Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
wirus62

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von wirus62 »

Hallo Ihr,
soeben habe ich das erste Mal den Asphalt geküsst, :shock: Autsch, es wird wohl ein paar Tage dauern bis ich wieder normal laufen kann. Linkes Knie aufgschürft, rechter Oberschenkel gezerrt. Das Schlimmst wird das beichten sein, "ich habe dir doch gesagt wie gefährlich das ist", jetzt mache ich mir immer Sorgen" etc, mal sehen, vielleicht kann ich es verheimlichen, ich lasse mir doch den Fahrspaß nicht verderben. ;)
Linker Spiegel gesplittert, linkes Blinkerglas kaputt und Kratzer am Roller. So ein Sch..., da hat ein Auto ziemlich plötzlich und doll gebremst, regennasse Fahrbahn und schon lag ich da. Da ein Bein unter dem Roller lag, war ich sehr froh dass sofort zwei Menschen da waren zum helfen. Also, meine Jeans ist nur ein bischen heller geworden an der Stelle, meine Jacke und alles andere ist heil geblieben. So wie es sich anfühlt werden sich wohl noch ein paar blaue Flecken zu den Blessuren gesellen, aber es ist doch ziemlich glimplich ausgegangen. :P Zum Glück hatte ich auch Handschuhe an, also alles in Ordnung.
Jungs und natürlich auch Mädels, passt gut auf euch auf!!!
Gruß
Sabine

Rizzle

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Rizzle »

ich glaub, den brauch ich jetzt nicht mehr abholen zu lassen, nachdem ich schon en bißchen dran rumgeschraubt hab und meine mutter ihn einmal gelegt hat glaub ich nicht, dass ich noch viel Garantieansprüche habe. Den Reifen hatte ich aber selbst von hand richtig aufgezogen bekommen. Das Licht werd ich ja nachher sehen, ob`s an der Birne liegt. Ist schon ärgerlich, wenn bei nem neuen Roller schon von werk aus macken sind, aber vielleicht ist es ja nach der Sache mit dem Licht ok. Falls nicht, hier gibt es ja immer kompetente Ansprechpartner.

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von antonius »

wirus62 hat geschrieben:Hallo Ihr,
soeben habe ich das erste Mal den Asphalt geküsst, :shock: Autsch, es wird wohl ein paar Tage dauern bis ich wieder normal laufen kann. Linkes Knie aufgschürft, rechter Oberschenkel gezerrt. Das Schlimmst wird das beichten sein, "ich habe dir doch gesagt wie gefährlich das ist", jetzt mache ich mir immer Sorgen" etc, mal sehen, vielleicht kann ich es verheimlichen, ich lasse mir doch den Fahrspaß nicht verderben. ;)
Dann wünsch ich mal "Gute Besserung". Bei meiner letzten "Feindberührung" habe ich auch zuhause verschwiegen, wie es passiert ist. Mein Roller (damals ein 125er Verbrenner) war aber Totalschaden. Da hab ich behauptet, dass ein LKW beim Zurückfahren den Roller übersehen hat und er deshalb so verformt ist. In Wahrheit ist ein entgegenkommender PKW links abgebogen, als ich mit 50 km/h geradeaus gefahren bin. Waren auch einige blaue Flecken und ein leichter Riss im rechten Handgelenk. Weiß bis heute niemand von der Familie! :roll:

Aber jetzt bin ich gerade nach Hause gekommen - und das Wetter ist besch... Schneeregen! Die Straße schmierig, man sieht fast nichts - also langsam fahren und Abstand halten!
Ich wünsch euch allen, dass das Schwarze immer unten bleibt.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von antonius »

Rizzle hat geschrieben: Ist schon ärgerlich, wenn bei nem neuen Roller schon von werk aus macken sind, aber vielleicht ist es ja nach der Sache mit dem Licht ok. Falls nicht, hier gibt es ja immer kompetente Ansprechpartner.
Ja, wir sind Pioniere!
Ich hab heute bei uns in der FH mit ein paar Leuten diskutiert. Da hat man 100 + ein paar Jahre an den Autos und Motorrädern mit Verbrennungsmotor entwickelt und jetzt wollen wir auf dem gleichen Niveau mit einem neuen Antriebskonzept weitermachen.
Das spielt es leider nicht.
Wenn ich mir nur anschaue, wo wir eigentlich Bastellösungen in unseren Rollern finden: Batterien, Ladetechnik, BMS, Sicherheitsaspekte bei der Verkabelung (alles über 40 V kann tödlich sein), "Zünd"-schloß vom Verbrenner (dort ausgelegt für 12 V, bei mir 60 V) ...
Und dabei haben wir nicht viel mehr bezahlt als für einen vergleichbaren Benzinroller.
Ich habe auch einen chinesischen 125er. Da war der hintere Stoßdämpfer am falschen Befestigungsauge angeschraubt und das Schutz-"blech" hinten hat unter Belastung bei jeder Bodenwelle den Reifen berührt. Das Ventilspiel war auf 0, die Kerze hat sich beim Reinschrauben in 2 Teile zerlegt, bei der Verkleidung passen 2 Schrauben nicht in die dazugehörigen Bohrungen, die Spiegel haben sich nach 300 km in die Einzelteile zerlegt.
Natürlich kann man jetzt sagen, dass das alles Garantiesachen sind. Aber ich hab das über das Internet gekauft und mein Händler sitzt 200 km entfernt. Da ist es billiger und einfacher, wenn ich es selber mache. Und ich verzichte ganz bewußt auf die Garantie, wenn ich einen billigen, chinesischen Roller unter diesen Rahmenbedingungen kaufe. Das habe ich aber schon vorher gewußt.

Und ich bin zufrieden mit meinen beiden Rollern!! :D :D

Aber dafür muss man eben ein Pionier sein. Ein perfektes Fahrzeug kann jeder fahren. ;)

Also weiterhin viel Spaß und auf gute Zusammenarbeit!
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Hallo Sabine,

ich kann es nachfühlen. Das Notbremsen bei Nässe führt leider oft genug zum maikäfern, ist mir im Sommer aber auch passiert. Auch vor mir hat ein Auto gebremst, dass ich dann noch geküßt habe. Insofern: Schutzkleidung ist ein Muß, und Handschuhe sind auch im Sommer Pflicht, weil man relexartig mit den Händen auf dem Asphalt bremst.

Zu den kleinen Mängeln (Licht, Reifenmontage, ...): damit muß man leider wirklich rechnen. Das findet man auch bei fast jedem Baumarktroller. Ein paar kleine Handgriffe würde ich auch immer selbst machen. Wenn es etwas größeres ist (Controller, Motor, Ladegerät), dann ist gut, wenn die Gewährleistung funktioniert.
Alternative: mindestens 1000€ mehr ausgeben und ein Markengerät vom nächsten Händler kaufen (Peugeot, Yamaha, ...). Aber für 1000€ bessere ich lieber selbst ein paar Stunden nach.
Allerdings weiß ich auch von genügend Leuten, die nach einem Neuwagenkauf (Deutscher Hersteller) ein paar Mal in die Werkstatt mußten, bis die Mängel näherungsweise (!) beseitigt waren.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Ozzy

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Ozzy »

Hallo zusammen,

Gute Besserung an Sabine!
Also Spiegel gibt es wohl bei dem Händler, aber E-Roller? Nee, das ist ja mit Akkus und so und wenn die fertig sind entsorgen usw...
Naja, ich tucker ähhh surr da mal hin und wir suchen nen guten Spiegel raus.

Aber so im gespräch fragte ich ihn, ob die auch die Schilder haben. Ja klar, so 120 Euro müsste ich rechnen mit allem :shock:

Was ich so gegooglet hatte waren 30 Euro.

Was habt ihr denn so bezahlt für die E-Roller Versicherung?
Grüße
Ozzy

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Die Schilder werden quartalsweise im Preis gesenkt. Also jetzt ca. 30€ (nur Haftpflicht) bis Ende Februar kommt hin. Die 120€ für das ganze Jahr sollten dann schon Teilkasko enthalten.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von antonius »

Interessant so ein Vergleich. Ich zahl in Österreich für ein Jahr in der 125er Klasse mit dem E-Roller knapp 60€ Haftpflicht inkl. 11.-€ Kfz-Steuer. Eine Einstufung als Moped (50 ccm) würde ca. 95.-€ kosten, dabei ist ein Moped Kfz-Steuer-frei . Wie schaut das in Deutschland aus?
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Rizzle

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Rizzle »

Ich finde durch so en paar Macken wird der Roller auch erst sympathisch... :-)

Finde die Mängel auch nicht so schlimm, durch das bißchen werken lern ich den Roller ja auch etwas besser kennen. Hoffe aber trotzdem, dass nix gravierendes mehr passiert, denn der Roller macht echt Spaß.

Kann mir jemand helfen mit der Klemme zum Befestigen des Lichtes? Wie, wo befestige ich es wieder, hatte mir das nicht gemerkt.

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Befestigen der Birne:
Ich muß vorausschicken, dass Mechanik nicht immer so mein Ding ist. Aber ich versuche es mal trotzdem anhand der Seite 4 der Ersatzteil- und Explosionszeichnungen.
Die Birne muß wahrscheinlich zuerst in die Fassung, ggf. ist sie über Stifte in der Fassung gesichert. Das trifft immer dann zu, wenn an der Birnenunterseite nur Lötpunkte sind. Die Fassung samt Birne wird in den Reflektor eingeführt und ggf. leicht gedreht.
Andere Birnentypen haben einen "Kragen" an der Fassung, sie müssen in einer bestimmten Position in den Reflektor eingeführt werden und werden dann noch ein wenig gedreht. Diese Birnen haben dann Steckanschlüsse, auf die anschließend die Zuleitung gesteckt wird.
Tipp: die Birne ist eine Abblendlicht-/Fernlichtkombibirne. In der Birne ist eine Art kleiner Wanne zu sehen unterhalb eines der Leuchtfäden. Diese Wanne zeigt, wenn die Birne fest im Reflektor steckt, nach unten. Dementsprechend muß die Birne vor dem Einbau ausgerichtet werden, beim Einführen in den Reflektor muß sie zunächst etwas gedreht sein (meist weniger als 45°, wahrscheinlich nach links drehen und dann, wenn sie im Reflektor sitzt, entsprechend nach rechts drehen).
Anschließend die Schutzkappe wieder drüberschieben.

Eine Klemme sehe ich jetzt nicht auf der Explosionszeichnung. Wenn so eine vorhanden ist, wird sie wahrscheinlich nur von einer Seite nach Einführen der Birne eingeschoben, so dass der Birnen- oder Fassungskragen an den Reflektor geklemmt wird. Auch hier wird die Ausrichtung der "Wann" wichtig sein, meist wird durch Nuten oder ähnliches verhindert, dass die Birne in falscher Position ganz in den Reflektor geschoben werden kann - und dann klappt es auch mit der Klemme nicht.
Wenn es gar nicht anders geht, verschaffe Dir Platz, dann solltest Du tatsächlich die Frontverkleidung soweit es geht abnehmen, damit Du da einen guten Blick drauf hast. Wenn ich es richtig sehe, sind Front- und Tachoverkleidung mit 4 bis 6 Schrauben verbunden (2 unter den Blinkergläsern, 2 von der Tachoverkleidung, und ggf. 2 seitlich an der Tachoverkleidung. Lieber etwas mehr Arbeit machen, als dass ein paar Kunststoffnasen am Reflektor abbrechen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste