Geschwindigkeitsrekorde

AkkuSchrauber

Re: Geschwindigkeitsrekorde

Beitrag von AkkuSchrauber »

CN Zeugs eben :mrgreen:

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Geschwindigkeitsrekorde

Beitrag von chrispiac »

wolfoe hat geschrieben:
Fr 24. Jul 2020, 19:34
Ist es denn illegal im Freilauf solche Geschwindigkeiten mit einem <49km/h-Roller zu erreichen?
Ich denke schon, denn es sind ja bauartbedingte Höchstgeschwindigkeiten.

Grüße wolfgang
Bauartbedingt heißt ja nur, das beim Antrieb sichergestellt ist, das die zulässige Höchstgeschwindigkeit (in der Ebene) nicht überschritten wird. Wird bei Bergabfahrten diese überschritten, darf der Motor nichts mehr zu Geschwindigkeitssteigerung beitragen. Natürlich können die Roller im Freilauf schneller. Normalerweise greift ab einen gewissen Prozentsatz über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit der Rekuperationsbremse bei Elektrorollern ein. Ist diese nicht aktiv oder zu schwach, bzw. kann das System nicht die so gewonnene Energiemenge aufnehmen (z. B. weil der Akku voll ist), schaltet diese wieder ab und man kann weiter durch die Abfahrt beschleunigen. Man sollte sich aber Gewiss sein, das die Bremsen auf viel höhere Geschwindigkeiten nicht ausgelet sind. Wenn man die Strecke nicht kennt, würde ich zumindest auf ca. 50km/h (45km/h + tollerierte 10% Abweichung) abbremsen.

Besser nicht schneller fahren, als Dein Schutzengel fliegen kann!

Bergziege
Beiträge: 406
Registriert: Mo 25. Feb 2019, 14:55
Roller: NIU NPro (2019)
PLZ: 97
Kontaktdaten:

Re: Geschwindigkeitsrekorde

Beitrag von Bergziege »

chrispiac hat geschrieben:
Sa 25. Jul 2020, 18:15
Bauartbedingt heißt ja nur, das beim Antrieb sichergestellt ist, das die zulässige Höchstgeschwindigkeit (in der Ebene) nicht überschritten wird. Wird bei Bergabfahrten diese überschritten, darf der Motor nichts mehr zu Geschwindigkeitssteigerung beitragen. Natürlich können die Roller im Freilauf schneller. Normalerweise greift ab einen gewissen Prozentsatz über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit der Rekuperationsbremse bei Elektrorollern ein. Ist diese nicht aktiv oder zu schwach, bzw. kann das System nicht die so gewonnene Energiemenge aufnehmen (z. B. weil der Akku voll ist), schaltet diese wieder ab und man kann weiter durch die Abfahrt beschleunigen. Man sollte sich aber Gewiss sein, das die Bremsen auf viel höhere Geschwindigkeiten nicht ausgelet sind. Wenn man die Strecke nicht kennt, würde ich zumindest auf ca. 50km/h (45km/h + tollerierte 10% Abweichung) abbremsen.

Besser nicht schneller fahren, als Dein Schutzengel fliegen kann!
Danke. Daraus entnehme ich, dass es nicht illegal ist.

Reku funktioniert beim NPro ja nur, wenn man den Gashebel betätigt.
Und die Bremsen dürften ja die gleichen sein wie beim NGT, also auch für an die 90km/h noch ausreichend.

mein Schutzengel ist seit 8 Jahren wegen Burnouts krank geschrieben ;)

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mf-guddyx und 14 Gäste