Nova hat geschrieben: ↑Do 11. Sep 2025, 17:43
"18 kWh Batterie (1.152 x 21700-Zellen) als mittragendes Bauteil, 800-Volt-Architektur, flüssigkeitsgekühlter Antrieb mit 110 kW (150 PS) und 140 Nm, Gesamtgewicht 225 kg, Topspeed 275 km/h in Mugello. Geladen wird über einen 20-kW-Anschluss im Heck; rund 45 Minuten genügen für 80 %." (Quelle:
www.steckerbiker.de)
Das sind aber die Zahlen für die "V21L", die bereits im Einsatz ist.
Das neue ist offensichtlich der Akku, der trotz mehr Kapazität (21kWh) kleiner (um 10%) und leichter (um 15%) ist.
Und vor allem kann er viel schneller geladen werden: von 10 auf 80 % in gut 12 Minuten. Das wären über 70 kW.
Das erfordert aber ein sehr gutes Thermomanagement und damit zusätzlichen Kühlaufwand. Selbst bei den Energicas (mit 25 kW oder so) werden die Akkus beim Laden sehr heiß.
Außerdem kann der Akku mit bis zu 10C entladen werden. Das wären aber 200kW und der Akku wäre in 6 Minuten leer. Das hat also für ein Serienmotorrad keine Relevanz. Das kann auch der aktuelle Motor nicht.
Das ganze ist für Rennmotorräder interessant und man wird erst sehen, was es für die Haltbarkeit bedeutet, die für uns normale Fahrer sehr wichtig ist.