NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

eno
Beiträge: 155
Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
Roller: NIU GTS PRO
PLZ: 2
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von eno »

STW hat geschrieben:
Sa 24. Okt 2020, 13:01
Den Fernlichtschalter hast Du jetzt gefunden Glückwunsch.
...und das trotz deiner Bemühungen mich in die Irre zu führen.....
Dass die 40A für andere Roller gelten als für Deinen ist mit Physikkenntnissen aus der Mittelschule erkennbar. Maximale Leistung geteilt an Spannung gleich Ampere.
ah ja, eine weitere Bestätigung, dass an dieser Stelle Müll in der Bedienungsanleitung steht....das mit der Leistung hatte ich übrigens schon selbst heraus gefunden.
Übrigens die aktuelle Bedienungsanleitung ist von 2020 und gilt ausschließlich für NQIGTS.
Hinsichtlich der 75% Maximalausschlag des Instruments: nimm einen Zollstock, klapp ihn auf die vollen 2m auf, stelle ihn senkrecht und Dich dann davor. Obwohl der Zollstock 2m anzeigt, erreicht er bei Dir so ungefähr 1.65m.
Ich vermute, dass du mir in etwas unbeholfener Weise erklären willst, dass das Strom-Anzeigeinstrument des Rollers bei realer Maximalstromaufnahme grundsätzlich keine 100% anzeigt.
Da meine ich aber schon Videos von anderen NIU-Rollern gesehen zu haben, wo es zu einem 100% Ausschlag kommt.
Bemühe dich aber bitte nicht das zu klären, denn das du dich mit den Rollern nicht so gut auskennst, hattest du ja bereits bei der Frage zur Anordnung des Lichthupenschalter beim NQI GTS Pro unter Beweis gestellt.

BirgerS
Beiträge: 13
Registriert: Fr 16. Okt 2020, 03:27
Roller: NIU NQi Sport
PLZ: 44787
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von BirgerS »

chrispiac hat geschrieben:
Sa 24. Okt 2020, 14:27
Hallo BirgerS,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und hoffentlich noch viel Spaß mit deinem NIU.

(...)
Hallo! Danke und vielen Dank für die Ausführliche Antwort, das hat mir echt weitergeholfen und das beruhigt mich jetzt auch ^^

In meinen Papieren steht aber echt nur 1800 Max drin. Ich poste den jetzt einfach mal:
2DCFFBFA-C4E1-4331-B5A5-A7D3BEFC4D30.jpeg
37DFCBF9-58A0-4FD5-9617-2B3C6B175882.jpeg
509B17AC-8661-4063-B598-1F1CEB7704C1.jpeg
B62F1057-D049-4B00-AA76-DE0D9334A2E6.jpeg

STW
Beiträge: 8374
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von STW »

eno hat geschrieben:
Sa 24. Okt 2020, 16:37
Bemühe dich aber bitte nicht das zu klären, denn das du dich mit den Rollern nicht so gut auskennst, hattest du ja bereits bei der Frage zur Anordnung des Lichthupenschalter beim NQI GTS Pro unter Beweis gestellt.
Immerhin haben meine Kenntnisse ausgereicht, um bei meinen Rollern die Lichthupe ganz ohne Bedienungsanleitung zu finden. :D
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

kabee
Händler
Beiträge: 2182
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von kabee »

Sind wir jetzt so weit, dass die Qualität einer Antwort an der Länge des Posts festgemacht wird?

Ich freue mich bereits jetzt auf die Posts nächsten Monat, wenn Über NIUs neue Modellbezeichnungen diskutiert wird :D
Bodo 1800 hat geschrieben:
Sa 24. Okt 2020, 15:58
Einfach mal nichts schreiben, auch wenns in den Fingern juckt.
Ja, die eigenen Beiträge kann man sich auch selbst mal zu Herzen nehmen.

andreas7
Beiträge: 260
Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
PLZ: 63
Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc.
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von andreas7 »

Hallo ins Forum,
Bin kein NIU Fahrer, aber das Problem kann man doch durch einfaches Strommessen lösen.
Man kauft eine Stromzange, die auch Gleichstrom messen kann. Dafür muss ein Hall-Element in der Zange verbaut sein.
Die Stromzange klipst man einfach über die dicke Batterie-Leitung zum Motorcontroller. Dann fährt man eine Probestrecke und beobachtet die Stromaufnahme.
Die Batteriespannung beträgt ca. 60 Volt und man kann jetz sehr einfach die Stromaufnahme des Motors messen. Damit kann man die Leistungsaufnahme des Motors berechnen. Mit einem Wirkungsgrad von 90% kann man jetzt die Motorleistung abschätzen.
Jetzt hat man Fakten ob der Motor bei Beschleunigung mit Vollgas 20 A oder 50 A Stromaufnahme hat.
Damit hat man eine groben Überblick was der Motor leistet.

Zusätzlich kann man auch den Wechsel-Strom in einem der drei Motorphasen messen.
Die Frequenz des Wechselstromes muss proportional mit der Drehzahl des Motors sein.
Der Strom müsste proportional zum Drehmoment des Motors sein.

kabee
Händler
Beiträge: 2182
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von kabee »

Man kann auch einfach während der Fahrt aufs Display gucken, der NIU hat eine Balkenanzeige dafür. Wer in der Lage ist bis 10 zu zählen und ein bisschen zu extrapolieren wird das hinbekommen. Und wer der bösen Anzeige nicht traut nimmt sich sein Ladegerät, schließt den Roller an und zählt da die Balken ab. Was der Lader für eine Leistung steht ja hinten drauf.

Könnte natürlich immer noch sein, dass NIU einen bewusst fest einprogrammierten, falschen Wert anzeigt, wenn das Ladegerät angeschlossen ist. Denn eigentlich ist die Erde eine Scheibe, natürlich ohne ABE.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von chrispiac »

BirgerS hat geschrieben:
Sa 24. Okt 2020, 17:21


Hallo! Danke und vielen Dank für die Ausführliche Antwort, das hat mir echt weitergeholfen und das beruhigt mich jetzt auch ^^

In meinen Papieren steht aber echt nur 1800 Max drin. Ich poste den jetzt einfach mal:

Ich würde mal die Seriennummer in der Konformitätserklärung (Punkt: 1) mit der im NIU abgleichen (nahe am Schnappverschluß der Sitzbank im schwarzen Rahmen eingelasert). Wenn die übereinstimmt, sollte alles in Ordnung sein. In der Konformitätserklärung ist nur die Nenn- oder Dauerleistung angegeben, da nur die für diese Fahrzeugklasse (Kleinkrafträder bis 45km/h) maßgeblich ist. Das ist unter Punkt 3.3.3.4 mit einer 30min. Messung mit einer bestimmten Drehzahl (487 Umdrehungen pro Minute) mit 1800W angegeben. Die Motorbezeichnung unter Punkt 3.1.2.2 stimmt nach Deinen vorherigen Bilder auch, in sofern sollte alles stimmen.

Die Angaben um welche Version des NIU N er sich handelt, sollte aus der Händlerrechnung hervorgehen. Dort sollte auch die Fahrzeugidentifikationsnummer bzw. Rahmennummer aufgeführt sein. Wenn dann noch der richtige Akku (29Ah Panasonic) dabei ist, sollte es ein NIU N(QI) Sport sein. Aus dem COC (Konformitätserklärung) geht das ggf. nicht eindeutig hervor, weil nur die Nenn- bzw. Dauerleistung angegeben wird, die beim N Light gleich sein könnte.

Bodo 1800
Beiträge: 503
Registriert: Mi 17. Jun 2020, 13:57
Roller: e-sprit - Silencio 45km/h NIU NQI PRO 2020
PLZ: 30161
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von Bodo 1800 »

kabee hat geschrieben:
So 25. Okt 2020, 02:23
Sind wir jetzt so weit, dass die Qualität einer Antwort an der Länge des Posts festgemacht wird?

Ich freue mich bereits jetzt auf die Posts nächsten Monat, wenn Über NIUs neue Modellbezeichnungen diskutiert wird :D
Bodo 1800 hat geschrieben:
Sa 24. Okt 2020, 15:58
Einfach mal nichts schreiben, auch wenns in den Fingern juckt.
Ja, die eigenen Beiträge kann man sich auch selbst mal zu Herzen nehmen.
Oh, du bist also " einer der Fachmänner ".
Schön das Du Dich geautet hast.
Und mit der ABE.... Du weist ja, einigen Händlern ist das völlig egal was mit dem Kunden passiert.

Zu der Stromzange, das ist ne gute Sache. Ich hab das bei meinem anders geregelt.
viewtopic.php?f=63&t=8230&start=30
Der Balkenanzeige schenke ich nur noch eine spielerische Aufmerksamkeit.

Wie BirgerS geschrieben hat mit seinen Fotos, da ist die Leistung vermerkt.
Und da haben wirs auch wieder , Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Gute Fahrt
Bodo
E-Sprit Silencio 45 km/h 46150km nach 10Jahren Verschenkt
NIU NQI PRO 45 Km/h neu 23.07.2020 4 km
NQI Pro|23.07.2020|24.000km|1.Akku 269 Zyklen 73,1 Punkte|2. Akku 240 Zyklen 76,0 Punkte|@Bodo 1800
meine Erfahrungen zum NIU NQI PRO viewtopic.php?f=63&t=8230&start=38
Trittbrett Paul 21.07.2022 0km Gesamt 3328km verschenkt

BirgerS
Beiträge: 13
Registriert: Fr 16. Okt 2020, 03:27
Roller: NIU NQi Sport
PLZ: 44787
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von BirgerS »

@chrispiac:
Jo, das stimmt alles überein.
Die 29Ah stehen zwar nicht in der Rechnung, aber in der Produktbeschreibung. Müsste ich mal gelegentlich nachschauen was auf der Batterie steht... aber ich denke langsam, dass das alles korrekt ist.
Bin ja auch schon ein bisschen gefahren und 50-60 km Reichweite scheinen hinzukommen - demnach scheinen die Daten ja zu stimmen.

FirstRacer
Beiträge: 106
Registriert: So 19. Apr 2020, 14:26
Roller: NIU N1S 2019
PLZ: 12589
Wohnort: Rahnsdorf
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von FirstRacer »

Bei mir fährt mein Roller mit voller Leistung aus dem Stand an, ab rund 40 km/h verliert er nach kurzmaligem Loslassen des Gashebels aber an Durchzug- ich nehme an, bzw. habe immer angenommen, das er dann von 2,4kW Maximalleistung auf den normalen Modus mit 1,8/1,5 kW zurückschaltet, einfach weil für geradeausfahrt keine 2,4 kW nötig sind. Bei einem Zwischensprint von 40 km/h auf Vmax steigt auch die Stromanzeige nicht mehr auf den vollen Ausschlag, was meine Annahmen immer bestätigt hat.

Gesperrt

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bergziege, DJ-Elo, MaFu, Medlin, Semrush [Bot], Tomvs und 16 Gäste