Zulassung:
Hatte CoC, Kaufvertrag und Bestätigung, dass der Roller noch nicht zugelassen war, letzte Woche schon vom Händler erhalten. Der Roller selbst war da noch auf dem Weg.
Heute Morgen dann Zulassung bei der KFZ-Zulassungsstelle München. Alles problemlos. Die Mitarbeiterin hat erwähnt, dass sie vor kurzem schon einmal einen S01 zugelassen hat. Generiertes Kennzeichen hatte 3 Zahlen und eben das von mir gewünschte E. Tipp der Zulassungsangestellten: Nehmen Sie ein Leichtkraftrad-Kennzeichen, dann passt alles drauf. Das hab ich gemacht. Ist etwas breiter als ein klassisches Motorrad-Kennzeichen, dafür weniger hoch. Sieht meines Erachtens ganz gut aus am S01. Zulassung hat mich 40€, Kennzeichen 18 Euro gekostet. Kennzeichen prägen hat 2 Minuten gedauert. Der vollständige Prozess ist grob:
- Online Termin vereinbaren
- Mitarbeiterin Unterlagen übergeben (CoC, Bestätigung vom Händler, dass es ein Neufahrzeug ist, eVB-Unterlage von der Versicherung) und schnell noch erwähnt, dass es sich um ein Leichtkraftrad handelt (kein SEPA-Mandat notwendig, da dauerhaft steuerfrei)
- Man erhält Laufzettel, das ergänzte CoC und die Zulassungsbescheinigung Teil I (früher Fahrzeugschein)
- Mit Laufzettel zum Kassenautomaten und 40€ zahlen
- Mit Laufzettel zum Kennzeichen-Präger. Der scannt da einen QR-Code ein und weiss, was zu tun ist. Allerdings stand da wohl nicht, um welchen Kennzeichentyp (Leichtkraftrad-Kennzeichen) es sich handeln soll.
- Mit Kennzeichen zurück in die Zulassung und "stempeln" lassen. Fertig.
Abgeholt in München beim offiziellen Händler E-Motorstore. Der hat heute etwa 10 S01e von einem Zentrallager aus Nürnberg erhalten. Der Händler erzählte, dass 80% der Kunden die schwarze Variante bestellen. Silence hat wohl zuletzt im August noch einmal für 1 Woche produziert, aktuell aber wieder Betriebsferien. Silence scheint wohl hart von Corona betroffen zu sein. Handyhalterung und Top Case Halterung sind wohl aktuell nicht bestellbar. Die Händler in Deutschland tauschen untereinander keine Absatzzahlen aus.
Händler hat sich viel Zeit dafür genommen, mir die Funktionen zu erklären. Sehr kompetent. Der Händler teilt sich in München die Werkstatt mit Emmy, die in München Sharing von Govecs E-Schwalben anbieten.
Händer erzählte, dass zwar auch andere Werkstätten den Roller reparieren können, aber nur er in München ein offizielles Diagnosegerät hat. Wartungsintervalle hat er heruntergespielt. Ein Scheckheft gibt es nicht (kenne ich z.B. von Unu anders).
Der Händler riet davon ab, die App zu installieren, weil es aktuelle Probleme mit dem Server gebe.
Ob ein stärkeres Ladegerät und/oder der versprochene 230V-Wandler in Sicht sind, konnte er nicht beantworten.
Erste Fahrt:
Stadtfahrt in München bei mäßigem Verkehr. Absolut stabiles Fahrwerk, fühlt sich sehr sehr wertig an. Einzig der Gashebel hat etwas Spiel nach oben und unten und fühlt sich bei Fahren über Unebenheiten "billig" an. Der Silence ist ein richtig erwachsener Roller. Wobei: Von hinten sieht er im echten Leben eher wie ein Motorrad aus (wegen des recht freischwingenden Hinterrads). Der Roller fühlt sich mindestens so stabil an wie die Kawa Z125, die ich noch vor ein paar Wochen in der Fahrschule gefahren habe, eher noch stabiler.
Was ich unterschätzt habe ist wie groß und vulominös die Räder sind. Anders als bei meinem Unu spürt man die Bahnschienen auf der Straße für die Tram beim Überfahren praktisch nicht.
In allen 3 Modi fällt mir auf, dass er sich erst 1-2 Sekunden nimmt, in denen er moderat beschleunigt, bevor er das volle Drehmoment auf die Straße bringt. Im Sport-Modus hängt er allerdings nach den 2 Sekunden dermaßen aggresiv am Gas, dass zumindest mir das Fahren so wenig Spaß macht.
Die kleine Frontscheibe scheint mir wenig Wirkung zu haben. Das Display ist optimal ablesbar, wenn auch etwas ungewohnt eingeteilt: Die Ladestandsanzeige kommt mit riesiger Schrift daher und nimmt viel Platz ein. Ich hätte mir da eher eine Grafik gewünscht. Außerdem hätte ich gern eine Drehzahlanzeige und einen grafischen Digital-Tacho. Ein Kompass wäre noch toll. Außerdem wären Empfangsbalken für die GSM-Connectivity schön. Aber all das ist nicht wirklich wichtig.
Sonstiges:
Der Sitz ist absoluter Luxus. Man sitzt als Fahrer intuitiv sehr weit vorn, sodass hinten jede Menge Platz für einen Mitfahrer bleibt. Unter dem Sitz ist unglaublich viel Platz. Ich glaube, ein Topcase werde ich auch langfristig nicht brauchen. Es passt sogar mein XL-Jethelm locker rein. Leider fehlt mir der Becherhalter meines Unu. Klingt nach Luxus, aber eine kleine Ablage in die man eben schnell etwas reinlegen kann und an die man während der Fahrt einfach kommt, wäre viel wert. Die Seat-Spezialversion hat wohl nen Becherhalter. Platz wäre dafür auch.
Die Bremsen reagieren gut und kräftig. Klar: ABS wäre wünschenswert, aber der S01 hat im ADAC-Test ja den kürzesten Bremsweg.
Ein NIU-Fahrer hat mich an der Ampel ausgefragt, was für ein Roller das sei. In München sieht man den S01 noch sehr selten.
Soweit meine Zusammfassung vom ersten Tag. Bin auf Eure Kommentare und Fragen gespannt.
Achso: Weiss jemand, ob und wie man das bescheuerte Piepen beim Blinken abschalten kann?
Ich plane, morgen oder übermorgen ein kleines Video über den S01 zu drehen. Lasst mich wissen, was Euch interessiert.