


Hast du echt klasse beschrieben.
Ja genau. bei Fahrt unter Volllast bis zu einem Ladestand von 38% und die letzten 10km davon waren nur noch schonend gefahren, weil ich nicht wußte, ob ich es noch nach Hause schaffe wegen einer nicht geplanten Umleitung... Schaltete ich den Roller ab und er ging nicht wieder an, denn die Temperatur ist dann auf 50°C gegangen. eigentlich hatte ich davon ein Video gemacht... aber aus vielen gründen dann nicht online gebracht. Da war dann Schieben angesagt. man muß sich ja nicht mutwillig, öffentlich die Garantie zerschießen.

Jetzt gibt es da zwei Theorien...
A) Die eine... die Temperatur war schon über 50°C bei der fahrt, schaltet aber nicht spontan ab... wäre auch böse. So wie die anfängliche 15% Restkapazität Herunterregelwut zu Anfang.
B) Die Temperatur der Akkus nimmt während der Fahrt mit 50-75% nicht ab, auch wenn man schonend fährt. Noch immer zu viel Last?
C) Die Akkus wurden erst im Stand so heiß, weil der Fahrtwind... wie auch immer der da hineinkommen soll, nicht mehr kühlt. Ihr wißt schon... eigentlich kaum möglich.
D)... viele andere Theorien.
Auf jeden Fall gibt es Sicherheitsmechanismen.
Zur Akkuspannung:
Der NGT läd die Akkus mit einer Spannung bis zu 4,15V. Nach mehren Messungen zur beginn der NGT Zeit hatte ich schon 70,5V gemessen und bei der 7000er Inspektion haben wir Mal vollgeladen und mit dem H1 verglichen. Ja, die Zellen hatten 4,14V ohne großes Balancing. Das hatte gerade erst angefangen.
ich denke auch, das Niu wirklich an die User ohne Technikwissen Gedacht hat. Recht weit an die Grenzen mit gesundem Puffer gegangen ist sowie einen Kompromiss zwischen Reichweite und Leistung eingegangen ist. Wir wissen ja, das der Niu mehr als nur 79km/h kann aber dann abregelt.
Zu dem Laden habe ich auch meine Theorie, warum das Ladegerät nicht dauerhaft angeschlossen sein soll:
Meine LiIon Akkus in meiner Taschenlampe verstärken meinen Verdacht:
Wir denken mal wieder an die nicht Technik versierten: LiIon Akkus bevorzugen für ein langes Leben eine Spannung zwischen 3,4-3,9V wenn sie länger liegen. Alles was darüber liegt verarbeitet der Akku gerne über die Zeit in Wärme und sonstigen Mist, des wir nicht Akku brauchen. Wenn wir nun als Nichtwissender immer das Ladegerät an den Akku klemmen, wird der Akku über eine Längere Zeit seine Ladung abbauen und danach ab einen Schwellwert wieder nachladen. Wenn wir das länger machen, kann das beste BMS nichts anderes tun als wofür es da ist... den Akku immer wieder voll laden... bis er dicke Backen macht. Denn das BMS kann ja nicht wissen, wann wir den Akku brauchen. Im Professionellen bereich kann man einen Aukku auf eine Bestimmte Spannung laden und bei bedarf Volladen um nur noch wenig nachzuladen. wenn man ihn den braucht. Daher lade ich gerne bis 60% nach Abkühlung nach. wenn ich ihn dann brauche kommt der Akku wieder ans Ladegerät für 1-2 Stunden, und das reicht für 90% meiner Fahren in Coronazeiten (Muß nicht zur Arbeit)