situation übertragen kann. Habe ich ja auch nicht, denn meine LowEnd-LiFePo4-
Lösung habe ich hier ja nicht einmal angesprochen.
Ja, die Thematik ist schon recht kompliziert - alles hängt irgendwie zusammen und muß bedacht werden.
PS: Aktuell überlege ich sogar, ob ich im derzeit ungenutzten Fußraum vielleicht sogar noch 2 Farradakkus
als "Range Extender" mal testweise verbaue, aber damit käme natürlich eine Parallelschaltung verschieden
starker Akkus zustande, die das ganze potentiell heikel machen könnte. Nicht daß am Ende 80% der
Stromentnahme über die schwachen Fahrrad-Akkus laufen. Wenn ich die aber sicher auf 30% der
Gesamtstromentnahme begrenzen könnte, wäre das durchaus interessant - ich käme dann auf insg. 60 Ah
oder 3 kWh. Naja, ist im Gegensatz zu meiner jetzigen Lösung eigentlich schon eher so eine Spinnerei....
Freundliche Grüße,
Night Hawk