Erfahrungsbericht - Forca Evoking 1600 3.0 Street

Alex1

Re: Erfahrungsbericht - Forca Evoking 1600 3.0 Street

Beitrag von Alex1 »

Levitation hat geschrieben: zusammengeklappt ist das Teil auch recht schnell im Auto verstaut..
da hast wohl Kombi oder ein Van...., und alleine 55kg unhandlich stämmen, machst auch nur bis zum nächsten Hexenschuss :lol:

xlspecial

Re: Erfahrungsbericht - Forca Evoking 1600 3.0 Street

Beitrag von xlspecial »

so, jetzt ich auch mal. habe seit heute einen 3.0 in der 20km/h ausführung. zusammengebaut, alle schrauben nachgezogen und an diversen stellen pauschal mit fluidfilm gegen umwelteinflüsse geschützt.

was mit aufgefallen ist:

-schrauben sind teilweise schrott, da kommt was ordentliches zum einsatz.
- hinterrad war zwar so eingbaut, das die kette gespannt ist, aber es fluchtete nicht mit der längsachse. eingestellt und gut.
- lampenhalterung taugt nix, lässt sich nicht ordentlich festziehen. werde da was mit ner einziehmutter machen, loch ist ja nun im rohr schon drin.
- kugellager der räder drehen schwer. fett taugt nix? habe das mit sprühfetten nachgebessert, dreht deutlich leichter. mal sehen, evtl gibts da ordentliche markenkugellager dafür?
- bremsen sind einstellbar, jedoch nicht 100% perfekt, da die bremsscheiben nicht gerade sind. habs aber soweit hinbekommen das es zufriedenstellend ist.
-tachohalterung abgebröselt (ist nur der kleine tacho). hab den dann festgeklebt, finde den sowieso nebensächlich.

- beim fahren etwas wackelig, vor allem beim bremsen am klappmechanismus. man gewöhnt sich dran.

und weiß jemand, wo man die spiegel anschrauben soll? die anleitung gibt nix her. sollen die statt der halteschrauben an die bremsgriffe?
sind die überhaupt zwingend notwendig für die strassenzulassung oder kann man die weglassen?

fazit: chinakram halt, aber es gibt schlimmeres, dafür hat er mich keine 300 euro incl versand gekostet ;) . er wird hauptsächlich auf dem campingplatz eingesetzt und ab und an mal hier zu hause zum einkaufen. das wird er denke ich problemlos erledigen.

DEM236

Re: Erfahrungsbericht - Forca Evoking 1600 3.0 Street

Beitrag von DEM236 »

Hallo Leute,
lange nix von mir hören lassen, da ich zu seiner Zeit meinen Mund weit aufgerissen hatte was den Evoking 3.0 betrifft und von überwiegend Händlern hier in die Ecke getrieben wurde. :roll:
Ich begrüße auch die Zahlreichen Vertreter des Handels welche sich hier tummeln. :D
Mein Anliegen ist aber nicht rumzuwettern sondern einen Lösungsvorschlag zum Spritzschutz zu machen, denn wir alle wissen, dass qualitativ Abstriche gemacht werden müssen. Im Übrigen las ich irgendwo hier zur Antriebskette, dass die das Top Teil schlecht hin sein soll :ugeek: ,
wir alle wissen, dass ist eine billige Verarbeitung ABER ich weiß aus Erfahrung, es geht noch schlimmer! :lol:

Auch ich sendete meinen Evoking mit einigen Mängeln zurück, besonders die eiernden Räder und schleifenden Bremsen.....er kam zurück und es ist immer noch so, ich hab einfach keine Lust mehr.....aber gut... :evil:
Mein Cabrio macht jetzt Winterschlaf und ich gehe nun in den Langzeittest. 8-) :!:

Als erstes habe ich mir angewöhnt, beim Anfahren immer den Schongang zu wählen um den Druck auf Kette und Ritzel so gering wie möglich zu halten. :roll:
Ich habe eine einfache 3,5 km lange Strecke zurückzulegen (einfach) ohne Berge oder Steigungen( ein alter Flugplatz) wenn ich zurück bin geht er wieder zum Laden, also mein Akku hat noch nie Rot geleuchtet!
Ich habe eine Bausch & Müller Akkulampe (70 LUX mit STVO ca. 70 Euronen) verbaut, den die originale ist ein Witz und echt Wahnsinn wie so was eine STVO bekommen kann.

Egal, nun zum Thema Spritzschutz für Evoking: Wie auf den Bildern zu sehen ist, habe ich natürlich Kunststoff verbaut. Es handelt sich dabei um einen sehr weichen Kunststoff, sehr schön Formbar. (der rote) Vorn das schwarze ist ein Teil eines Spritzschutzes des Mach1, passt aber überhaupt nicht. Am Vorderrad hinten ist ein aufgeschnittener Schrumpfschlauch verbaut, der Vorteil, nachdem ich diesen wie ein Spritzlappen verbaut hatte (an 3 Punkten geschraubt) habe ich diesen oben herum
erwärmt dadurch zieht er sich fest. Die innen Schicht ist ein Kleber der auf dem Schlauch bereits drauf ist, der dichtet die Übergänge. Echt eine perfekte Lösung wenn man an das Zeug rann kommt, sonst wäre es wohl Unwirtschaftlich.
Aber das Beste ist hinten, da habe ich das Kunststoffteil einfach zwischen den gebogenen Halter für die Lampe und der Motorabdeckung gesteckt, hält super und hab 10 Sekunden gedauert
Vorn würde ich jetzt auch nur das rote verbauen, das ist das bessere Material aber abreisen wollte ich es deswegen vorn auch nicht. :roll:

Sa, wenn es Fragen gibt einfach Fragen.

MFG/DEM
Dateianhänge
IMG_3946.JPG
Evoking 3.0 Spritzschutz 1
IMG_3945.JPG
Evoking 3.0 Spritzschutz 2
IMG_3944.JPG
Evoking 3.0 Spritzschutz 3
IMG_3943.JPG
Evoking 3.0 Spritzschutz 4

Heidi_71

Re: Erfahrungsbericht - Forca Evoking 1600 3.0 Street

Beitrag von Heidi_71 »

neuhier hat geschrieben:
Nun wurde dieser defekte Roller zurückgesendet, die Firma Zawione weigert sich unter fantasievollen Ausreden nun, einen intakten Ersatzroller zu liefern oder gar das Geld ordnungsgemäß zu erstatten.

Hier muss nun der Rechtsweg eingeschlagen werden, sehr traurig, wir hätten wohl nicht den blumigen Aussagen der Webseite vertrauen sollen !

Der Spaß hielt sich somit in argen Grenzen !
Hier hätte ich früher von lesen müssen. :/

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste