Kaufberatung Niu N Pro oder Niu N1s

DocBiohazard
Beiträge: 23
Registriert: Do 11. Apr 2019, 07:04
Roller: Yadea Z3
PLZ: 53177
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Niu N Pro oder Niu N1s

Beitrag von DocBiohazard »

kabee hat geschrieben:
Fr 12. Apr 2019, 23:58
Eine Empfehlung für einen unfertigen Roller, von dem kein Mensch weiß ob und wann da mal eine finale Version kommt und wie sie aussehen wird, ob die Fehler tatsächlich behoben und nicht noch verschlimmbessert wurden... naja. Hoffentlich kommt das Teil dann mit vollem Akku weiter als 20km.

Und Service braucht man ja auch keinen. NITO ist ja ein langjährig bekannter Hersteller, der bisher mit tadelloser Qualität, Unkaputtbarkeit und Wartungsfreiheit punkten konnte. Die Roller sind so gut, dass es nichtmal eine Ersatzteilversorgung und ein Servicenetz braucht. Aber es gibt ein paar Stationen, die Zubehör verkaufen. Das ist ja auch schonmal was, so wirds einem nicht langweilig.
Hallo kabee,

nachdem die Stimme der Vernunft (i. e. meine Freundin) durch italiensches Design ausgenockt wurde, hat sich wohl hier im Forum eine neue Stimme der Vernunft zu Wort gemeldet... :D
Natürlich hast Du Recht - aber ich habe bisher auch keinen E-Roller gesehen/gefahren, von dem ich restlos überzeugt war. Es fing alles durch einen Sale bei Kumpan an - ich fahre da praktisch auf dem Weg zur Arbeit dran vorbei und bin durch die Plakate darauf aufmerksam geworden. Meine erste Fahrt auf einem Elektroroller war dann auf einem Kumpan 1954 Ri - da lag die Messlatte schon recht hoch. In der Zwischenzeit war ich bei Krain und habe eine ganze Menge verschiedene Modelle Probe fahren können. Jetzt am Freitag war ich dann bei Futura und bin dort auch diverse Modelle gefahren - schrecklichere Plastikbomber habe ich eigentlich noch nie gesehen. Da ich den Roller ausschließlich zum Spass nutze, sollte mich dass Teil auch irgendwie emotional ansprechen - das hat bisher eigentlich nur der Nito und der Appscooter getan. Falls die beide zum jetzigen Zeitpunkt nicht oder nur unausgereift zur Verfügung stehen, muss ich halt warten. Auch beim Niu N Pro gibt es so ein paar Dinge, die ich bei einem Roller für 4500 Euro nicht so prickelnd finde. Die Fehler in der Software lassen sich sicherlich beheben - aber z. B. die Spaltmasse beim Batteriedeckel sollten so eigentlich nicht sein. Hast du denn konkret schlechte Erfahrung mit Nito gemacht, dass du denen gegenüber so kritisch eingestellt bist?

Auf alle Fälle macht mir die angeregte Diskussion hier im Forum eine Menge Spass.

Ich wünsche Euch allen ein tolles Wochenende!

#3D
Beiträge: 18
Registriert: Sa 13. Apr 2019, 09:06
Roller: 2x Aprilia SR50LC (1996) gegangen, jetzt Niu N-Pro (2019)
PLZ: 74348
Wohnort: Lauffen (bei Heilbronn)
Tätigkeit: Professioneller Frustrierer
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Niu N Pro oder Niu N1s

Beitrag von #3D »

Mahlzeit und Hallo,

ich hoffe, ich darf mich an den Thread einfach anhängen, weil ich genau vor dem gleichen Problem stehe: N1S oder N Pro.
Ich würde mit dem Roller gerne bei gutem Wetter täglich zur Arbeit und zurück fahren, habe aber eine einfache Fahrtstrecke von ca. 20 Km und ich befürchte, dass ich auf dem Nachhauseweg dann doch in die Reserve mit reduzierter Geschwindigkeit kommen würde, wenn ich den N1s kaufe.

Ist diese Befürchtung begründet oder heißt hier ganz klar die Empfehlung N Pro?

Momentan sehe ich leider keine Möglichkeit auf der Arbeit, den Akku nachzuladen. Ladestationen für e-PKW gibt es zwar, aber keine zugänglichen Schuko- Steckdosen.

Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Niu N Pro oder Niu N1s

Beitrag von Systray »

#3D hat geschrieben:
Sa 13. Apr 2019, 11:06
Mahlzeit und Hallo,

ich hoffe, ich darf mich an den Thread einfach anhängen, weil ich genau vor dem gleichen Problem stehe: N1S oder N Pro.
Ich würde mit dem Roller gerne bei gutem Wetter täglich zur Arbeit und zurück fahren, habe aber eine einfache Fahrtstrecke von ca. 20 Km und ich befürchte, dass ich auf dem Nachhauseweg dann doch in die Reserve mit reduzierter Geschwindigkeit kommen würde, wenn ich den N1s kaufe.

Ist diese Befürchtung begründet oder heißt hier ganz klar die Empfehlung N Pro?

Momentan sehe ich leider keine Möglichkeit auf der Arbeit, den Akku nachzuladen. Ladestationen für e-PKW gibt es zwar, aber keine zugänglichen Schuko- Steckdosen.
Grüße ins Unterland,

der NPro ist auf jeden Fall die bessere Wahl, moderner, mehr Leistung und mehr Reichweite.

Mit nur einem Akku wäre er preislich beim N1S, d.h. der Aufpreis ist hauptsächlich durch den 2. Akku begründet.

Die bessere Leistung, den besseren Tacho und die Option für den 2. Akku gibt es praktisch umsonst mit dazu. ;)

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Niu N Pro oder Niu N1s

Beitrag von chrispiac »

Hallo #3D,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und viel Spaß bei der Auswahl Deines Fahrzeugs.

Bei einer Fahrleistung von 40km (Hin- und Rück), sollte auch der Akku vom N1S packen. (Im Winter hatte ich immer eine Prognose von 45 bis 48km. Wenn man die letzten 10% (Schleichahrt) abzieht, kommt das so gerade hin. Im Sommer kann man Entfernungen über 60km erreichen, da könnest Du zu Not die Strecke 3x fahren. Da häufiges Nachladen den Akku nicht nachhaltig schadet, wäre der N1S die preiswertere Wahl.

Ich kenne natürlich nicht das Profil der Strecke. Wenn es vornehmlich ebenerdig hergeht, ist der N1S auf jeden Fall ausreichend. Für den NPro spricht eine höhere Motorleistung und höhere Reichweite (durch 2. Akku) und ist wegen des zweiten Akkus natürlich deutlich teurer. Wegen des 2. Akkus fällt auch der Platz unter der Sitzbank weg, der für Kleinigkeiten und für einen kleineren Jethelm ausreichend, so das man nicht unbedingt einen (großen) Topcase benötigt. Den habe ich am NGT (wie NPro nur bei 70km/h abgeregelt, statt auf 45km/h gedrosselt) und er wirkt sehr groß, damit zwei Helme untergebracht werden können.

Mit den NPro kann man auch über 100km Reichweite kommen, womit dann nur jeden 2. Tag geladen werden müßte. Wegen der zu erwarteten Fahrleistung, würde ich auch Alternativen prüfen, z. B. Super Soco CU-X, Eccoter E1S oder E2, die wie der NIU N1S unter/um 3000€ kosten, ähnlich motorisiert sind, aber mit kapazitätsreicheren Akkus oder/und mit Schnellladegerät ausgerüstet sind.

#3D
Beiträge: 18
Registriert: Sa 13. Apr 2019, 09:06
Roller: 2x Aprilia SR50LC (1996) gegangen, jetzt Niu N-Pro (2019)
PLZ: 74348
Wohnort: Lauffen (bei Heilbronn)
Tätigkeit: Professioneller Frustrierer
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Niu N Pro oder Niu N1s

Beitrag von #3D »

Danke schonmal für Eure Einschätzungen.
Diese "Schleichfahrt" möchte ich natürlich vermeiden, besonders wenns nach der Arbeit um den Heimweg geht.

Hier mal das Streckenprofil für die Hinfahrt (20Km):
Bildschirmfoto 2019-04-13 um 18.24.22.png
Bildschirmfoto 2019-04-13 um 18.24.22.png (13.15 KiB) 777 mal betrachtet
Und genau auf der Rückfahrt wirds halt wieder etwas hügeliger, was vermutlich den Akku etwas leersaugen wird (90 Kg Lebendtierfracht).

Mit Alternativen außer Niu möchte ich mich nicht weiter beschäftigen, da ich mich jetzt schon ein wenig eingelesen habe und das Design und das Konzept doch recht ansprechend finde.

Was mich allerdings noch ein wenig stört ist das klobige Ladegerät. Ich hätte es schöner gefunden, wenn dies im Fahrzeug integriert wäre und ein Schuko- Stecker samt Kabel ähnlich wie aus einem Staubsauger aus dem Roller kommen würde.
Kann einer mal so ein Ladegerät in Auspuffform entwickeln? Würde nicht so auffallen... ;)

Niu-Fan81
Beiträge: 113
Registriert: Mo 13. Aug 2018, 19:27
Roller: X2 City
PLZ: 405
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Niu N Pro oder Niu N1s

Beitrag von Niu-Fan81 »

hi... fahre seit 18Monaten den N1S.
im oberen drittel >70% macht er einen heiden Spaß für das Geld.
Auch Steigungen mit 'Hinterfrau' macht er gut.
Also der Hinweg wird gut.

Auf dem Rückweg wird er sich glaube ich recht schleppend an der 40 km/h Marke kratzen, wenn überhaupt...

Meiner Meinung nach : Wenn du den Führerschein hast, dann greif auf jeden Fall zum Pro oder such dir ein alternatives Fahrzeug.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Niu N Pro oder Niu N1s

Beitrag von chrispiac »

#3D hat geschrieben:
Sa 13. Apr 2019, 18:38
Danke schonmal für Eure Einschätzungen.
Diese "Schleichfahrt" möchte ich natürlich vermeiden, besonders wenns nach der Arbeit um den Heimweg geht.


Und genau auf der Rückfahrt wirds halt wieder etwas hügeliger, was vermutlich den Akku etwas leersaugen wird (90 Kg Lebendtierfracht).

Mit Alternativen außer Niu möchte ich mich nicht weiter beschäftigen, da ich mich jetzt schon ein wenig eingelesen habe und das Design und das Konzept doch recht ansprechend finde.

Was mich allerdings noch ein wenig stört ist das klobige Ladegerät. Ich hätte es schöner gefunden, wenn dies im Fahrzeug integriert wäre und ein Schuko- Stecker samt Kabel ähnlich wie aus einem Staubsauger aus dem Roller kommen würde.
Kann einer mal so ein Ladegerät in Auspuffform entwickeln? Würde nicht so auffallen... ;)
Also keine 60m Höhenunterschied auf so einer Strecke ist kein Berg sondern allenfalls ein Hügel. Gut am Anfang scheint wirklich eine steilere Abfahrt (bzw. zurück Anstieg) zu sein. Nur da wird kein Kleinkraftrad mit Spitze 45km/h zum Spitzensportler. Zumal die von der verbauten Leistung her, die Maximalgeschwindigkeit am Berg kaum gehalten werden dürfte. Daher auch der Wink eher den Ecooter E1S zu verwenden. Mit seinem nominal 1,8kW, Brutto 3kW Motor mit Riemenantrieb, scheint der am Berg weniger Einbußen zu haben, als der Rest des Feldes und ist mit Rundrum LED-Licht 32Ah/60V-Akku mit zuschaltbaren Schnellladegerät (umschaltbar zwischen lautlos, langsam und mit Lüfter,schnell laden) eindeutig die bessere Wahl (sofern ich das jetzt richtig aus dem Ecooter Bereich im Gedächnis habe) zumindest gegenüber den N1S.

Wenn Du ein Kleinkraftrad mit integrierten Ladegerät wünscht, kannst Du die Vespa Electrica nehmen oder manche Bleiroller, weil dort notgedrungen die Akkus nicht entnommen werden können. Gerade das man die Akkus zum Laden entnehmen kann, ist eins der Punkte, warum viele zu Lithium-Akku Roller greifen. Nicht jeder hat Außensteckdosen am Haus oder Strom in der Garage. Beim N1S kann man das Ladegerät auch unter der Sitzbank belassen, nur sollte im Sommer beim Laden nicht unbedingt die Sonne auf die Sitzbank knallen, das Ladegerät hat keinen Lüfter und wird beim Laden sehr warm. Insofern sollte ausreichend Kühlung durch die umgebene Luft vorhanden sein, das geht übers Jahr überwiegend gut, nur bei sommerlicher Hitze sollte das Ladegerät zum Laden besser aus der Sitzbank entnommen werden.

Schade, das Du Dich auf NIU zu versteifen scheinst. Im Prinzip ist nichts gegen NIU zu sagen. Wenn Du bereit bist 4500€ für einen NPro hinzulegen, was mit einem 3000€ Roller von Ecooter oder Super Soco ebensogut oder möglicherweise besser zu erledigen wäre… es ist Dein Geld, mach damit was Du willst. Jammer aber hinterher nicht herum, wenn Du selber feststellst, das eine Alternative nicht nur die günstigere sondern ggf. auch die bessere Wahl gewesen wäre.

#3D
Beiträge: 18
Registriert: Sa 13. Apr 2019, 09:06
Roller: 2x Aprilia SR50LC (1996) gegangen, jetzt Niu N-Pro (2019)
PLZ: 74348
Wohnort: Lauffen (bei Heilbronn)
Tätigkeit: Professioneller Frustrierer
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Niu N Pro oder Niu N1s

Beitrag von #3D »

chrispiac hat geschrieben:
So 14. Apr 2019, 13:51
es ist Dein Geld, mach damit was Du willst. Jammer aber hinterher nicht herum, wenn Du selber feststellst, das eine Alternative nicht nur die günstigere sondern ggf. auch die bessere Wahl gewesen wäre.
Ich danke dir für deine ausführliche Antwort und deine Empfehlung. Gejammert wird hier nicht - und ja, Geld ausgeben tut auch mir weh.
Am Allerliebsten wäre mir ein gebrauchter VW e-up!, aber die sind mit mindestens 13.500€ in noch weiterer Ferne.

Ich habe mich auf Deinen Rat hin beim Ecooter ein wenig eingelesen und muss gestehen, dass das Konzept dem von Niu recht ähnlich ist. Allerdings sagt mir gefühlsmässig ein Radnabenmotor irgendwie mehr zu als der Umweg über den Riemen - rein vom Verschleiß her. Weiterhin bin ich optisch kein Freund von Einarmschwingen, eine Telegabel macht für mich einen stabileren Eindruck (auch wenn dieser durch die aufkommenden Forenberichte nach der Notbremsung ebenfalls einen leichten "knacks" bekommen hat).

So wie ich mich jetzt eingelesen habe tendiere ich am ehesten von Leistung, Optik und Bauchgefühl zum N-Pro. Zu groß wären meine Sorge, bei kälterer Witterung und mit steigendem Akkualter nicht mehr mit angenehmer Geschwindigkeit nach Hause kommen zu können.
Jetzt hat es mich auch schon erwischt. "Reichweitenangst". Widerlich. ;)

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Niu N Pro oder Niu N1s

Beitrag von chrispiac »

#3D hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 10:51


Ich danke dir für deine ausführliche Antwort und deine Empfehlung. Gejammert wird hier nicht - und ja, Geld ausgeben tut auch mir weh.
Am Allerliebsten wäre mir ein gebrauchter VW e-up!, aber die sind mit mindestens 13.500€ in noch weiterer Ferne.
Ja den e-up hatte ich auch schon mal auf dem Radar. Gerade wo hier in Aachen auch ein prima elektrisches Stadtauto entsteht, der eGo. Jetzt kommt langsam die Produktion in Fahrt, weitere Gelände zur Produktionssteigerung werden gerade erschlossen. Nur falls man jetzt ein eGo erwerben möchte, dauert es (je nach Ausstattung) 1 bis 2 Jahre, bis er geliefert werden kann und wenn man bedenkt, das die für inzwischen Selbstverständlichkeiten wie LED-Scheinwerfer einen erheblichen Aufpreis nehmen… nun gut, ist KFZ keine Baustelle für dieses Forum.
#3D hat geschrieben:
Mo 15. Apr 2019, 10:51
Ich habe mich auf Deinen Rat hin beim Ecooter ein wenig eingelesen und muss gestehen, dass das Konzept dem von Niu recht ähnlich ist. Allerdings sagt mir gefühlsmässig ein Radnabenmotor irgendwie mehr zu als der Umweg über den Riemen - rein vom Verschleiß her. Weiterhin bin ich optisch kein Freund von Einarmschwingen, eine Telegabel macht für mich einen stabileren Eindruck (auch wenn dieser durch die aufkommenden Forenberichte nach der Notbremsung ebenfalls einen leichten "knacks" bekommen hat).

So wie ich mich jetzt eingelesen habe tendiere ich am ehesten von Leistung, Optik und Bauchgefühl zum N-Pro. Zu groß wären meine Sorge, bei kälterer Witterung und mit steigendem Akkualter nicht mehr mit angenehmer Geschwindigkeit nach Hause kommen zu können.
Jetzt hat es mich auch schon erwischt. "Reichweitenangst". Widerlich. ;)
Nun, Roller mit Radnabenmotoren haben Bauartbedingt große ungefederte Massen, was häufig zu einer strammen Federung führt. Auch wenn durch einen Riemenantireb die Effizienz etwas sinkt, der Riemenantrieb läuft gekapselt in einem Gehäuse, da dürfte - bis auf den üblichen Verschleiß - wenig passieren und bei einem 45km/h Kleinkraftroller dürften nicht so hohe Kräfte walten, das mit einem großen Verschleiß zu rechnen wäre. Zudem läßt sich das Hinterrad dadurch einfacher ausbauen, was einen Reifenwechsel erleichtert, zumindest gegenüber Exemplaren mit Radnabenmotoren. Solange es nicht die Elektroschwalbe ist, die über einen Doppelriemenantrieb verfügt, ist das Konzept ganz OK. Lediglich die Geräuschkulisse ist anders als beim nahezu lautlosen Radnabenmotor. Es klingt halt leiser aber ähnlich wie eine anfahrende Straßenbahn. So ist man nicht ganz Geräuschlos, was aber auch von Vorteil sein kann. Hätte ich 2017 als ich mir den N1S zulegte die Wahl gehabt, aus heutiger Sicht wäre es wohl der Ecooter geworden. Ähnlicher Preis, kapazitätsreicherer Akku (29Ah zu 32Ah bei je 60V) und ein Ladegerät, das man wahlweise auf Schnellladen umschalten kann, je nachdem wie man Zeit hat, die Geräuschkulisse durch den Ventilator akzeptiert oder den Akku durch langsames laden schonen möchte. Den einzigen Nachteil, den ich zur Zeit sehe, ist die schlechte Verfügbarkeit (das sollte sich spätestens im Mai ändern) und ein noch nicht so weit ausgebautes Servicenetz gegenüber NIU und das kein Platz unter der Sitzbank ist, aber das wäre beim NPro auch nicht gegeben, so das man auf jeden Fall ein Topcase benötigt.

Das mit der Reichweitenangst kann ich nachvollziehen, 20km eine Strecke ist schon sehr weit. Ich habe eine Strecke von um 5km, meine Schwester jetzt 8 bis 9km. Über 10 km eine Strecke halte ich schon für ambitioniert, da man, je nach Umgebung, gegenüber einem Auto Zeit verliert. Für die 5km durch die Stadt brauche ich 10 bis 15min., meine Schwester jetzt um 20min. Bei 20km ist man dann im Bereich von 45min und darüber (für eine Strecke), wofür man schon viel „Sitzfleisch“ benötigt. Der Vorteil ist, das man normalerweise keinen Parkplatz benötigt und es häufig geduldet wird, in unmittelbarer Nähe vom Eingang zu parken, was die Parkplatzsuchzeit, -gebüren und -gehwege erspart.

GBu
Beiträge: 1
Registriert: Di 16. Apr 2019, 14:32
Roller: Niu N1S
PLZ: 22397
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Niu N Pro oder Niu N1s

Beitrag von GBu »

Hallo,

ich habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten Niu N1S zugelegt. Damit fahre ich bei gutem Wetter zur Arbeit. Ein Weg ist 16 km. Dafür brauche ich etwa 32 Minuten. Mit dem Auto brauche ich - wenn es gut läuft - 25 Minuten.Auf die sieben Minuten kommt es für mich nicht an. Der Akku hat am Abend ziemlich genau noch 40%. Die Strecke hat ca. 3 km Tempo 30 Zone, 5 km Landstraße und 8 km Stadt.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Trisolaris, Yandex [Bot] und 18 Gäste