ECU NXA01B11 Update

kabee
Händler
Beiträge: 2182
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: ECU NXA01B11 Update

Beitrag von kabee »

Laboratory hat geschrieben:
Di 24. Sep 2019, 12:12
Erste direkte Antwort war "75kmh reicht doch".
Als ich aber darauf hingewiesen habe das er ja vorher schneller lief (auch wenn es nur das Tacho wäre was ich persönlich nicht glaube) kam als Antwort "haben wir keinen Einfluss drauf. Es sind Updates aus china und vielleicht wird es mit dem nächsten Update besser".

Nun weiß ich ehrlich gesagt nicht genau was ich davon halten soll?

Und ja es ist mir bewusst das der Roller eigentlich nur 70kmh fahren soll.

Aber wie es aussieht muss ich damit leben...und hoffen.
Temperatur und Reifendruck spielen auch noch eine gewisse Rolle. Ich habe auch schon beobachtet, dass der Controller sowohl beim Nsport nicht immer die 44A, sondern manchmal nur 40A und beim NGT nicht immer die 70A, sondern manchmal nur 65-68A zieht. Die Frage, warum das so ist, steht auf meiner langen Liste, die ich hoffentlich im nächsten Jahr direkt bei NIU in China abarbeiten kann.
Fakt ist, dass die Antriebsstränge von Bosch immer in einer gewissen Grundkonfiguration geliefert werden. Die Hersteller können an den Einstellungen optimieren. Manche Wenige tun das auch, so wie NIU und SOCO, aber trotzdem ist das nicht trivial, weil du mit kleinsten Veränderungen Batterie und Controller schrotten kannst. Die ersten NIUs, die nach Europa kamen, fuhren nach einer Bergabfahrt plötzlich nicht mehr, weil es den Controller bei der Rekuperation gegrillt hat. Wir haben dann festgestellt, dass es in den Testparcours und auch bei NIU in der Umgegend solche Berge mit langen Abfahrten nicht gibt und das Problem somit nicht erkannt wurde.

Wenn wir alles das haben wollen, jahrelange Tests und alle Eventualitäten berücksichtigt, dann haben wir am Ende ein Produkt, was möglicherweise so ist, wie die Vespa Elettrica: In den Parametern funktioniert sie immer und perfekt, aber sie beschleunigt nicht gut, ist nicht energisparend und nicht schnell. Und das nächste Modell kommt dann erst 2025 nach 4 Jahren Ankündigung.
Mr.Eight hat geschrieben:
Di 24. Sep 2019, 13:28
kabee hat geschrieben:
Di 24. Sep 2019, 10:05
Och Gottchen, eine Welt bricht zusammen. Aber Interessant, was so eine Korrektur der Tachoanzeige mit den Menschen macht. Freud hätte seinen Spaß daran.
Tachokorrektur? Seit wann wird das Tacho korrigiert?
Sprichst du jetzt vom Firmwareupdate oder FOC?
Ich konnte keinen Tachounterschied feststellen zwischen der 03B software und der 11B. wenn wir nebeneinander gefahren sind war die Geschwindigkeit immer gleich. Mein N-Gt fährt auch 78... und es würde mich ärgern, das er dann nur noch 3km/h langsamer fährt. Auf der Landstraße wo 70 erlaubt sind, sind 3km/h sehr viel Wohlfühlbonus. Laut GPS sind es dann 74 zu 71. Und bei 70 werden viele schon nervös und fühlen sich aufgehalten wo 70 erlaubt ist.
Das FOC Update macht aber einen riesen Unterschied und ist keine Tachokorrektur.
Daher habe ich auch kein Update. Denn der Roller macht, was er soll... Ok. Mit der 11B wird im Stand nicht so viel Akku verbraucht wie bei der 3er. Aber dafür gibt es andere Probleme, die ich lieber nicht haben möchte.
Mit 11B und neustem FOC fährt der Roller seine 78. Und das sollte man auch erwarten. 75 (bzw. 68km/h) fuhren sie mit der Januarauslieferung. Und 78 mit der Aprillieferung. Und das war KEINE Tachotoleranz.
Es gibt also gute Gründe, keine Updates zu machen - Wenn es läuft.
Es geht ums ECU-Update. Dieses hat keinen direkten Einfluss auf die tatsächliche Geschwindigkeit.
Sorry, aber dir ist nicht zu helfen. Erst heiß es, dass der ECU-Akku binnen 2 Tagen leer ist. Wird es korrigiert indem man die Sende/Empfangsleistung runtersetzt heiß es, dass dann die Sende/Empfangsleistung schlechter wird...
STW hat geschrieben:
Di 24. Sep 2019, 12:38
Wenn eine Simkarte nicht freigeschaltet ist oder das GSM-Modul gleich kaputt ist, dann hilft es auch nichts, wenn der Händler den Roller für eine Stunde ins Freie schiebt. Wir haben mindestens zwei Misserfolgsgeschichten beim Austausch der ECU im Forum, ich kenne jedoch noch keine Erfolgsgeschichte. Da wäre es mal an der Zeit, selbstkritisch in sich zu gehen. Und das vor angekündigten Preiserhöhungen umso mehr ...
Weil etwas nicht funktioniert bedeutet das nicht, dass das Bauteil gleich defekt ist. NIU ist übrigens selbstkritisch in sich gegangen. Der NGT kam im Januar/Februar, das erste Update für die ECU wurde nachdem alle rumgeschrien haben sehr zügig Anfang März ausgerollt, leider ohne Test und es war ein Desaster. Jetzt werden Updates getestet und es geht euch nicht schnell genug. JA WAS DENN NOCH?


Ehrlich, das ist mir zu Kindergarten.

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2578
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: ECU NXA01B11 Update

Beitrag von Mr.Eight »

kabee hat geschrieben:
Di 24. Sep 2019, 15:14
Es geht ums ECU-Update. Dieses hat keinen direkten Einfluss auf die tatsächliche Geschwindigkeit.
Sorry, aber dir ist nicht zu helfen. Erst heiß es, dass der ECU-Akku binnen 2 Tagen leer ist. Wird es korrigiert indem man die Sende/Empfangsleistung runtersetzt heiß es, dass dann die Sende/Empfangsleistung schlechter wird...

Ehrlich, das ist mir zu Kindergarten.
@Kabee... ob mir zu helfen ist, wissen andere vermutlich besser. Es geht nicht um mich sondern um die ECU.
Die Information, das die Empfangs- und Sendeleistung reduziert wurde von der ECU... hat bis jetzt keiner geschrieben. Zumindest habe ich das hier nicht gelesen... Vermutet wird es der eine oder andere haben. Es stand nur soviel darin, das der Verbrauch im Stand reduziert wird. Das der Hauptakku nicht 2-5% am Tag verbraucht.

Persönlich hätte ich es anders gelöst. Statt permanent Informationen zu senden, hätte ich die Anzahl der Informationen reduziert und somit die Dauer der Sendung - nicht die Sendeleistung. Der Roller muß ja nicht permanent senden, würde schon reichen, wenn es nur alle 30-60 Sekunden sind.
Und wir reden hier nicht von 2 Tagen sondern von 20 Stunden bis der Akku leer ist. Das ist nicht einmal ein Tag. Warum halten bei anderen Niu Modellen die ECU Akkus bis zu 5 Tagen? Das ist eine ehrlich gemeinte Frage. Es muß ja einen Unterschied geben. Ist es die Alarmanlage?

Und wenn ich die Alternative der Erreichbarkeit von GPS und Mobilfunk sehe, bleibe ich bei 03B. Damit ist dem N-GT besser geholfen. Dann bleiben die Akkus länger im Roller und gehe dann mal um Mitternacht spazieren um die Akkus zu holen bevor ich schlafen gehe.

Du nennst es Kindergarten... ich nenne es Informationsaustausch.
Niemand verlangt von dir, das du alle Antworten wissen mußt. Und schon gar nicht, das du alle unsere Fragen beantworten mußt. Im Gegenteil. Wir hören dir zu, wenn du etwas sagst, da du mehr Informationen hast wir. Daher freuen wir uns, wenn du uns "Insiderwissen" vermittelst.

Das ist der Unterschied der Sichtweise: Wir nutzen dieses Gefährt jeden Tag und haben dafür einen Großteil unserer Ersparnisse aufgebracht. Da haben wir natürlich die Erwartung, es so funktioniert wie bestellt und sollte dann auch mindestens genauso gut laufen wie bei der Auslieferung. Wenn sich im Nachhinein etwas verschlechtert in der Garantiezeit... ist das eine natürliche Reaktion.
Es gibt Händler, die nicht ohne Grund kein Flagstore sind, die verkaufen und gut. Und danach werden diese nur als zeitraubende Kunden angesehen wenn etwas nicht funktioniert. Du gehörst für mich zu den seriösesten Händlern. Du nimmst dir Zeit für deine Kunden und den Fans, um denen zu helfen, die weiter weg sind als dein Einzugsbereich. Und das finde ich herausragend.

Anfänglich dachte ich, das NIU hier im Forum weiter eng bei seinen FANs bleibt, aber leider sind sie nach ein paar Wochen wieder aus dem Forum verschwunden. Sehr schade.
Bild

STW
Beiträge: 8369
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ECU NXA01B11 Update

Beitrag von STW »

"Der NGT kam im Januar/Februar, das erste Update für die ECU wurde nachdem alle rumgeschrien haben sehr zügig Anfang März ausgerollt, leider ohne Test und es war ein Desaster. Jetzt werden Updates getestet und es geht euch nicht schnell genug. JA WAS DENN NOCH?"

Da ich selbst beruflich mit dem leidigen Thema Software, deren Qualität, und die Wünsche der Anwender zu tun habe und da immer zwischen den Stühlen sitze: Ich sage nochmal den Begriff "Changelog". Nicht nur für bereits erschienene Updates, sondern auch, was für die nächste Version in Planung ist (oder die übernächste ...). Es geht um Kommunikation zum Kunden hin (und Rückweg).
Ich nehme nur das leidige Thema Alarmanlage, was bei verschiedenen Rollern leider ein Thema ist: ich weiß zwar, dass das Thema bei meinem Händler in Bearbeitung ist für speziell meinen Roller, gehe davon aus, dass das mittlerweile bei KSR angekommen ist, was ich aber nicht weiß: ist das überhaupt bei KSR und/oder Niu im Fokus als Problem, das nicht nur Einzelfälle betrifft?

Damit ich nicht falsch verstanden wäre: der Niu ist mit seiner Diagnoseelektronik, dem existenten Importeur, den Diagnosegeräten und der Ausselektion des Händlernetzes nach meiner Kenntnis der einzige E-Roller, der das Zeug dazu hat, dass im Defektfall sehr einfach die Ursache ermittelt werden kann und das Gerät zügig wieder auf die Straße kommt. Ohne dass ich selber basteln muss. Das bieten mir Kistenschieberroller oder Roller ohne Händlernetz nicht (lassen wir mal Peugeot außen vor, die konnten sowas schon vor Jahren mit dem Scoot'elec). Was das ganze Vorhaben stört, sind immer noch grundlegende SW-Bugs (nicht unbedingt bei kritischen Funktionen), oder teilweise noch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, aber auch bekannte Einzelfälle, wo die Reparaturen Monate dauern.
Ergänzendes Beispiel: in der APP sehe ich, das GPS abschaltbar sein soll - es funktioniert nur nicht mangels passender Firmware. Ist es so schwer, irgendwo einen Satz hinzuschreiben, dass (aufgrund von Datenschutzvorschriften?) diese Funktion in einer kommenden Firmware abgebildet sein soll neben ein paar Fehlerbehebungen betreffs der Funktionen x y z?
Es gäbe durchaus Software wie Bugzilla u.ä., mit denen sich solche Informations- und Fehlermeldewege aufbauen ließen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Teriso
Beiträge: 4
Registriert: Do 22. Aug 2019, 12:29
Roller: Niu NGT
PLZ: 81667
Kontaktdaten:

Re: ECU NXA01B11 Update

Beitrag von Teriso »

Mr.Eight hat geschrieben:
Di 24. Sep 2019, 13:28
Tachokorrektur? Seit wann wird das Tacho korrigiert?
Ich denke, gemeint ist hier: Eine Korrektur der Abweichung zwischen Anzeige auf dem Tacho und tatsächlicher Geschwindigkeit über Grund. Es ist denkbar, dass es dafür einen Kalibrierungswert gibt, der evtl. bei manchen Exemplaren noch etwas zu viel Abweichung nach oben angezeigt hat und mit dem Update etwas zurückgesetzt wurde.
Üblicherweise gehen alle Tachos etwas vor, weil sich kein Hersteller Ärger wegen eines zu niedrig anzeigenden Tachos einhandeln will und Produktionstoleranzen sowie Änderung des Abrollumfangs der Räder (Reifenabrieb...) da etwas Schwankung reinbringen. Daher wird so kalibriert, dass der Worst Case (Abgefahrene Reifen, hoher Schlupf, ausgelutschte Lager etc.) noch oberhalb der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen.

Das erste, was ich bei meinem N-GT gemacht habe, ist eine Handy-App mit GPS-Geschwindkeitsmessung mitlaufen zu lassen - die Abweichung ist gerade obenrum schon >5 km/h. Und ich habe ein Modell von August 2019 und die Anzeige hat sich mit der B11 nicht nennenswert verändert.

Nur mal so am Rande: Falls das Fahrzeug mit 70 km/h homologisiert ist (also in den Papieren 70 km/h steht) und das Fahrzeug in der Realität nicht unwesentlich davon abweicht, erlischt die Betriebserlaubnis und der Fahrzeughalter ist verpflichtet eine neue Betriebserlaubnis zu erlangen. Entweder durch Wiederherstellung des in den Papieren dokumentierten Zustands oder durch ein TÜV-Gutachten zum neuen Zustand und Aktualisierung der Papiere.

Fahren ohne Betriebserlaubnis kann auch einen Verlust des Versicherungsschutzes nach sich ziehen und ggf. sogar dann als Fahren ohne Fahrerlaubnis gewertet werden (z. B. bei 45 km/h-Fahrzeugen ohne Motorradführerschein).

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: ECU NXA01B11 Update

Beitrag von chrispiac »

  • a) Die Indiegogo NIUs (NGT/NPro) kamen ab Januar 2019 in Deutschland mit der Firmware NXA01B03 an, die Auslieferung der „Hauptmarge“ zog sich bis März hin, hinterher gab es noch Meldungen, teilweise aus dem Ausland, das einige Kunden nicht bedient wurden, häufig weil etwas im Bestellprozess fehlgelaufen ist. Seit ca. Juni/Juli habe ich keine Informationen mehr vernommen, das aus der Kampagne noch Fahrzeuge fehlen, es gab aber ernste Probleme, wie das mit den verzogenen Gabel oder von Angang an Defekt, wie die leidige Geschichte von @tiger46 und das sie nicht mit den Streifen lakiert waren, sonder aufgeklebt werden mußten … – machen war das ganz recht.
  • b) Laut der ersten Meldung hier im Forum wurde zunächst die Firmware NXA01B09 ausgerollt, ab 7. Mai 2019, die aber bei vielen nicht herunterladbar war, NIU hat diese Version noch im Laufe des Tages zurückgezogen -> Link zum Thread im Forum
  • c) Ab 8.Mai 2019 wurde dann, die bis jetzt aktuelle Firmware NXA01B11 ausgerollt Link zum Thread im Forum.
  • d) Zwischenzeitlich gab es noch die Firmware NXA01B08, erste Meldung im Forum am 9.April 2019. Die hat sich nicht durchgesetzt und war die Version, die den Tacho wieder auf 0 km zurücksetzte. Das wurde mit einen weiteren Speicherort des Kilometerstandes gelöst, ein Rückübertrag der geklauten Kilometerleistung fand aber nicht statt. Alle weiteren Firmwareversionen bauen wohl darauf auf, d. h. wenn die Kilometerleistung nicht mit dieser Firmwareversion gelöscht wird, mache es die neuern Versionen, zumindest bis zur NXA01B11. Link zum Thread im Forum
Edit: Schreibfehler korrigiert
Zuletzt geändert von chrispiac am Di 24. Sep 2019, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.

STW
Beiträge: 8369
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ECU NXA01B11 Update

Beitrag von STW »

Vielleicht zur Ergänzung: mein NPro kam im September mit lackierten roten Streifen und der B03 bei mir an, zumindest per OTA wird mir auch noch keine neue Version angeboten. Also anhand der Streifen wohl kein Überbleibsel aus der Erstlieferung/Indiegogo, und anhand des Verhaltens würde ich auch meinen, dass er die neuere FOC - Firmware schon draufhat, die bei den Indiegogo tw. erst noch von den Händlern nachinstalliert worden ist.

"Fahren ohne Betriebserlaubnis kann auch einen Verlust des Versicherungsschutzes nach sich ziehen" - NEIN. Das Fahrzeug ist immer versichert, so dass Dein Unfallgegner in jedem Fall von der Versicherung bedient werden muss.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

kabee
Händler
Beiträge: 2182
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: ECU NXA01B11 Update

Beitrag von kabee »

Es gibt auch Indiegogo-Fahrzeuge mit einlackierten Streifen und neuster FOC-Software ab Werk. Die letzten Indiegogos kamen wohl im Mai in Europa an.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: ECU NXA01B11 Update

Beitrag von chrispiac »

Mr.Eight hat geschrieben:
Di 24. Sep 2019, 16:20

@Kabee... ob mir zu helfen ist, wissen andere vermutlich besser. Es geht nicht um mich sondern um die ECU.
Die Information, das die Empfangs- und Sendeleistung reduziert wurde von der ECU... hat bis jetzt keiner geschrieben. Zumindest habe ich das hier nicht gelesen... Vermutet wird es der eine oder andere haben. Es stand nur soviel darin, das der Verbrauch im Stand reduziert wird. Das der Hauptakku nicht 2-5% am Tag verbraucht.

Persönlich hätte ich es anders gelöst. Statt permanent Informationen zu senden, hätte ich die Anzahl der Informationen reduziert und somit die Dauer der Sendung - nicht die Sendeleistung. Der Roller muß ja nicht permanent senden, würde schon reichen, wenn es nur alle 30-60 Sekunden sind.
Und wir reden hier nicht von 2 Tagen sondern von 20 Stunden bis der Akku leer ist. Das ist nicht einmal ein Tag. Warum halten bei anderen Niu Modellen die ECU Akkus bis zu 5 Tagen? Das ist eine ehrlich gemeinte Frage. Es muß ja einen Unterschied geben. Ist es die Alarmanlage?
Das häufige Senden läßt sich nicht abstellen, sonst wäre keine GPS-Steckenaufzeichnung möglich. Wenn die Verbindung nicht häufig genug aufgenommen werden kann, wird die Streckenaufzeichnung ungenau. Ich kann das hier im Dreiländereck gut testen, um Aachen herum ist - teilweise bis zur Grenze - der Stadtwald, ein Gebiet das wenig Wohnbebauung aufweist und daher kaum mit Mobilfukkzellen ausgestattet. Bevor sich die SIM in ausländische Netze einbucht, braucht sie immer einige Zeit, was der NGT auch entsprechend blinkend am Display anzeigt. Dann kann man hinterher immer lange Striche, oft weit neben den Straßen sehen, weil die Cloud nur die gesendeten Positionsdaten berücksichtigt und keine „Sinnhaftigkeit“ feststellt (also die Daten mit der Karte abgleicht, um die Fahrstrecke mit möglichen Wegen abzugleichen). Daher ist die häufige Kontaktaufnahme nötig. Man braucht ja nur der Chiphersteller für das GPS/GSM-Modul zu fragen (UBlox). Die geben ja zu, das dieser Chipsatz für das - unter anderm - in Europa in Neufahrzeugen vorgeschriebene Notfallortuung vorgeschrieben ist, wo die Elektronik im Auto selbstständig feststellt, ob ein Notfall vorliegen könnte und selbstständig einen Notruf mit GPS-Ortung vorschreibt oder dies nach Druck auf einen Notfallknopf vom Fahrer auslöst. UBlox ist international weit verzweigt und deren aktuelle Chipsätze können neben GPS (offiziell NAVSTAR GPS) auch die „Sat-Ortungs-Konkurenten“ GLONASS (Rußland), Galileo (Europa), Baidou (China) und teilweise auch IRNSS (Indien) und QZSS (Japan, das deckt nur Teile des Pazifiks ab, um Ungenauigkeiten bei GPS im Kriesenfall auszubügeln) nutzen. Aktuelle Chipsätze unterstüten schon G5, bis G4 (alle Bänder) sollte jeder NIU ab Baujahr 2017 können (2016 lief die Produktion von Chipssätzen von UBlox, das das noch nicht unterstüzen aus). Insofern hängt es nur an dem Netzbetreiber (Vodafone) und dem Vertragsverhältnis von NIU zu Vodafone ab, ob GSM, UMTS, G4 (und ggf. ab 2018 auch G5 - Produktion von Chipsätzen die das noch nicht unterstützen ist auslaufend), welche Datenübertragungstechnik genutzt wird.

Der Chipsatz regelt die häufige Kontaktaufnahme. Da das ein Produkt ist, was inzwischen millionenfach verkauft wird und in vielen Ländern die Auflage besteht, der „geprüften“ Kontaktafnahme für den Notfall, schaltet NIU lediglich die Cloudumsetzung auf die Katenserver ab - auch um die Positionierung im Diebstahlfall beizubehalten, wenn man den entsprechenden Punkt in der App (Streckenaufzeichnung) deaktiviert, ein eigenen Chipsatz dazu werden sie dafür wohl kaum entwickeln, wo bestimmt auch die Chinesische Regierung mit konform geht. Das wäre viel zu Aufwändig und teuer und würde viele Entwickler benötigen.

Und ja, so läßt sich prinzipiell jedes neue Auto mit dieser vorgeschriebeben Technik unbemerkt per GPS orten (Polizei und Geheimdienste bekommen schon ganz feuchte Augen, wenn sie an die Möglichkeiten dieser unauffälligen und vorgeschriebenen Technik denken), in den nächsten Jahren ist in Europa sogar eine Verschärfung geplant, das Neuwagen, wo dieses Modul entfert wird, nicht mehr Staten können sollen!). Die kritischen Stellungnahmen von PIRATEN Partei und Datenschützern, wurden im Gesetzgebungsverfahren einfach unter den Tisch gekehrt, wer sich nicht aktiv dazu informiert hat, weiß noch gar nichts von den (mißbräuchlichen) Möglichkeiten. So wird eine gut gemeinte Notfalllösung zum Steigbügelhalter der möglichen totalen Verkehrsüberwachung - weitgehend unbemerkt, zumindest wird „Normalmensch“ nichts davon mitbekommen, bis sie vielleicht eines Tages wegen so erhobener Ortungsdaten vor dem Kadi gezogen werden (weil man z. B. nachweisbar an einem Tatort war). Die Technik konnte schon gut an Mobiltelefonen getestet werden und ergänzt es Ideal damit, schließlich sind auch in Smartphones häufig GPS-Chips eingebaut…

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2578
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: ECU NXA01B11 Update

Beitrag von Mr.Eight »

Danke für die Beschreibung.
Das bedeutet, Niu hat keinen Einfluß auf die Häufigkeit der Verteilung der Daten, wenn das Fahrzeug abgestellt bzw. ohne Hauptakku ist? Man kann also nicht unterscheiden, ob ein Fahrzeug abgeschaltet ist und daher die GPS Daten in größeren Abständen mitteilt bzw nur Daten sendet wenn die Alarmanlage los geht, und im Fahrbetrieb öfter de Standortdaten mitteilt? Aber die Sendeleistung können sie per Software ändern bzw. die Empfangsleistung von GPS?

Wie oben beschrieben stelle ich die Frage in den Raum:
Worin unterscheidet sich die ECU beim N-GT mit all ihren Alarmen von den kleinen Rollern von NIU wo der ECU Akku bis zu 5 Tage hält? Also 20 Stunden zu 120 Stunden?

Es hieß, das bei der N1 Serie auch ein Update kam, was dann von 1 Tag Standby auf 5 Tage verlängert wurde bei der ECU.
Das ist kein anklagen oder ähnliches. Es ist wirklich eine sachliche Frage. Worin unterscheiden diese ECUs sich?
Bild

Benutzeravatar
Alf
Beiträge: 1311
Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
PLZ: 53721
Wohnort: Siegburg
Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos

Re: ECU NXA01B11 Update

Beitrag von Alf »

STW hat geschrieben:
Di 24. Sep 2019, 17:18

"Fahren ohne Betriebserlaubnis kann auch einen Verlust des Versicherungsschutzes nach sich ziehen" - NEIN. Das Fahrzeug ist immer versichert, so dass Dein Unfallgegner in jedem Fall von der Versicherung bedient werden muss.
Die Versicherung holt sich aber den Schaden vom Fahrzeugführer zurück....
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus

Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor

Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Trisolaris und 24 Gäste