
Und na klar, ich melde mich, weil der Roller raucht nicht und zickt auch sonst nicht herum (und wenn doch: da hätten wir alle nur von lernen können


Aber reingefallen bin ich auch erst ...

Soviel darf ich doch verraten: prinzipiell hätten wir wahrscheinlich für Joehannes Roller die passende Lösung. Es gibt allerdings ein paar Nachteile:
- Was für einen Roller zutrifft, muß nicht unbedingt bei dem nächsten auch zutreffen. Ob überall der gleiche Fehler vorliegt, kann ich ohne einen weiteren Vergleich nicht sagen. Wir haben mehr als 20 EMail ausgetauscht, diverse Photos gingen hierher, Schaltplanskizzen wurden von Joehannes erstellt, die ich mit ihm durchgesprochen habe. Hinweise, Messanleitungen und diverse Prüfvorschläge kamen dann von mir, um die Ergebnisse zu korrigieren oder abzusichern, die Joehannes dann wieder umgesetzt hat,..., also diverse Stunden Arbeit für ihn und für mich. Habe ich eigentlich erwähnt, was eine Ingenieursstunde kostet?

- aus den Photos, dem handschriftlichen (aber noch unkorrigierten) Schaltplan und den Emails ergibt sich leider kein einfach nachvollziehbares Kochrezept - das müßte erst noch aufbereitet werden (Nur der Vollständigkeit halber an den Verkäufer: wenn ich denn einen Roller vor der Tür hätte, könnte ich das natürlich schön dokumentieren, mit Photos, Teileliste usw.

- Wer bastelt, hat in jedem Fall ein Problem mit Gewährleistung. Und ich bezweifle, dass das Ladeproblem auf Dauer das einzige Problem ist. Insofern muß eine vom Verkäufer freigegebene Lösung her, die bei Selbstreparatur nicht die Gewährleistung gefährdet.
- Wenn die Batterien schon mal geladen wurden, ist die Reparatur nicht trivial. Hier müssten erstmal die Batteriespannungen sorgfältig angeglichen werden, sonst würden die hohen Ausgleichsströme Kabel, Batterien oder Relais (also das schwächste Glied in dieser Kette, welches das auch immer von denen sein mag) zerstören. Dafür braucht man das richtige Equipment, das auch nicht in jedem Haushalt herumliegt. Hier müßte eigentlich der Verkäufer entweder für eine Reparatur sorgen, oder wenn der Kunde selbst basteln will, das Equipment (Teile würden ca. 5-10€ kosten) mit passender Anleitung liefern. Sollte jemand eine "Reparaturanleitung" bekommen, die nicht auf den Batterieausgleich eingeht: Finger weg! Wenn jemand meint, das Problem sei in 15 Minuten gelöst: Nein, für den Batterieausgleich sind ein paar Stunden zu kalkulieren.
- Nach der Reparatur wäre ein Testlauf fällig: Roller lange Strecke fahren (eine Stunde), aufladen und Ergebnis zwischendurch auch mal meßtechnisch überprüfen (also nochmals 10 Stunden).
- es wäre ein Hantieren an 72V erforderlich - ab 42V aufwärts sollte man als Laie die Finger davon lassen.
- man sollte den Unterschied zwischen Volt, Ohm, Ampere kennen und ein Meßgerät sinnvoll einsetzen können
Also, also bitte nicht böse sein, wenn hier keine Reparaturanleitung erscheint. Die vom Verkäufer wird ja sicherlich bald kommen
