NGT Akkus einfahren!?
- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
Messungen kann ich keine durchführen, weil ich dazu keine Geräte habe.
Die 2 Ladungen wurden nicht von mir gemacht sondern von Niu bzw. meinem Händler.
Beide Akkus habe ich so bekommen. Sind somit Original Auslieferungszustand mit 2 Ladungen, laut App.
Die 2 Ladungen wurden nicht von mir gemacht sondern von Niu bzw. meinem Händler.
Beide Akkus habe ich so bekommen. Sind somit Original Auslieferungszustand mit 2 Ladungen, laut App.
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
Was soll denn an der "Chemie" sein dass sie "etwas Zeit braucht"
Und inwiefern sollte das BMS "noch nicht richtig arbeiten"?
Für einen voll funktionsfähigen Akku braucht es prinzipiell überhaupt kein BMS.
So ein Fahrakku wird mit ausbalancierten Zellen konfektioniert und ist dann sofort in vollem Umfang einsatzbereit.
Die wenigen mV die das BMS ausgleicht sind für die Kapazität ohne Belang.
Viel wahrscheinlicher ist ein Zelldefekt den das BMS erkennt und entsprechend vorzeitig abschaltet, die Ladung begrenzt, oder was auch immer.
Mir wäre das per se schon zu riskant mit einem Akku rumzufahren der ganz offensichtlich in so hohem Maße nicht der Spezifikation entspricht.
Der SNE meiner Freundin hatte auch von Anfang an eine deutlich zu niedrige Reichweite. Der wurde noch am gleichen Tag ohne Diskussion ausgetauscht. Und dieser Neuakku hatte dann auch vom ersten Tag an die volle Leistung an der sich bis jetzt auch nichts änderte.
Und das ist bis jetzt bei allen meinen Rollern so. Egal ob Niu, GoE, Jupiter, Revoluzzer, alle hatten von Anfang an die volle Reichweite innerhalb der normalen Toleranzen. Bei keinem musste sich die Chemie erst entwickeln oder das BMS eingewöhnen.
Bei einem neuen Fahrzeug lade ich grundsätzlich erst mal ganz voll, fahre den Akku auf meiner Hausstrecke bis zum Abschalten leer und notiere die Reichweite. So alle 1000km wird das wiederholt und bei allen Fahrzeugen ist das bis jetzt sehr konstant.
Gruß,
Achim
Und inwiefern sollte das BMS "noch nicht richtig arbeiten"?
Für einen voll funktionsfähigen Akku braucht es prinzipiell überhaupt kein BMS.
So ein Fahrakku wird mit ausbalancierten Zellen konfektioniert und ist dann sofort in vollem Umfang einsatzbereit.
Die wenigen mV die das BMS ausgleicht sind für die Kapazität ohne Belang.
Viel wahrscheinlicher ist ein Zelldefekt den das BMS erkennt und entsprechend vorzeitig abschaltet, die Ladung begrenzt, oder was auch immer.
Mir wäre das per se schon zu riskant mit einem Akku rumzufahren der ganz offensichtlich in so hohem Maße nicht der Spezifikation entspricht.
Der SNE meiner Freundin hatte auch von Anfang an eine deutlich zu niedrige Reichweite. Der wurde noch am gleichen Tag ohne Diskussion ausgetauscht. Und dieser Neuakku hatte dann auch vom ersten Tag an die volle Leistung an der sich bis jetzt auch nichts änderte.
Und das ist bis jetzt bei allen meinen Rollern so. Egal ob Niu, GoE, Jupiter, Revoluzzer, alle hatten von Anfang an die volle Reichweite innerhalb der normalen Toleranzen. Bei keinem musste sich die Chemie erst entwickeln oder das BMS eingewöhnen.
Bei einem neuen Fahrzeug lade ich grundsätzlich erst mal ganz voll, fahre den Akku auf meiner Hausstrecke bis zum Abschalten leer und notiere die Reichweite. So alle 1000km wird das wiederholt und bei allen Fahrzeugen ist das bis jetzt sehr konstant.
Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Di 30. Okt 2018, 10:49
- Roller: NIU-NGT black only
- PLZ: 248
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
Moin,
liegt es an der Chemie, dem BMS, der rechten Hand, den Temperaturen? Ich tippe auf die beiden letzten Faktoren möchte mich aber an keinen Spekulationen beteiligen. Fakt scheint mir zu sein, dass die Reichweite durchaus variieren kann. Und das Ende der Fahnenstange scheint auch noch nicht erreicht zu sein. Ich hoffe auf einen heißen Sommer
liegt es an der Chemie, dem BMS, der rechten Hand, den Temperaturen? Ich tippe auf die beiden letzten Faktoren möchte mich aber an keinen Spekulationen beteiligen. Fakt scheint mir zu sein, dass die Reichweite durchaus variieren kann. Und das Ende der Fahnenstange scheint auch noch nicht erreicht zu sein. Ich hoffe auf einen heißen Sommer



- tiger46
- Beiträge: 2703
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
Slesvig hat geschrieben: ↑Fr 3. Mai 2019, 12:59Moin,
liegt es an der Chemie, dem BMS, der rechten Hand, den Temperaturen? Ich tippe auf die beiden letzten Faktoren möchte mich aber an keinen Spekulationen beteiligen. Fakt scheint mir zu sein, dass die Reichweite durchaus variieren kann. Und das Ende der Fahnenstange scheint auch noch nicht erreicht zu sein. Ich hoffe auf einen heißen Sommer![]()
![]()
![]()
Nö, ich habe beide Akkus unter ähnlichen Bedingungen gefahren, den mit mehr Reichweite sogar unter etwas schlechteren

-
- Beiträge: 400
- Registriert: Mo 30. Jul 2018, 17:14
- Roller: Peugeot Kisbee 50ccm+ Niu NGT schwarz
- PLZ: 14979
- Wohnort: Bei Berlin
- Tätigkeit: Sachbearbeiter E-Fuhrpark BVG
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
achim hat geschrieben: ↑Fr 3. Mai 2019, 12:17Was soll denn an der "Chemie" sein dass sie "etwas Zeit braucht"
Und inwiefern sollte das BMS "noch nicht richtig arbeiten"?
Für einen voll funktionsfähigen Akku braucht es prinzipiell überhaupt kein BMS.
So ein Fahrakku wird mit ausbalancierten Zellen konfektioniert und ist dann sofort in vollem Umfang einsatzbereit.
Die wenigen mV die das BMS ausgleicht sind für die Kapazität ohne Belang.
Viel wahrscheinlicher ist ein Zelldefekt den das BMS erkennt und entsprechend vorzeitig abschaltet, die Ladung begrenzt, oder was auch immer.
Mir wäre das per se schon zu riskant mit einem Akku rumzufahren der ganz offensichtlich in so hohem Maße nicht der Spezifikation entspricht.
Der SNE meiner Freundin hatte auch von Anfang an eine deutlich zu niedrige Reichweite. Der wurde noch am gleichen Tag ohne Diskussion ausgetauscht. Und dieser Neuakku hatte dann auch vom ersten Tag an die volle Leistung an der sich bis jetzt auch nichts änderte.
Und das ist bis jetzt bei allen meinen Rollern so. Egal ob Niu, GoE, Jupiter, Revoluzzer, alle hatten von Anfang an die volle Reichweite innerhalb der normalen Toleranzen. Bei keinem musste sich die Chemie erst entwickeln oder das BMS eingewöhnen.
Bei einem neuen Fahrzeug lade ich grundsätzlich erst mal ganz voll, fahre den Akku auf meiner Hausstrecke bis zum Abschalten leer und notiere die Reichweite. So alle 1000km wird das wiederholt und bei allen Fahrzeugen ist das bis jetzt sehr konstant.
Gruß,
Achim
Und sämtliche Ingenieure und Firmen erklären uns nur Märchen... Erstaunlich... Die haben alle keine Ahnung...Wusste ichs doch immer... niemand sagt die Wahrheit
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
Ich denke, da kommen mehrere Faktoren zusammen. Es heißt in der App nicht umsonst „geschätzte Reichweite“. Mit den erhobenen Daten kann NIU diese Prognose verbessern. Im Prinzip lernt NIU deine Fahrweise kennen und durch weitere Daten wie Temperatur etc. kann der NIU Server Dir so immer bessere Prognosen erstellen. Wahrscheinlich gehen sie zunächst von einem „konserativen Wert“ aus, der auf jeden Fall ereicht wird und können dann mit Erfahrungswerten und Live-Daten immer zutrefendere Werte liefern. Genauer dürfte es nach einem Jahr werden, wenn man so den schwankenden Außentemperaturbereich einmal durchlebt hat. Bei meinem N1S wurden die Prognosen nach gefahrenen 300 bis 500 km zutreffend, wurden Ende des Herbstes (der lange sehr warm war) mit einsetztenden tieferen Temperaturen deutlich weniger, trafen aber ebenfalls zu. Ich merke z. B. jetzt, wo meine Schwester den N1S regelmäßig nutzt, das die Reichweite bei ähnlichen Bedingungen niedriger liegen, weil sie den Roller einfach anders fährt (nicht ausrollen läßt, mit „Strom“ auf eine rote Ampel zufährt und ähnliches).Slesvig hat geschrieben: ↑Fr 3. Mai 2019, 12:59Moin,
liegt es an der Chemie, dem BMS, der rechten Hand, den Temperaturen? Ich tippe auf die beiden letzten Faktoren möchte mich aber an keinen Spekulationen beteiligen. Fakt scheint mir zu sein, dass die Reichweite durchaus variieren kann. Und das Ende der Fahnenstange scheint auch noch nicht erreicht zu sein. Ich hoffe auf einen heißen Sommer![]()
![]()
![]()
…
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 29. Mär 2019, 09:59
- Roller: NIU N1S / NGT
- PLZ: 99099
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
Sieht bei mir genauso aus, die Reichweite hat sich Stück für Stück erhöht, faktisch mit jedem Zyklus. Allerdings ist der Gedanke des Einfahrens eher nicht meine Haltung. Solange der NGT über 100 wuppt is alles superSlesvig hat geschrieben: ↑Fr 3. Mai 2019, 12:59Moin,
liegt es an der Chemie, dem BMS, der rechten Hand, den Temperaturen? Ich tippe auf die beiden letzten Faktoren möchte mich aber an keinen Spekulationen beteiligen. Fakt scheint mir zu sein, dass die Reichweite durchaus variieren kann. Und das Ende der Fahnenstange scheint auch noch nicht erreicht zu sein. Ich hoffe auf einen heißen Sommer![]()
![]()
![]()
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
Lest mal hier und bildet euch selbst euer Urteil
http://www.mountainprophet.de/2015/07/1 ... -er-taugt/
http://www.mountainprophet.de/2015/07/1 ... -er-taugt/
-
- Beiträge: 480
- Registriert: Mi 26. Dez 2018, 21:55
- Roller: Super Soco CPX
- PLZ: 12xxx
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
super
Mich würde mal ein Test interessieren, wie sich ein voll geladener Akku auf Dauer verändert, also wenn er voll gelagert wird.
Ne Powerbank mit Li-Ionenakku hält man ja auch immer voll bereit, nur mal als Bsp angeführt.
Mich würde mal ein Test interessieren, wie sich ein voll geladener Akku auf Dauer verändert, also wenn er voll gelagert wird.
Ne Powerbank mit Li-Ionenakku hält man ja auch immer voll bereit, nur mal als Bsp angeführt.
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: NGT Akkus einfahren!?
Nun, das würde zumindest erklären das EINE Zelle nach dem 3 Zyklus keine weitere Kapazität mehr aufbaut. Ich vermute aber eher ein „eingewöhnen“ der inzwischen sehr „intelligenten“ (in der Steuerung immer komplexer und immer mehr Faktroen berücksichtigen) Batterie-Management-Systemen im Zusammenspiel mit den einzelnden Zellen. Ich könnte mir vorstellen, das sie zumindest einen Zyklus brauchen (vor allem beim Entladen, nahe der Abschaltgrenze) um sich zu kallibrieren. Ggf. wird daher möglicherweise bei den ersten Ladevorgängen bewußt nicht die vollständige Ladeendgrenze erreicht werden (vorher elektronisch abgeregelt). Ich denke aber, dass das auch nicht mehr als 3 Zyklen dauern dürfte, bis alles richtig läuft. Andernfalls wäre das BMS unzulänglich konstruiert.
Effekte wie Außentemperatur etc. dürften da deutlichere Auswirkungen haben. Insofern dürfte es bei den Aussichten der kommenden Sommermonate und den zu erwartenden Temperaturen besser werden mit den Reichweiten.
Effekte wie Außentemperatur etc. dürften da deutlichere Auswirkungen haben. Insofern dürfte es bei den Aussichten der kommenden Sommermonate und den zu erwartenden Temperaturen besser werden mit den Reichweiten.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: EinsteinXX, KaliKiku, MI99 und 398 Gäste