mal ein weiterer Praxisbericht eines Frosch PRO Model Besitzers.
Wettereinflüsse:
Gestern hat es mäßig geregnet. Der leichte Regen ist nicht in die Kabine eingedrungen, die Gummidichtung ist also ok. Insgesamt war der Frosch 1 Stunde im regen unterwegs.
Fahreigenschaften:
Ich weis nicht warum und wie?
Aber jetzt fährt der Frosch besser. Ich komme leichten Steigungen mit ca. 25-30 kmh (Laut Tacho) hoch. Das ist für mich ok.
Das hat mich dazu bewogen nochmal die 25% Steigung zu testen. Ich bin genau auf der Mitte stehen geblieben im steilsten Stück. Unbeladen da ich ja nur zum testen unterwegs war.
Also musste der Untersetzungsgang rein. 4 Versuche und er war drin, und der Frosch ist im steilen gefahren und das mit einem Anzug der mich positiv überrascht hat. Tacho sagt ca. 32 aber das stimmt nicht, es war schneller als Schritttempo. Ich denke daher genau 16 kmh maximal da der Tacho bei der Untersetzung spinnt. Ich werde das am Wochenende mal mit Ladung testen und hoffen das der positive Eindruck von Gestern bestehen bleibt.
Zurbänder sind auch neue dran und die Linke Tür schließt mit mäßigem Druck oder Zug so das ich damit leben kann. Die Rechte Tür ist immernoch eine Baustelle und daher abgeschlossen.
Der Hebel der Untersetzung ist so angebracht, dass man sich beim betätigen die Finger Quetscht und das Krachen beim einlegen kommt davon das er so angebracht ist, dass der Ausschnitt in der Karosserie nicht optimal ist. Entweder ist der Hebel verbogen oder es wurde unsauber gearbeitet. Das verhindert auch das richtige einlegen, da wenn es Knrazt und kracht man ja den Hebel nicht weiter zieht.
Denke aber das wir das in den Griff bekommen.
Rückwärtsfahren. Das Piepen ist durch das überkleben mit Panzertap jetzt viel angenehmer und ich habe auch wieder Rückfahrlicht da ich alles wieder angeklemmt habe. Also alles gut, dass war mein eigener Fehler.
Im Großen und Ganzen wird mein Eindruck immer besser, sind erst mal die Störenden Sachen behoben, wird es wenn nichts dazwischen kommt genau das was ich haben wollte nur mit zu wenig Leistung im Berg. Aber damit muss und kann ich wohlmöglich leben.
Sonsitges: Die Ladefläche ist sowas von nützlich! Einfach Zeug drauf, reinsetzten losfahren! TIP TOP
Das macht Spaß mann muss nicht 60sec vorglühen um den alten Diesel Traktor anzuschmeisen der dann laut los klappert und stinkt. Dann den Anhänger anhängen. Da bin ich mit dem Frosch schon fast zurück.
Das macht echt Spaß und gefällt mir sehr. Man ist halt mega Flexibel und schnell auf kurzen Strecken und dafür war er bei mir auch Gedacht.
Schnell mal zur Obstwiese, Weinberg, Wald (alles Bergauf halt nicht so schnell aber....vielleicht gewöhen ich mich noch dran)
Ein Vergleich mit einem 12 PS MAN von 1954 was die schnelligkeit angeht soll noch stattfinden.

FAZIT NEU: Bis auf die ausgeführen Mängel die nicht schön aber auch nicht Tragisch sind (und beim Neuen Modell wohl behoben sind) macht es Spaß und ich bin soweit zufrieden mit meinem Frosch (der nunr Fritz) heißt.
PS: Ich werde hier wenn gewollt gerne weiterhin Erfahrungen aus dem echten Leben mit dem EF posten.