Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von antonius »

Ich hab den Piepser vorne beim Blinkerrelais angeschlossen.
Die vordere Verkleidung abgeschraubt, die Anschlussleitungen direkt beim Relais angelötet und damit ist es gut untergebracht, trocken und fixiert.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Rollerjogy

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Rollerjogy »

Hi ich habe einfach 2 Piepser (a12V) für jede Richtung einen vorne unter der Abdeckung direkt an die Leitung der Blinker angeschlossen. Bei Conrads erhält man Anschlussklemmen zum abgreifen.Leitung rein an der Blinkerleitung anlegen zusammendrücken fertig.
Conrad : 2 Piepser Nr 710146-62 Je 2,09Eu, 4 Kabelschnellverbinder Nr 73378-62 je 0,76Eu

BB64

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von BB64 »

hab irgendwie die vordere Verkleidung noch nicht weggekriegt um den Piepser zu montieren, hinten ist es tatsächlich nicht ganz so gut. Aber das wird schon.

Was anderes ist mir aufgefallen. In den Flex-Tech Rollern sind ja folgende Akkus verbaut:
Greensaver SILICONE POWER Battery 12V 38AH. Schaut man auf der Homepage von Greensaver.cn nach findet sich nur eine 12V 36AH
Link zum Datenblatt: http://www.greensaver.cn/en/Product/man ... p36-12.pdf

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die exclusiv für den Rollerhersteller produziert werden. Hat jemand eine Ahnung, warum die nicht auf der Homepage auftauchen?

Grüße

Bruno

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von antonius »

BB64 hat geschrieben:hab irgendwie die vordere Verkleidung noch nicht weggekriegt um den Piepser zu montieren, hinten ist es tatsächlich nicht ganz so gut. Aber das wird schon.
Wo liegt das Problem?
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

STW
Beiträge: 8369
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

BB64 hat geschrieben:...
Was anderes ist mir aufgefallen. In den Flex-Tech Rollern sind ja folgende Akkus verbaut:
Greensaver SILICONE POWER Battery 12V 38AH. Schaut man auf der Homepage von Greensaver.cn nach findet sich nur eine 12V 36AH
Link zum Datenblatt: http://www.greensaver.cn/en/Product/man ... p36-12.pdf

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die exclusiv für den Rollerhersteller produziert werden. Hat jemand eine Ahnung, warum die nicht auf der Homepage auftauchen?
...
Zwei Möglichkeiten:
a) Schlamperei
b) Die Greensaver machen keine standardkonformen Angaben zur Batteriekapazität. Mal geben sie bei der Typenbezeichnung die Kapazität bei 2 Stunden Entladezeit an (36AH beim verlinkten Datenblatt), mal die Kapazität bei 20 Stunden Entladung (50AH laut Datenblatt). Standardmäßig geben die meisten Herstller die Kapazität bei 20 Stunden Entladung an. Um wirklich festzustellen, welche Batterie Du hast, solltest Du mal nach den Abmessungen schauen, um dann erneut in den Datenblättern zu forschen. Ich tippe mal, dass die SP27-12 den verbauten Batterien entspricht. Die ist nach Standardbezeichnung eine 38AH-Batterie, die Greensaverangabe "27" auf dem Datenblatt entspricht dem realistischeren Wert im Rollerbetrieb. Der Rollervertrieb schreibt dann wieder (wie bei allen anderen Rollervertrieben auch) die C20-Angabe.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

BB64

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von BB64 »

antonius hat geschrieben:
BB64 hat geschrieben:hab irgendwie die vordere Verkleidung noch nicht weggekriegt um den Piepser zu montieren, hinten ist es tatsächlich nicht ganz so gut. Aber das wird schon.
Wo liegt das Problem?
Wenn ich es richtig interpretiere, liegt die Elektronik unter der Frontverschalung. Hab zwar scheinbar alle Schrauben gelöst, nur die verchromte Abdeckung bringe ich nicht runtergeclips, da hab ich angst, dass eine Nase abbricht. Und so ließ sich die Verschalung irgendwie nicht lösen. Bin da etwas vorsichtig, hab bei der Abdeckung über dem hinteren Akku auch schon ne Weile gebraucht, die Clips sind recht fest und bevor da was abbricht...
Werde mich aber nochmal demnächst dran machen.

Grüße

Bruno

BB64

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von BB64 »

STW hat geschrieben:
BB64 hat geschrieben:...
Was anderes ist mir aufgefallen. In den Flex-Tech Rollern sind ja folgende Akkus verbaut:
Greensaver SILICONE POWER Battery 12V 38AH. Schaut man auf der Homepage von Greensaver.cn nach findet sich nur eine 12V 36AH
Link zum Datenblatt: http://www.greensaver.cn/en/Product/man ... p36-12.pdf

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die exclusiv für den Rollerhersteller produziert werden. Hat jemand eine Ahnung, warum die nicht auf der Homepage auftauchen?
...
Zwei Möglichkeiten:
a) Schlamperei
b) Die Greensaver machen keine standardkonformen Angaben zur Batteriekapazität. Mal geben sie bei der Typenbezeichnung die Kapazität bei 2 Stunden Entladezeit an (36AH beim verlinkten Datenblatt), mal die Kapazität bei 20 Stunden Entladung (50AH laut Datenblatt). Standardmäßig geben die meisten Herstller die Kapazität bei 20 Stunden Entladung an. Um wirklich festzustellen, welche Batterie Du hast, solltest Du mal nach den Abmessungen schauen, um dann erneut in den Datenblättern zu forschen. Ich tippe mal, dass die SP27-12 den verbauten Batterien entspricht. Die ist nach Standardbezeichnung eine 38AH-Batterie, die Greensaverangabe "27" auf dem Datenblatt entspricht dem realistischeren Wert im Rollerbetrieb. Der Rollervertrieb schreibt dann wieder (wie bei allen anderen Rollervertrieben auch) die C20-Angabe.
Folgendes hat sich bei genauerer Betrachtung herausgestellt:

Die Maße im eingebauten Zustand lassen sich nicht ganz Millimetergenau messen, am besten kommt man noch an den hinteren Akku unter der silbernen Abdeckung. Dort hab ich 200mmx165mmx175mm gemessen. Dies kommt wirklich sehr nahe an die SP36-12 ran(197x165x176). Wenn man die Bilder auf der Homepage anguckt, steht dort auf den Akkus auch hinter der Bezeichnung 12V 36AH die Angabe 2H, was auf den im Roller eingebauten Akkus fehlt. Dafür hab ich noch einen weißen Aufkleber entdeckt auf dem steht: HB 0400360.
Es erhärtet sich die Vermutung, dass es sich um original 36AH Akkus handelt.

Da scheint Deine erste Vermutung mit Schlamperei zu stimmen. Aber nicht mit der Definition "Akkutyp vergessen auf die Homepage zu stellen", sondern eher "Sauerei, die haben einfach 36AH umgelabelt auf 38er!"
Wobei wenn es für die Leistungsklasse eher normal ist, dass kleinere Akkus drin sind, ist es ja wieder gar nicht so schlecht.

Hab übrigens die Einfahrphase der Akkus beendet und jeden Ladevorgang mittels Energieverbrauchsmessgerät dokumentiert.
Werte bei Bedarf und Interesse gerne per Mail.

Grüße

Bruno

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von antonius »

BB64 hat geschrieben:
Wenn ich es richtig interpretiere, liegt die Elektronik unter der Frontverschalung. Hab zwar scheinbar alle Schrauben gelöst, nur die verchromte Abdeckung bringe ich nicht runtergeclips, da hab ich angst, dass eine Nase abbricht.
Die verchromte Abdeckung geht auch nicht runter. Die vordere Abdeckung ist ein ganzes Teil. Es sind folgende Schrauben zu lösen:
1 Schraube von vorne, in der Mitte der Frontverkleidung, ca. halbe Höhe
6 Schrauben vom Fahrerbereich (3 links, 3 rechts, jeweils oben, mitte und unten)
2 Schrauben unten, außen (1 links, 1 rechts) als Verbindung der vorderen Verkleidung mit den unteren Verkleidungsteilen.
Bei diesen Schrauben ist die Verkleidung in den unteren Teilen eingehängt.

Nach dem Lösen aller Schrauben ist die Verkleidung nur mehr leicht eingehängt und geht nach vorne weg.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Rollerjogy

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Rollerjogy »

Hallo hier sind 3 Bilder die vieleicht weiter helfen Anschliesen wie in meinem letzten Beitrag beschrieben. Viel Erfolg
SPM_A0032.jpg
Schrauben lösen heist raus damit
SPM_A0035.jpg
SPM_A0037.jpg
Selbe von vorne

STW
Beiträge: 8369
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

BB64 hat geschrieben:...
Die Maße im eingebauten Zustand lassen sich nicht ganz Millimetergenau messen, am besten kommt man noch an den hinteren Akku unter der silbernen Abdeckung. Dort hab ich 200mmx165mmx175mm gemessen. Dies kommt wirklich sehr nahe an die SP36-12 ran(197x165x176).
....
Da scheint Deine erste Vermutung mit Schlamperei zu stimmen. Aber nicht mit der Definition "Akkutyp vergessen auf die Homepage zu stellen", sondern eher "Sauerei, die haben einfach 36AH umgelabelt auf 38er!"
Wobei wenn es für die Leistungsklasse eher normal ist, dass kleinere Akkus drin sind, ist es ja wieder gar nicht so schlecht.
...
Sei froh über die Schlamperei, jeder andere Rollervertrieb hätte den C20-Wert angegeben, also die 50AH er Akkus. Denn von der Größe sind es tatsächlich die SP36-12.
Es würde mich nicht wundern, wenn die bei anderen Rollerherstellern abgeschrieben haben, die die SP27-12 verwenden und dann die 38AH-Kapazität in die Prospekte schreiben. Wenn ich es recht im Gedächtnis habe, hat mein 1.5KW-China-Zweitroller genau diesen 27er-Typ drin, wobei der Roller regelmäßig mit 38AH beworben wird. Also: Irrtum zu Euren Gunsten. Und es gibt genügend Platz, um hinterher problemlos auf Lithium-Akkus umrüsten zu können.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste