Da müssen wir nochmals klarstellen: Das Relais hat die Bezeichung 36V 40A. Erster Wert gibt die Spannung für die Erregerspule im Inneren des Relais an. Egal in welchem Schaltzustand das Relais ist: zwischen A und B (die Erregerspule) liegen immer nur 36V. Nach Chinaplan und nach Deinem handgemalten Plan.
Der zweite Wert gibt die maximale Amperezahl an, die die zu schaltenden Kontakte verkraften können. Über diese Kontakte geht der Fahrstrom (die Spannung ist da erstmal egal).
Es gibt eigentlich zwei Stromkreise im Roller:
Stromkreis 1: obere Battere +Pol -> Schlüsselschalter -> Relais A -> Erregerspule -> Relais B -> obere Batterie -Pol = 36V
Der Stromkreis bleibt bei 36V, egal ob Roller an oder aus
Stromkreis 2: obere Batterie +Pol -> Controller Anode -> Controller Kathode -> untere Batterie -Pol = 72V bei Serienschaltung der Batterie (Roller an) oder 36V bei Parallelschaltung der Batterie (Roller aus)
Spannung geht nicht "durch" etwas, sondern die liegt an und bezeichnet den Potentialunterschied. Einfaches Beispiel:
Wie haben zwei Wassergläser, die kurz oberhalb des Glasbodens mit einem Schlauch verbunden sind. Stehen beide Gläser auf dem Tisch, ist der Wasserstand in beiden Gläsern gleich. Hebt man ein Wasserglas, strömt das Wasser durch den Schlauch solange in das untere Glas, bis wieder der Wasserstand in beiden Gläsern auf einer Höhe ist. Den Höhenunterschied kann man mit der Spannung vergleichen, die Menge des durch Schlauch strömenden Wassers mit der Stromstärke, und den Schlauch als Widerstand bzw. Verbraucher. Je dicker der Schlauch, desto mehr Wasser kann gleichzeitig fließen.
Wichtig ist die Auswahl der richtigen Meßpunkte: Für den Stromkreis 1 ist nur die obere Batterie relevant, für Stromkreis 2 sind beide Batterien relevant.
Der Fahrstrom geht keinesfalls durch die Erregerspule des Relais.