Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Antworten
Benutzeravatar
Jan P.
Beiträge: 1069
Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
Roller: NIU N-Pro
PLZ: 79...
Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von Jan P. »

Ace hat geschrieben:Klettverschluss sei Dank :P
Könnt mich wieder wegschmeißen, bei euren Dialogen...
Jan. :lol:
1. NIU N-Pro / 3.2019 Km Stand : ca. 12 000 Km (Juni 2025).
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.


Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..." :P

Fellfisch

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von Fellfisch »

Ich hab heute mal am Hinterrad alles geölt und gefettet, was zu fetten ist. Danach die Bremsscheiben wieder fein gereinigt. :D Allerdings ohne das Ganze zu demontieren. Daran wage ich mich im Moment noch nicht bzw. fehlt mir die Zeit. Trotzdem quietscht hinten irgendwas. Wenn ich am Bremmsattel wackle oder ganz leicht mit der Hand drauf poche. Merkwürdig. :|

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von herby87 »

Dia Aktion, die ich für die vordere Bremse gezeigt habe, kann man auch bei der hinteren Bremse anwenden.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Fellfisch

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von Fellfisch »

Ja das denke ich mir. Da ich aber noch nie so ein Ding auseinander gebastelt habe, muss ich mir genügend Zeit dafür nehmen, um es dann auch wieder zusammen zu kriegen :D
Obwohl..... es war heute schon verführerisch. Nachdem ich da zwei Schrauben gelockert hatte, bzw eine davon ganz raus hatte, hatte ich das Ding fast in der Hand. Habe es dann aber doch gelassen. Und an die eine Buchse, was hier schon mal einer beschrieben hatte mit Foto (Linkes Vorderrad und so.. ;) ) kam ich auch nicht so einfach ran. "Chromverkleidung" war ab, aber ich hätte auch noch das Schutzblech abmontieren müssen, um mit ner Nuss da ran zu kommen.

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von tcj »

Fellfisch hat geschrieben:Ja das denke ich mir. Da ich aber noch nie so ein Ding auseinander gebastelt habe, muss ich mir genügend Zeit dafür nehmen, um es dann auch wieder zusammen zu kriegen :D
Obwohl..... es war heute schon verführerisch. Nachdem ich da zwei Schrauben gelockert hatte, bzw eine davon ganz raus hatte, hatte ich das Ding fast in der Hand. Habe es dann aber doch gelassen. Und an die eine Buchse, was hier schon mal einer beschrieben hatte mit Foto (Linkes Vorderrad und so.. ;) ) kam ich auch nicht so einfach ran. "Chromverkleidung" war ab, aber ich hätte auch noch das Schutzblech abmontieren müssen, um mit ner Nuss da ran zu kommen.
Dazu reicht es das Schutzblech von seinen drei Schrauben zu befreien - eine oben vorne und die zwei an der Seite - bei mir sind es die orangenen Reflektoren, die man einfach von Hand abdrehen konnte, bei Coolio waren es auch "nur" Schrauben.
Dann kann man das Schutzblech aureichend hochschieben.
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

Fellfisch

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von Fellfisch »

Wie gesagt, ich brauch dafür Zeit und Muse. Hab auch keine Garage, wo ich schrauben kann, sonder stehe dafür in einer zugigen Durchfahrt. :)

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von tcj »

Fellfisch hat geschrieben:Hab auch keine Garage, wo ich schrauben kann, sonder stehe dafür in einer zugigen Durchfahrt. :)
Das macht dann ja nur den halben Spaß
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

Fellfisch

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von Fellfisch »

Sag ich doch. Zudem muss ich gleich entweder ALLES Werkzeug mit rausnehmen oder, wenn ich nochmal in den Keller muss um was zu holen, alles wieder mitnehmen. Sonst habe ich am Ende gar keins mehr. :D

Fellfisch

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von Fellfisch »

Wieder mal hallo,
ich habe es heute "geschafft", meine hintere Bremse zu demontieren und nach eurer Anleitung zu schmieren. Jetzt ist sie ruhiger. Und ich bin glücklich (meine erste Bremse!!!! :lol: ) wobei ich immer noch nicht so richtig verstanden habe, wie das Ding funktioniert. Auf der einen Seite drücken ja die Kolben, aber auf der anderen Seite.....? Liegt da der Belag ständig an?
Na egal........ jetzt habe ich natürlich nicht geguckt, was da verbastelt ist. Kann mir jemand sagen, nach welchen Belägen ich suchen muss? Würde gerne die von Alf empfohlenen Markenbeläge oder andere "tolle" Marken einbauen.

Benutzeravatar
geoscho
Beiträge: 96
Registriert: Sa 5. Mär 2016, 20:06
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L Akku L3
PLZ: 22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von geoscho »

Nach euren Anleitungen habe ich heute die Tachoschnecke geschmiert und die Buchse in der linken Gabel. An den Bremssattel habe ich mich noch nicht rangetraut. Aber das kommt noch!

Dabei fiel mir auf, daß die Radachse auch eher "trocken" war. Die habe ich dann gleich mitgeschmiert. Dabei ist es aber sehr ratsam, den Roller unter dem schwarzen Plastik so abzustützen, daß der Vorderreifen ganz leicht über dem Boden schwebt. Weil: der Roller fällt nach vorne beim Rausziehen der Achse ...

Die Tachowelle war übrigens recht "stationär", sie rutschte nicht raus.

Die beiden Arbeiten haben eine Stunde gedauert und ich habe sie in der hiesigen Selbsthilfewerkstatt erledigt. Was genial ist, du brauchst kein Werkzeug mitzunehmen (außer deine eigenen Schmiermittel, Putzlappen, Handschuhe, aus dem Forum zusammen gestellte Anleitungen etc.) und kannst den Roller rückenfreundlich aufbocken.

Und wenn mann mal auf dem Schlauch steht (ich bekam im ersten Anlauf die Mutter auf der Radachse nicht los), gibts immer eine helfende Hand bzw. einen mit mehr Muskeln :D
Kostet hier 10 Euro / Stunde.

Meine ersten Arbeiten am Roller, ich war richtig durchgeschwitzt, aber glücklich.
Kommt gut ins Wochende, Georg
Dateianhänge
Buchse 20160805_141005.jpg
Vorderteil abstützen 20160805_142250.jpg

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 19 Gäste