Endlich kommen die versprochenen Bilder

Zuerst geht es nochmals in die Unterwelt:
Direkt am Controller gehen die 4mm² Kabel für den 72V Aux-Ausgang im Helmfach weg. Blau gekennzeichnet ist Minus. Das zugehörige rote "Monsterkabel" kommt Cycle Analyst Shunt und Batterie-Minus, d.h. bei eingeschaltetem CA zählt dieser die über den Aux-Ausgang abgegriffenen Ah mit.
Rot gekennzeichnet ist die Plusleitung, deren fettes Pendant vom 80A Sicherungsautomat kommt. Somit ist der Zusatzausgang ebenso abgesichert, zumindest gegen Kurzschluss.
Jetzt kommt die "Umspannstation" mit Verkabelung:
Unten ist der fette Kelly 72V-13,5V 400W DC-DC-Wandler. Oben drauf steht der "Voltcraft" (Conrad) NPI 300-12 300W Wechselrichter / Inverter. Beides kommt aus China.
Rechts unten ist der Anderson SB50, der zusammen mit seinem rollerseitigen 72V Aux-Gegenüber die 72 bis 79V aus der Batterie zum DC-DC-Wandler liefert. In der Wandlereingangs-Plusleitung (gelb) ist eine 15A Stecksicherung drin, die aber erst bei über 1000W Eingangsleistung auslösen würde, also auch eher eine Sicherung für den Kurzschlussfall.
Die dicken roten und schwarzen Leitungen sind die 13,5V DC zum Inverter.
Die schwarze Schleife, die am Stecker unten sichtbar ist verbindet Batterie-Plus mit dem orangenen Zündschlüsseleingang des Wandlers, so dass er gleichzeitig mit dem Anschluss an die Batterie auch angeht. Da die Kontakte in dem Stecker mit den 4mm² vom Anderson etwas überfordert waren ist die Verbindung sowohl gecrimpt als auch gelötet.
Links am Inverter ist die 230V Schuko-Steckdose.
Dem Wandler habe mit vier M6-Schraubenköpfen Füße verpasst, so dass der Luft zwischen seiner Unterseite und dem Helmfach kriegt. Fast 3Kg sind so zusätzlich im Roller unterwegs, zumindest im Winter.
Hier ist die "Technikseite" vom Inverter.
Sein 12V-Eingang ist mit 35A Stecksicherung abgesichert, was eine echte Überlastsicherung für diesen 300W Inverter darstellt.
Die "Remote"-Stellung des Schalters aktiviert die grüne Buchse darunter, wo man einen kleinen Klemmblock einstecken kann und per Kabel und Schalter den Inverter einschalten könnte. Vielleicht ließe daraus mal eine funkferngesteuerte Einschaltmöglichkeit basteln...
Jetzt ein Detailbild von einem der Andersonkontakte:
Da der Hülsendurchmesser vom 10mm² Sechskant meiner neuen Presszange nicht ganz ausreichend gepresst wurde bin ich in einem zweiten Schritt mit dem 6mm²-Sechskant drauf losgegangen
Das Ergebnis ist zwar eine absolut sichere Verbindung, aber es hat an zwei Ecken auch etwas Material in einem Grat nach außen geschoben, was man recht gut rechts am oberen Kontakt sehen kann.
Die Kabelaustritte habe ich mit Heißkleber am Steckergehäuse fixiert, um die mechanische Belastung der Litzen zu minimieren. Gleiches auch am Wandler-Adapter.
Hier der jetzige Zustand meines Servicefachs vor dem Helmfach:
Aus der rechten Öffnung (am oberen Bildrand) kommt jetzt, neben den weißen RS232-Kabeln von Controller und BMS, auch das 72V-Auxkabel, das oberhalb des Sicherungsautomats ins Helmfach gelangt und mit einem Anderson SB50 Stecker endet. In diesem Bild ist der Gegenstecker zum Wandler schon eingesteckt.
Mit grünem Isolierband verziert in der unteren Bildmitte ist der neue Wippschalter für den Cycle Analyst platziert, samt weißem Beschriftungskleber mit "CA" drauf. An dieser Stelle kann mir niemand den CA ausmachen, wenn die Sitzbank verschlossen ist. Der Ausschnitt für den Schalter ist oben offen, so dass ich ihn nach oben rausschieben kann und durch das linke Fenster im Servicefach rausbekomme, wenn ich das Helmfach abbauen muss.
Aus demselben Grund habe ich den 72V Aux Ausgang nicht durch irgendein Loch im Helmfach geführt...
Und so sieht jetzt die ganze Sache im Helmfach aus:
Am Boden leuchtet in weiß meine Version des flachen Deckelersatzes aus 1,5mm ABS, da ich jetzt die zusätzliche Höhe dringend brauche

Er muss keine Last tragen, weil direkt darunter bei mir ein Blech ist.
Von rechts unten kommt das dicke Kabel von der Ladesteckdose am Stellplatz. In der 2er Dose steckt links oben im Bild der Energy Logger und die Heiz-Zeitschaltuhr, und nach rechts geht die Lade-Zeitschaltuhr.
Unten im Bild ist der neu hinzugekommene Stapel der "Umspannstation".
Das 72V-Aux.Kabel verläuft von der linken unteren Bildecke nach rechts ums Helmfach rum (aber am Rahmen fest), zum gut geschützten Wippschalter (16A) rechts oben im Bild. Dort ist nur die Plusleitung unterbrochen mittels 6,3x0,8 Flachsteckhülsen, so dass ich auch hier ausstecken kann, wenn das Helmfach runter muss.
Von dort läuft es am oberen Bildrand wieder nach vorn und tritt dann aus dem Servicefachfenster ins Helmfach. Das sind jetzt 1,5m, aber es war die einzige Möglichkeit, gescheit an diese geschützte Stelle für den Wippschalter zu kommen...
Bei der Arbeit muss ich dann die Heizseite aus der Zweiersteckdose ziehen und in den Inverter stecken, was dann in etwa so aussieht:
Die Reihenfolge vom Einschalten ist dann die folgende: erst CA, dann 72V-Aux, dann Inverter, dann den Heizstapel in den Inverter.
Bin gespannt, wie das jetzt alles wird, vor allem wenn ich den Umbau am Ende der Mittagspause mache und dann das Ganze per Zeitschaltuhr startet...