Für die NIU N Modelle gibt es aktuell zwei Akkus. Den EVE 26Ah und den Panasonic 34Ah. EVE ist eine chinesische Firma, Panasonic eine bekannte Japanische Marke. Das sind halt 8Ah Unterschied zwischen Standard (=EVE) und Extended (=Panasonic) Range was den Unterschied auf 7 (sehr konservativ) bis 12km (etwas optmistischer) in der Reichweite ausmacht. Mit meinen 2017er NIu N1S (den „Vorläufer“ der NQi Serie) komme ich mit den früher gelieferten Panasonic 29Ah Akku im Sommer bei über 20°C auf prognstizierte 64km Reichweite und im Winter um 5°C gerade mal 48km weit, wobei 10% „Reserve“ sind, da schaltet der NIU in den „Schleichmodus“ und man krebst mit etwa 12 - 18 km/h durch die Gegend. Schon unter 30% Ladestand läßt die Beschleunigung deutlich nach, so das man sich an die nächste Steckdose wünscht. Solche Faktoren (Temperatur, nachlassnder Fahrspaß bei niedrigen Ladeständen) solltest Du ebenfalls mit in deine Reichweitenüberlegungen einbeziehen, wenn Du Dich für eine der Akkukonfiurationen entscheidest.
Der NQi Pro ist quasi ein auf 45km/h gedrosselter NQi GT (Quasi, weil er sich nicht einfach entdrosseln lässt, wenn man den A1 Führerschein/Schlüsseleintrag B196 hat - eine Umschlüsselung zum Leichkraftrad wäre teurer als ein Neukauf eines NGTs, nur um das direkt aus deinen Überlegungen heraus zu nehmen).
Der Unterschied sind zwei Fahrakkus, die idealeweise parallel genutzt werden und ein stärkerer Motor, mit dem man noch besser beschleunigen kann. Für Menschen, die regelmäßig mehr als 10km am Stück fahren müssen ohne nachladen zu können, aus meiner persönlichen Sicht, ein wesentlicher Vorteil. Preislich dürfte diese Version wegen der teuren Akkus deutlich über den Nqi Sport rangieren. Auch dort gibt es den Unterschied Standard Range (2x Eve Akku) und Extended Range (2x Panasonic Akku). Damit könntest Du mit einem Elektrokleinkraftroller (45km/h max) Distanzen über 100km mit einer Ladung zurücklegen - nicht das man es unbedingt will, aber mit den Panasonic Akkus halte ich das für möglich. Fährst Du den Pro nur mit einem Akku lassen Beschleunigung und Steigfähigkeit am Berg deutlich nach.
Um ein wenig die M Modelle zu sortieren: Der „einfache“ Mqi ist ein Einsitzer mit 48V System. Der Mqi+ ist ein Zweisitzer mit 48V System, beide Kleinkraftroller (45km/h max.) die es in zwei Akkukonfigurationen gibt (Standard 31Ah/Extended 42Ah). Der Mqi Evo ist ein Leichtkraftroller (70 km/h) mit 48V System der mit zwei Akkus kommt (31Ah oder 42Ah). Zu guter letzt ist jetzt noch der Mqi GT EVO mit 72V System dazu gekommen, ein 100km/h Leichtkraftroller mit 2 Akkus 26Ah den es zur Zeit nur in der Standard Range gibt. Es kann sein, das es den Mqi Evo auch gedrosselt auf 45km/h gibt, das dürfte recht exklusiv in Deutschland der Fall sein - auf der NIU Homepage (niu.com/de) ist nichts davon zu sehen, Händler könnten den aber führen (Sorry, da bin ich dann mit Akkukonfiguration, Preis und Reichweite raus).