e-sprit Fury ist wahnsinn

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Ich habe 2 Jahre Garantie für das Teil, habe wohl über 600€ dafür lockergemacht und daher guckt mein Händler nach dem Teil. Solange ich dafür mit seinem Fury fahren kann ist mir das einerlei, ich schraube da so lange nicht dran rum. Aber es stimmt schon, es könnte auch an der Verkabelung was sein. Es hat nur die ersten 980km lang problemlos funktioniert, und das neue Relais hat auch wieder normales Verhalten, wenn auch mit kurzer Beeinflussung durch den Bremslichtschalter. Und ja, es war nur links mit zweifacher Blinkfrequenz, rechts nur ein kurzes Zucken beim Blinken, wenn der Bremslichtschalter betätigt wurde. Alles nicht so ganz Koscher...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Heute Abend ging beim Leih-Fury meines Händlers (meiner ist ja gerade beim checkup) beim Laden nicht der Lüfter an, sondern die rote Diagnoseleuchte und die grüne 20% bzw. "or Empty" Leuchte an, und genuckelt hat er garnichts. Akku hat aber um die 80V (leerlauf-) Spannung, was nicht gerade als Empty bezeichnenn kann bei 24 LiFePO4 Zellen. Es hat heute Nachmittag ein kräftiges Gewitter mit Starkregen gegeben, aber auf der Heimfahrt hat es nur noch leicht geregnet und die Karre lief wie am Schürchen. Stecker und -dose waren trocken beim Einstecken. Bin mal gespannt, was da morgen früh passiert...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Was das Ladegerät vom Fury meines Händlers angeht gibt es noch keine abschließenden Erkenntnisse, außer dass vielleicht nur der Lüfter hinüber sein könnte.
Meiner ist nun komplett auf die 2011er Anzeigen umgerüstet und hat noch einen wasserdichten Solar-Thermometer von Conrad (Voltcraft SLT-10, Nr. 126682) in die rechte vordere Innenverkleidung eingebaut, durch den ich speziell im Winterbetrieb die Akkutemp. im Auge behalten will, u.A. bezüglich Laden bei möglichst über 0°C Akkutemp. Der Fühler ist zwischen der ersten und zweiten Akkureihe von vorn drin. Es heizt sich die letzten Tage schon ganz nett auf den Tag über, bis zu 35°C abends... Im Betrieb kühlen die Batterien zur Zeit eher etwas herunter, als dass sie noch wärmer werden. Beim Laden aber...
Charge_Batterietemp.JPG
Links die neue (alte?) Ladeanzeige, rechts sagenhafte 38,6°C im Batteriepack!
Diese Verkleidung ist auch sicher gut geeignet für einen Cycle-Analyst/PowerBob!

Fortsetzung folgt (nur drei Bilder pro Nachricht? Ist doch ein bisschen kleinlich, oder? Meine sind nur 800x600...)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Den elektronischen Tacho haben wir gestern nochmals mit aktueller Firmware geflashed. Wie genau/ungenau er jetzt geht werde ich wohl wieder per GPS nachprüfen müssen. Der km-Zähler scheint sich jedoch nach dem Flash so in etwa an die reell gefahren Strecke zu halten, im Ausgangszustand zählte er zu wenig.
E-Tacho_km.JPG
Gesamtkilometer
E-Tacho_Tages-km.JPG
Tageskilometerzähler, endlich!
E-Tacho_Batteriespannung.JPG
Batteriespannung, in Zahlen!
Die quasi-analoge Batterieanzeige rechts führt ein extrem gedämpftes Eigenleben, bricht auf etwa die Hälfte ein, wenn man gerade einen Berg hochgezoomt ist, um sich einige Minuten später wieder komplett zu berappeln. Hätte man auch weglassen können...

Hochinteressant und ebenso enttäuschend sind die Versuche mit der Controllerprogrammierung gewesen (Kelly KBL 72201):
Torque, Balanced and Speed Modes beziehen sich hauptsächlich auf das Übersetzungsverhältnis Drehgriffstellung zu Motorbestromung, ohne jedoch die Bestromungshöhe groß zu ändern. Auch die Motordrehzahl/Geschwindigkeit spielt eine gewisse Rolle:

"Torque" geht behäbig zur Sache, fährt aber gleich schnell wie "Balanced", das KRASSE Gegenteil von Drehmoment :evil:

"Speed" ist unterhalb von Tacho 60km/h wesentlich grober zu regeln mit Dregriff, hat aber Anfahrstrombegrenzung bis Tacho 35 erweitert. Zw. 35 und Tacho 60 geht es richtig entfesselt von dannen, aber nach Tacho 60 tut's einen Knacks und der ganze schöne Bums ist auf einen Schlag weg, und müde schleppt sich das Teil bis gerade noch Tacho 82.

Aus dieser Sicht ist tatsächlich "Balanced" der beste Kompromiss mit guter Dosierbarkeit rundum, müder Anfahrstrombegrenzung bis Tacho 25, dann bis Tacho 70 etwas weniger vehement als bei "Speed", aber doch mit mächtig Power, darüber dann dem natürlichen Drehmomentabfall des Motors folgend zunehmend behäbiger bis Tacho 95, echten 86km/h.

Richtig kurios ist das, was Kelly als "Boost" bezeichnet: Bei Aktivierung im Controller wird auf einmal die normale Motorbestromung auf vielleicht 40% gedrosselt (von 50% Normalbetrieb ausgehend), richtig MÜDE! Um dann angeblich bei 5V auf J2 pin6 (Boost-Knopf) für unter ca. 1 Minute bis zu 200A auf den Motor loszulassen. Letzteres haben wir nach dem müden Normalbetrieb garnicht mehr ausprobiert, auch weil die Motorkabel so schon warm genug werden.

Fazit: E-Sprit / Mountain Chen haben schon so ziemlich die ideale Einstellung innerhalb der Limitierungen eines Kelly KBL 72201 gefunden, und das meiste, was Kelly in der Technischen Beschreibung bezeichnet ist ziemlich genau das Gegenteil dessen, was man normalerweise von der Bezeichnung erwarten würde:

"Boost" verringert ohne Betätigung den normalen Strom, bietet nur bei Betätigung mehr
"Turbo" halbiert bei Betätiung den normalen Strom
"Torque" verringert die Bestromung und somit das Drehmoment
"Speed" reduziert die maximale Geschwindigkeit :roll: :roll: :roll:

Es macht mir jetzt niemand mehr weis, dass Kelly auch nur irgendwas mit den USA gemein hat außer maximal einen Briefkasten... Und der Controller müsste ewig leben, weil er sich geflissentlich unterhalb von 50% seiner publizierten Belastungsgrenze bewegt. Das wäre dann das einzig Positive dieser ganzen Untersuchungen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Und jetzt noch zum Masini-Gepäckträger, den ich allerdings ohne den serienmäßigen Spoiler oben drauf montiert habe. Warum, dazu später mehr. Hier erst mal der Gesamteindruck mitsamt einem in dieser Aufnahme etwas gigantisch erscheinenden Givi E370. Das liegt an der Perspektive von oben - in der Gesamtansicht ist er schon groß, aber geht eine halbwegs harmonische Verbindung mit dem Gefährt ein:
Masini-Gepäckträger_Givi-E370_s.JPG
Hier die Rückansicht, die auch zeigt, dass mit abgeflextem Masini-Schriftzug (die hintere Abkantung ist nach unten verlängert mit eingelasertem Masini-Schriftzug, bei meinem Exemplar war das gar spiegelbildich eingelasert bzw. abgekantet :lol: ) die Rückleuchte maximal für einen direkt hinter mir stehenden LKW vom Gepäckträger verdeckt würde.
Masini-Gepäckträger_Givi-E370.JPG
Mein Kennzeichen ist analog den üblichen Porsche 911er Kennzeichen der Fahrzeugbezeichnung gewidmet :-)
Fortsetzung folgt...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Warum passte der Spoiler nicht mehr oben auf?
Masini-Gepäckträger_Befestigung.JPG
Um zu verhindern, dass das Trägerblech großflächig auf der Kunststoffkarosse aufliegt haben wir unter den zwei vordereren Befestigungen mehrere Karosserie-Scheiben unterlegt, und auch unter der hinteren Befestigung ist eine Scheibe dazwischen, so dass die Lücke bei geschlossener Sitzbank nicht mehr hoch genug war für den Spoiler oben drauf. Die hintere Scheibe ist auch in dieser Ansicht sichtbar, plus die von einem Arbeitskollegen verschweißten Abkantungen am Knick im Blech, um die natürliche Schwingneigung dieser Konstruktion etwas einzudämmen:
Masini-Gepäckträger_Knick.JPG
Und hier noch die Ansicht von unten: Wir mussten vier Löcher ins Edelstahlbelch bohren, um die Givi-Adapterplatte darauf festzuschrauben. Und das Topcase habe ich längs so positioniert, dass zum einen die Sitzbank noch problemlos auf und zu geht, und zum Anderen auch das Auf- und Absteigen "nach Motorradmanier" auch weiterhin ohne Anecken gelingt:
Masini-Gepäckträger_Givi-Adapterplatte.JPG
Das Ganze entspricht noch nicht so ganz meinen maschinenbaulichen Vorstellungen, aber bis eine solche gefunden wird tut es das schon mal. Ca. €100 legt man für solch ein abgekanntetes gelasertes Edelstahlblach hin...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

rr-1701

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von rr-1701 »

Deine Erfahrungen mit dem Kelly Sind traurig. Ich hatte schon mit deutlichen Verbesserungen gerechnet.
Es wäre schon interessant zu wissen, ob der Boost funktioniert..

Gruß
Robert

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Da die schlussendlichen Auskünfte der Kelly Technik-Dame sich zumindest bezüglich des reduzierten Normalstroms nach Aktivierung der Boostfunktion im Controller bewahrheitet haben gehe ich doch sehr stark davon aus, dass bei Drücken des Boost Knopfes dann tatsächlich mehr Strom fließt als im Normalfall. Das scheint wirklich der EINZIGE Fall zu sein, in dem ein solcher Kelly tatsächlich mehr Dampf zulässt als 50%. Ob er wirklich 100% rauslässt oder nur 90% weiß ich jetzt nicht, aber da es nur kurzfristig abrufbar ist macht es für mich keinen Sinn, da weiterzumachen, da mein 5-8Kw / 160Nm Roller sich im Normalbetrieb anfühlte wie ein 1kW Rollerchen. Außerdem wäre dann auch meine Garantie hinüber gewesen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

rr-1701

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von rr-1701 »

Krasse Idee: einen Kelly mit doppelter Bestromung wählen, und dann begrenzen?
Gut, Dein Kelly ist nun mal angeschafft

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19309
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

rr-1701 hat geschrieben:Krasse Idee: einen Kelly mit doppelter Bestromung wählen, und dann begrenzen?
Gut, Dein Kelly ist nun mal angeschafft
Eher serienmäßig eingebaut in meine Karre...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „E-sprit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste