e-sprit Fury ist wahnsinn

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19303
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Nachdem die Doku der Batterieheizung vom Stapel ist kommt hier die zweite Hauptaufgabe über die Weihnachtspause, weshalb ich meinen Fury bis in die Tiefen des Batteriefachs entblättert hatte. Problem war ja, dass während Orkanchen Joachim der Wind so viel Wasser auf meinen Batteriepack befördert hatte, dass mein BMS die Arbeit des Ladegeräts untersagte, was erst nach 8h durchpusten mit dem Heizlüfter zumindest wieder soweit behoben war, dass ich wieder laden und fahren konnte. Aber das sollte nicht nochmals pasieren können.
Ich arbeite mich jetzt oben nach unten und dann von hinten nach vorne vor im Batteriefach. Zuerst nochmals, wie der Kasten von hinten aussah im Neuzustand:
Bild
Man sieht deutlich den Gummi-Schutzlappen, der gegen das Eindringen von Spritzwasser vom Hinterrad wirken soll. Ebenso sieht man einen Edelstahldeckel, der den hinteren Teile des Batteriekastens nach oben abschließt. And diesem war das legendäre "hi-protect" C-BMS montiert, bevor es abrauchte.
Der Gummilappen war inzwischen an der Knickstelle beidseitig ziemlich weit eingerissen, so dass es das Wasser doch recht gut auf das Edelstahlbech schaffte (die roten Pfeile):
Bild
So sah es von oben aus, links ist hinten, nach rechts geht es in Richtung vorne. Überall waren noch kleine Seen. Das sah also nicht besonders verheißungsvoll aus, also Deckel runtergeschraubt und die darunterliegende Bescherung begutachtet:
Bild
Ein recht großer See kam zum Vorschein, etwa da, wo die Vorderkante vom Abdeckblech war. Man sieht, dass die Zellendeckel von GBS vielleicht doch ein gute Idee sind... Links oben ist der Minuspol der Batterie, dessen Kabel nach rechts unten zum Verteilerpunkt gelangt, an dem Controller (rechts) und DC/DC-Wandler (nach oben) andocken.
Aber es mussten jetzt alle diese Deckel auch runter, denn darunter erst kommen die Balalancer zum Vorschein, von denen mindestens einer ja so feucht geworden sein musste, dass er dem BMS ein Fehlermeldung schickte. Mein Händler hatte in mühsamer Kleinarbeit die Ränder der Zelldeckel noch zusätzlich mit Heißkleber abgedeckt, weil er ja wusste, dass ich ganzjährig fahre. Dennoch konnte es folgende Wasseransammlung DARUNTER nicht vermeiden. Hier wieder die selben Zellen ohne Deckel:
Bild
Auf der Zelle Nr. 3, die dritte von oben links, stand das Wasser immer noch (da, wo es in der Rinne so glänzt), und Schmutz auf anderen Zellen ließ vermuten, dass es auch dort mal Wasser gegeben haben muss. Klingt fast die Erforschung vom Mars :D
Das habe ich alles so gut es ging ausgetrocknet, auch mit dem Heizlüfter oben drüber, um letzte Feuchtenester unter den Balancern auszumerzen.
Dann habe ich die 24 Blancer mit dem Kontakt WL Reinigungsspray abgepustet, und nach gründlicher Trockung kam dann ein transparenter Schutzlack Plastik 70 (ebenfalls von Kontakt Chemie) drauf, aber nicht direkt mit der Sprühdose, weil ich die Zellenkontake und -verbinder davon frei halten wollte. Ich sprühte stattdessen immer eine Ladung auf einen Pinsel und bestrich damit dann die Oberseite der Balancer.

Damit war dann zumindest der Schaltungsschutz von oben bewerkstelligt. Am vorderen Ende des Batteriekastens war jedoch auch etwas schiefgelaufen:
Bild
Mein Händler hatte das grüne gummierte Netz vor den Batteriekasten gehängt, um Eindringen von Wasser durch die Lücke zwischen einem Rahmenverstärkungsblech (wird vom Netz verdeckt) und der Oberkante des Batteriekastens möglichst zu verhindern, ohne die Kühlluft ganz abzuschnüren. Wie man jetzt aber auf den Deckeln der vordersten Zellreihe gut sehen kann, hat das nicht so geklappt wie erhofft, denn der Sturm hatte die Unterkante des Netzes über den Rand des Batteriekastens auf die Zelldeckel geweht, so dass das Dreckwasser vom Vorderrad schön entland des Netzes auf die Zelldeckel gelangte. Man sieht ganz gut, wo genau der Rand des netzte gelegen hatte...
Das war aber recht einfach behoben, indem ich die unteren Ecken des Netzes ebenfalls mit Kabelbindern am Rahmen befestigt habe, so dass das Netzt künftig seiner Schutzfuntkion besser nachkommen kann, selbst bei Starkwind.

Oben auf das Edelstahl-Abdeckblech habe ich nach gründlicher Trockung und Reinigung mit Heißkleber eine Art Regenrinne aufgebracht, eine oberhalb (ganz links im zweiten Bild) der Lüftungslöcher, eine am unteren Rand (ganz rechts im zweiten Bild), und jeweils eine Raupe rund um die vier ehemaligen Befestigunslöcher vom C-BMS. Wer weiß, was da mal noch rankommt, wenn bessere aktive BMS system verfügbar werden... Auf jeden Fall sollte so eventulle von hinten eindringendes Wasser wieder zu den Seiten runtertropen und nicht mehr auf die Batterie. Und dass da wieder weniger eindringen kann habe ich den Rest des Gummilappens mit "Duct Tape" armiert und wieder angeschraubt ans Helmfach.

Nun wird das nächste halbe Jahr zeigen, ob diese Maßnahmen meiner Batterie Schutz genug bieten gegen Feuchtigkeit...

Ein weiteres leider typisches China-Syndrom hat über dei Weinachtspause nun auch mein Vorderrad erreicht - das Gummi am Ventil is so brüchig, dass es dauernd Luft verliert. Am kommenden Freitag packe ich damit die Gelegnehit beim Schopf und lasse mir, wenn schon das Vorderrad ausgebaut und der Reifen runter muss zum Ventilwechsel auf ein hoffentlich haltbareres Exemplar, endlich einen gescheiten Reifen vorn draufmachen, natürlich einen Heidenau K62 130/60 - 13 M/C 60P TL Snowtex :mrgreen:
Hinten hat sich außer der Lautstärke der IRC Urban Snow bislang noch nichts zuschulden kommen lassen wie der Vordere, völlig bremshaltlose, so dass ich vielleicht doch noch prüfen kann, ob er weingstens auf Schnee erwartungsgemäß funktioniert...
Dateianhänge
Wasser_auf_Batteriekastenabdeckblech.JPG
Wasser_auf_Batteriedeckel.JPG
Getrocknete_Drecklache_vorn.JPG
Zuletzt geändert von MEroller am Di 24. Jan 2012, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19303
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Nachdem am Freitag Morgen hier in der Gegend ein Mords-Wintergewitter durchzog mit massivem Schneematschregen (anders kann man diese Pampe garnicht umschreiben, fürchterliches Zeugs!) und Sturm dass es kracht - und ich natürlich mittendurch, hat mein Fury am Montagabend wieder seine Fressstörung gehabt - BMS behauptete "Overcharge", weil vermutlich wieder zu viel Feuchte ins Batteriefach eingedrungen ist. Allen Schutzmaßnahmen zum Trotz. Jetzt bleibt wohl doch nur, den Grill vorne mit einem Stück Plane oder sowas zuzuhängen, dass da keine Gischt mehr reinkommt...
Kombinierte Batterieheizung und Heizlüfter auf halber Leistung in den noch offenen Grill vorn reingepustet, für etwa 3,5h in der Garage, und danach noch die ganze Nacht mit Batterieheizung Wärme eingebracht, und Gott und Thermik sei dank hatte Fury dann im Laufe des frühen morgens seine Essstörung überwunden und erwartete mich frisch geladen und mit 31°C in der Batterie für eine fulminante Fahrt zur Arbeit.

Eins steht also wirklich fest: mit solchen E-Rollern sollte man bei Regen und Sturm möglichst das Fahren vermeiden, da es wohl kaum möglich ist, die feuchteempfindliche Batterieelektronik vor besagter Feuchte zu schützen.
Das ist wahrlich noch nicht Alltagastauglich... :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von STW »

Nun wäre Alf gefragt: welcher Schutzlack oder welche Silikonmischung ist geeignet, um die Feuchtigkeit von den Zellen fernzuhalten? Ich mache mir um meine Lösung ja auch immer wieder Sorgen, da sie nicht wasserdicht montierbar ist. Dafür hat sie aber genügend Luftlöcher :mrgreen:
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19303
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Genau wie beschrieben bin ich vorgegangen, allerdings habe ich dann den Klarlack nicht draufgesprüht, um nicht auch an unerwünschten Stellen eine Isolierung zu verursachen, sondern habe den Lack auf einen Pinsel gesprüht und damit dann zumindest die gut zugängliche Oberseite der Balancer eingetrieft.
Aber ich hätte wahrscheinlich doch in den noch saureren Apfel beißen müssen und jeden einzelnen Balancer mit seinen je vier Schrauben losschrauben und auch die Unterseite entsprechend behandeln sollen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19303
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Alf20658 hat geschrieben:Der Vorteil von dem Klarlack ist ja das dieser flexibel ist. Also auch die angeschlossenen Drähte würden sicher versiegelt.
Und ebenso die Steckerkontakte, wo besagte Drähte drinstecken, und die Leiterbahnen, mit denen sie an die Zellpole angeschlossen sind, und die direkt banachbarten Zellpole gleich mit. Das sind alles Stellen, die bitte sehr auch weiterhin möglichst Widerstandsarm mit ihrer direkten Nachbarschaft kommunizieren sollen :D
Aber ich bin relativ sicher, dass das Problem UNTER den Leiterplatten lauert, das ist mit ziemlicher Sicherheit "unterkellert", und es ist wohl der Keller, der überschwemmt wird, nicht das Erdgeschoss. War halt ne 50/50 Chance, und ich habe die Richtge verpasst :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19303
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Der Fury-Erfahrungsbericht im E-Roller-Wiki ist nun erweitert um Herbst- und Wintertauglichkeit.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

TomChina

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von TomChina »

Zunäachst einmal möchte ich mich bedanken!

Ich hatte bereits in einem anderen thread hier gepostet, dass ich mir einen Shenke MBM1 zugelegt hatte.
Der entspricht der Fury und Derivaten, in meinem Falle aber nur mit 3kw.

Shenke gehört zu Jonway und damit zu einem der Produzenten, die hunderttausende von Rollern jedes Jahr auf den Markt werfen.

Das gute Teil ist mir nun gestohlen worden (was in China schon einmal vorkommt) und ich werde mir in diesen Tagen einen neuen Roller besorgen.

Im Grunde hatte ich schon den "ganz großen" Shenke im Auge (eine Nummer größer als die MBM1, Fury, GK-183, etc), hab mich aber - aufgrund dieses Forums (!) - nun doch wieder für eine MBM1 entschieden.

Das Basismodell dieses Rollers (ohne Motor, Batterien und Controller) kostet in China 425.- Euro.

Hinzu kommt ein Motor:

5 kw = 390.- Euro (TOP Qualität)
6 kw = 425 Euro
8 kw = 486 Euro

Dann braucht man noch Batterien.

Für "Blei" habe ich ein Angebot über 72V/48AH und zwar die absolut beste Sorte hier in China, für 328.- Euro.
LiFePo kosten bei 72V/60AH rund 1.090.- Euro

Ich werde mich wohl für die bleiernen entscheiden, da ich den Roller nicht mehrjährig fahren werde und derzeit nicht genau weiß, ob LiFePo den gewaltigen Fortschritt bringt.
Natürlich sind die leichter, was aber kaum was an Endgeschwindigkeit oder Reichweite bringt.
Natürlich halten die länger, ob tatsächlich dann mindestens 4 Jahre, so dass es BEGINNT sich zu rechnen ... weiß ich nicht.
Und Ladezeiten ... auch Blei-Batterien kann man mit 15A laden.

Controller ... klar, das es mindestens ein KELLY 72801X sein muss (kostet 275.- Euro).

Obwohl mir der KEB0930LS empfohlen wurde, der angeblich noch mehr aus den Motoren/Batterien herausholt, aber auch 50% mehr kostet).

Um den 100 lm/h näher zu kommen, werde ich mich wohl für einen 6kw Motor entscheiden.

Mit 20% mehr Batterieleistung und 20% mehr Motorleistung und einem besseren Controller als in der Fury könnte das ja gelingen.

Gesamtpreis müsste dann bei rund 1.450.- Euro liegen, einschließlich Steuern und der - bei Shenke üblichen - lebenslangen Garantie (ohne Batterien und Verschleißteile).

Und nun nicht wegen des Preises murren, in China ist eben alles 5-10x günstiger als in Deutschland.
Dafür verdient ja auch fast kein Mensch in den Industriestaaten (OECD) so wenig Kaufkraft wie in Deutschland.

Die "Kofferfrage" ist für mich noch nicht gelöst (möchte den Spoiler behalten und nicht bohren).
Ebensowenig die Stereoanlage (ja ja .... ich fahr schon mal zum Brötchen holen zwei Strassen weit ohne Helm und höre auf Kurztrips bei der Rückfahrt gern gute Musik ...)

Und ich benötige eine Alarmanlage. Und zwar eine, die per SMS mir den Diebstahl signalisiert und mir per Link eine Karte schickt.
Wenn mglich mit Bewegungsprofil.
Hat da jemand bereits Erfahrungen, die er teilen kann?

Eines ist jedenfalls unbestritten: An die Strassenlage dieses Rollers kommt kein anderer Roller (der vielen, die ich probiert habe) heran.

Danke!

TOM

Benutzeravatar
BigTimm
Beiträge: 189
Registriert: So 24. Okt 2010, 15:28
Roller: Ahamani Swap
PLZ: 35390
Wohnort: Giessen
Tätigkeit: Servicetechniker
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von BigTimm »

Zum Thema alarmanlagen sei der hier bereits erwaehnte Link
http://www.m-u-s.com/alarmanlagen_fuer_ ... /index.php
vorgeschlagen.

Die groesste ist mit gps, werde dass kleinste modell mit batterieversorgung fuer die tante paula nehmen und eine etwas groessere, ab maerz in einen Sportivo einbauen.
Einfach uebers 12V DC/DC Bordnetz reinhaengen,
werde dass als extra anbieten fuer "unsere" Sportivos.
KeyLessGo :-P
mich stoert sowieso dieser alberne RiesenZuendschluessel.
Haben schon genug abgetreten, beim aufsitzen :-(

da muss technik gegen daemlichkeit her

:-P

gruesse timm
Reality.sys corrupted !
Reboot Universe [Y;N] !?
_

e4go -electric mobility-

***
Ahamani Swap seit 1.10.2011, >455 km

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19303
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Oh Mann, geklaut! Ist echt Schrott, aber tatsächlich nicht so ungewöhnlich in vielen Asiatischen Ländern... Was die Höchstgeschwindigkeit betrifft, so ist die Rechnung leider nicht so einfach. Da ist es Egal ob ein 5 oder 6kW Motor zum Einsatz kommt, es kommt auf die Wicklung an und die Spannung, welche die Batterie aufrecht erhalten kann mit dem bei der anvisierten Höchstgeschwindigkeit anfallenden Strom. Da werden die 72V Bleier nicht reichen, nochmals ein 12v Klotz müsste da sicherlich hinzu, aber der wird wohl keinen Platz mehr finden in der Batteriebucht.
Wenn Du freie Motorauswahl hast, könntest Du Dich auch mal erkundigen nach einem auf Speed gewickelten Motor. Dann ist zwar weniger Anfahrmoment da, aber die 100 könnten dann vieleicht auch mit den 72 Bleivolt gehen. Der Vorteil der beseren Lithiums ist der geringere Innenwiderstand, so dass die bei einer gegebenen Spannung mehr Strom abgeben können als Bleibatterien.
Bei freier Controllerwahl würde ich nach einem Sevcon Gen4 G8035 schauen, zumindest im Fall Du einen Menschen mit dem Programmiergerät kennen solltest. Dann dürften die 100km/h u.U. auch mit 72V gehen, dank einem feldschwächungsähnlichen Betriebsmodus, den die Gen4 Controller beherrschen.
Wenn nicht ist der Kelly KEB 72801X natürlich auch eine gute Wahl, aber Feldschwächungstricks bei PM Motoren kann der keine...
Ja, diese Preise sind schon ein Traum, aber man muss tatsächlich auch die lokalen Verhältnisse im Auge behalten, die zu diesen niedrigen Preisen führen.

Viel Spaß beim Zusammenstellen und -bauen Deines Traumrollers!!!

PS: Verkauft Jonway selber den Grundroller ohne das Zubehör, oder kommt der von woanders?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von STW »

"Der Vorteil der beseren Lithiums ist der geringere Innenwiderstand ..." bei schönem Wetter oder in Kombination mit einer Akkuheizung ;)

Der Preis für die Lithiums ist natürlich günstig, aber dazu müßte dann ein BMS kommen. Und ein erneuter Diebstahl wiegt dann natürlich schwerer.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „E-sprit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste