Nicht schlecht

Aber das Äquivalent wäre eher ein wirkungsvolles Feigenblatt, keinesfalls eine Vollverkleidung, weil das garnicht geht, viel zu eng alles

Hier mal das Lastenheft, das ich meinem Sohnemann gestellt habe:
- Muss Steine, die vom Hinterreifen aufgewirbelt werden, von der Oberseite des Leertrums des Zahnriemens und der Vorderderseite des Riemenrads abhalten
- Muss alle Fahrbahnstöße, welche das Hinterrad abbekommt, über Lebensdauer ohne Bruch überstehen
- Soll idealerweise zwischen Reifen und Zahnriemen eine Schutzwand bilden, und über dem Zahnriemen horizontal nach außen abknicken. Bei zu wenig Platz muss die Schutzwand an der Innenwand Schwinge anliegend bis zur Leertrum-Oberseite gehen, und dort horizontal nach innen um 90° abknicken, dabei an der Innenkante des Zahnriemens noch 90° nach unten gehen, bis zu den Tälern des Zahnriemens
- Vorderkante des Zahnriemendachs muss im 30° Winkel von außen nach innen verlaufen, um evtl. VOR dem Riemenschutz aufgetroffene Steine nach innen aus den Zähnen herauszuschieben
- Vorderseite Riemenrad muss so hoch hinauf wie möglich ebenfalls vor Steinebeschuss vom Hinterrad geschützt werden, ebenfalls dahinter umgreifend bis mindestens Wellental-Durchmesser des Riemenrads
- Zwickel, wo Riemenrad- und Zahnriemenabdeckung zusammentreffen, muss einen Innenradius von 5mm aufweisen, und im Winkel von 45° auf der Zahnriemenabdeckung nach unten rutschende Steine nach innen ablenken
- Befestigung an der Schwinge per Clipsen und / oder Klemmen mit Schrauben. Abdeckung muss 5mm nach vorn und hinten, und 3mm nach oben und unten verschoben fest an der Schwinge angebracht werden können, um bei verschiedene Längspositionen des Hinterrads mit ausreichend Luft, aber so eng wie möglich, an Zahnriemen und Riemenrad positioniert werden zu können
- Abstand vertikal zwischen Zahnriemen, Riemenrad und den Abdeckungen 2mm, Querabstand zwischen Abdeckung und Reifen, Riemen, und Riemenrad 3mm. IST-Mindest-Abstand zwischen Riemen-Innenrand und Reifen sind 6mm!
- Ausreichend Versteifungsrippen anbringen, um jegliches „schlabbern“ bei Bodenwellen zu vermeiden.
- Werkstoff muss schlussendlich schwarzes PA12 im SLS- Verfahren sein
Wenn es noch weitere Punkte gibt, bitte hier beitragen.