e-sprit Fury ist wahnsinn

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19306
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

STW hat geschrieben:Für Vergleichsmessungen parkt man den Roller eine Nacht vorher im geheizten Wohnzimmer, da muß man nicht bis zum Frühjahr warten :mrgreen:
Wohnten wir im Erdgeschoss unseres Hauses, so wäre das sogar eine reale Option, denn mein Bock parkt direkt vor der kleinen Treppe auf die Terasse unserer Unternachbarn, und von dort ginge es direkt ins Wohnzimmer.
Doch für unsere Wohnung im ersten Stock müsste ein Lasten-Flaschenzug zum Balkon her - nicht gerade praktisch noch sicher... Aber die Idee ist grundsätzlich gut :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19306
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Alf20658 hat geschrieben:Apropos:
gibt es hier im Forum auch schon MASINI-Besitzter ? Deren Erfahrungen würden mich auch mal sehr interessieren. :?:
Bin selber schon mal ein bisschen gefahren mit dem Sportivo S, und das sprach für eine ziemlich exakte Kelly "200A" Controller Kopie im Untergrund, mit genau denselben Limitierungen. Regeneration war allerdings gefühlsmäßig völlig unbeschränkt und hat mit einem mords-Schlag beim ersten Antippen der Bremshebel zugeschlagen. Das war völlig übertrieben und im realen Straßengeschehen aus meiner Sicht untragbar. Ganz abgesehen davon, wie die armen GBS im Untergrund auf solche Brachialstörme reagieren... Es gab glaube ich schon einen Thread zum Sportivo S hier im Forum.
Der Extremo sollte eigentlich mit der kompletten Plugin Drivetech (PDT) Spezifikation daherkommen und deswegen über alle Zweifel erhaben sein. Aber ich kenne bislang nur Berichte aus Australien und Schweden, die sehr begeistert sind von dem Teil. Ist auch teuer genug :evil:

Ich bin auf jeden Fall unglaublich erleichtert, dass mein Bock endlich das tut, was ich ihm sage :D :D :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19306
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

So, nun war Fury WRKILICH wahnsinning: Am Freitagabend auf dem Heimweg von der Arbeit fahren wir gerade mit 40 rum auf 50 beschleunigend, als vor meinem Vordermann unvermittelt ein Auto aus dem Stehen heraus in unserere Spur schert => 2 x Vollbremsung, inklusive Reifenquietschen beim Vordermann und meinem Hinterrad. Mein Fury fing aber dabei vorn wieder das Bocken an, so schlimm, dass kurz vor Stillstand das Vorderrad kurz abhob und mit leichter Schräglage nach rechts wieder aufkam. Ich musste den Bock fallen lassen.
Außer den üblichen Kratzern schien nichts zu sein (die kriegen meine Gefährte erfahrungsgemäß sowieso irgendwann in ihren 5 Jahren Einsatz...), so dass wir schlussendlich wieder weiterfuhren. Mit der Zeit merkte ich aber, dass der Lenker bei Geradeausfahrt etwas nach rechts zog. Das Schutz"blech" zeigt mit seiner Spitze jetzt ein wenig nach links, was dafür spricht, dass es das rechte Teleskop bei der schrägen Landung ein wenig nach vorn links gebogen hat. Gerissen ist nichts sichtbar, aber da sowieso noch ein Boxenstop geplant war bei meinem Händler SPEZIELL zum Thema Austausch Teleskope und Dämperöloptimierung, um das gefährliche Bremsbocken (hoffentlich) endlich aus der Welt zu schaffen, ist der dankenswerterweise gestern noch hier vorbeigekommen und hat Fury in seine Werkstatt verfrachtet.

Was mich am meisten Nervt an dieser Sache ist, dass ich seit meiner ersten Probefahrt mit einem Fury auf das Bocken beim Bremsen hingewiesen habe, zuerst bei meinem Händler (der dann zumindest per spielfreiem Einstellen des Lenkkopflagers schon eine gravierende Verbesserung erzielte), dann beim Importeur, und schlussendlich auch noch beim Endkonfektionierer Mountain Chen in China.
Ich habe mich gleich freitagabends bitterbös über VisforVoltage wegen dieser Sache beschwert, da sich Mountian Chen zum ersten Mal seit vielen Monaten dort mal wieder zu Wort gemeldet hatte. Er kurz drauf, ähnlich wie seine Antwort auf mein Email an ihn: "Ok,I will ask my engineer to study this problem asap." Das war keinerlei Steigerung von der Antwort auf mein Mail von vor einem Monat, dass er mit seinem Ingenieur das so schnell wie möglich klären/diskutieren will :evil:

Aber dann wurde schon es schon fast pikant: IFI Motors, die hinter der Plugin Drive Tech Spezifiaktion von Mountain Chens Rollern stecken, antwortete (Rechtschreibfehler von mir korrigiert):
"Problem is coming from two reasons:
1. Too weak front shock absorbers, oil must be changed and quantity needs to be checked
2. Tighten the front bearing
Mountain I complained many times on front shock absorbers with no change.
Its time to improve front shocks"


Also zu schwache Stroßdämpfer vorn, Dämperölviskosität und Menge sei zu überprüfen, und eben Lenkkopflager und ggf. Radlager spielfrei machen. Dass dann in einem öffentlichen Forum der vermutlich wichtigeste Kunde von Mountain Chen ihn derart rügt spricht Bände, und führt hoffentlich dazu, dass der dieses Problem mit seinen Chassis-Fritzen endlich aus der Welt schafft.
Nicht weniger pikant ist, dass im selben Thread zwei andere neue Nutzer vom Thunder sogar von schlabberndem Vorderrad bei normaler Geradeausfahrt berichten, da dürften die Lenkkopflager wohl massiv lose sein. Elektromobilität hin oder her, die mechansiche Hardware muss genauso passen wie bei Verbrenner-Zweirädern - Bremsen müssen wir schließelich alle gleich gut.
Es ist sicherheitsrelevant, und ich kann nur jedem Nutzer dieses Rollertyps, egal, von welchem Endkonfektionierer, dazu raten, auf freier Strecke und nicht zu schnell mal Vollbremsungen zu üben. Da zeigt sich dann schnell, ob auch am eigenen Untersatz noch Optimierungsbedarf in dieser Sache besteht.

Übrigens: sowohl Bremsen wie auch die IRC Reifen waren in dieser Situation über jeden Zweifel erhaben und haben ihre Aufgaben vorbildlich gelöst, und mir ist auch nichts passiert. Wenigstens ETWAS gutes...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19306
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Danke Alfred für den Trost :(
Bei mir ist wohl nicht ganz so viel in Mitleidenschaft gezogen worden, vor allem der Schweller, die hintere Ecke des Beinschilds und die vorstehende Kante unterhalb der Sitzbank. Aber wie ich schon sagte passiert das über kurz oder lang (in diesem Fall halt sehr kurz) während meiner 5-jährigen Nutzungsphase, und weil da nix rostet werde ich wohl erst mal daran nicht rumlaborieren. VIEL wichtiger ist mir, dass meine Vordergabel auf Vordermann gebracht wird und auch Vollbremsungen ohne Stuckern gelingen :!:
Unfall_Verzug_Vordergabel.JPG
Man sieht bei dieser Frontalaufnahme ganz gut die seitliche Verschiebung des "Schutzblechs" gegenüber dem Rad...
Danke für die kleine Preisübersicht, das müsste ich direkt mal bei E-Sprit anfragen zum Vergleichen. Aber das ist wirklich sehr ärgerlich, wenn einem aufgrund schusseliger Leute solche Arbeit gemacht wird! Dieser Roller ist nie dazu gedacht gewesen, nach dem ersten Zusammenbauen jemals wieder auseinandergenommen zu werden, so viel Arbeit wie das macht :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

silent

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von silent »

Hallo,
Radnabenmotoren sind aus meiner Sicht nur für Roller bis 45km/h in Ordnung. Für schnellere Roller ein No-Go.
Viel zu gefährlich wegen der höhen ungefederten Masse!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19306
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

@silent: die Antwort auf Alfred's Frage würde mich auch interessieren!
Selbst Micheln arbeitet schon seit Jahren gar an einem system namens "Active Wheel", in das neben Radnabenmotor mit gleich 30 bis 60kW Leistung auch noch elektrische Fahrwerkskomponenten intergeriert sind, die Lenkung, Federung und Dämpfung erledigen (Bremsen auch), und das alles innerhalb ähnlicher ungefederter Massen wie bei einem bisherigen Frontantrieb-Vorderrad.
Der Großteil unserer Radnabenmotoren ist aus Alu, der Stator ist ein Alu-Speichenrad innen drin, das nur ganz außen einen Ankerkranz aus Trafoblech mit den Spulen trägt, innnen an der Alu-Felge kleben die dünnen Parmanentmagnete. Hier mal ein Bild von "Technik Dreams" (Österreich) vom Innenleben des 5/8kW Erider-Motors aus Mountain Chens großen Rollern:
Bild
Da kommt in Summe etwas über 20kg raus. Der Komfort leidet natürlich schon, aber die Fahrsicherheit erst dann, wenn sich z.B. auf hoppeliger Straße der Bremsweg verlängert. Wobei das Hinterrad zwar durch den tieferen Schwerpunkt unserer Elektrobomber etwas mehr zur Bremsleistung beitragen kann als bei einem konventionellen Verbrenner-Roller, aber immer noch maximal 20% - das meiste geht am Vorderrad ab beim Bremsen.
Also, wo sind Fakten für die Gefährlichkeit von Radnabenmotoren :?: Gefährlich ist an meinem Fury einzig das Hoppeln des Vorderrads beim starken Bremsen und die laue Bremsleistung meiner Schnee-Winterreifen auf trockener Straße...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19306
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Alf20658 hat geschrieben:Was ist denn Dein Problem mit Deinen Reifen ?
Sie haben schlicht eine miserable Haftung auf trockener Straße. Ich habe es weder mit den Blumenkübeln (die Cheng Shin Serienreifen für die Nichteingeweihten :D ) noch mit meinen ehemaligen Heidenau K62 (ohne M+S) je hingekriegt, das Vorderrad bei Vollbremsungen auf trockener Straße zum Blockieren zu bringen. Die IRC Urban Snow blockieren vorn schon bei etwas über halber Bremskraft. Es ist zwar kein abrupter Haftungsabriss wie bei anderen Reifen, sondern mehr so ein träges Schmieren, aber es wird eben nicht mehr zwischen Längs- und Seitenführung unterschieden. Das hat sicher das seitliche Wegrutschen nach meiner Megavollbremsung derletzt begünstigt, wobei aus meiner Sicht weitherhin das Aufschaukeln des Vorderbaus hauptsächlich für den finalen Hüpfer und Querversatz verantwortlich war.
Ich denke, diese Reifen funtkionieren nur wirklich gut auf Schnee, und sicher auch bei nasser Straße besser als die Blumenkübel, aber für trockene Straßen sind die absolut NICHT gemacht. Was mich extrem verwundert ist die durchweg maximal positive Bewertung der Haftung vom IRC Urban Snow auf den einschlägigen Reifenbewertungsseiten. Nur einer traute sich, weniger als 5 Sterne dafür zu verteilen.
Querdynamisch hatte ich bislang aber noch keinerlei Einwände, das geht auch mit Schräglagen bis der Hauptständer aufsetzt ohne Wegschmieren.
Alf20658 hat geschrieben:Mit meinen Heidenaus habe ich überhaupt keine Probleme ! Die hatte mir aber auch mein Reifenhändler empfohlen .... ;)
Ich bin zwar kein Extremsurfer, aber gegenüber meinen Blumenkübeln sind die 800 % besser.
Ich hatte die ja auch empfohlen :D Allerdings wusste ich noch nicht welche Folgen die weichere Gummimischung samt ihren Fasern bei der M+S Variante haben würden (rechne damit, dass Dein Hinterreifen nach spätestens 10 000km am Ende sein wird! Im Sinne von keine feinen Rillen mehr...). Ich denke, ich werde kommendes Jahr nochmals die Cheng Shin draufmachen und nach den heißesten Monaten dann auf den Heidenau K62 M+S umrüsten. Eine richtige Schneedecke auf der Straße gibt es hier in der Gegend maximal an 10 Tagen im Winter, und dann auch nur morgens bzw nur in unserem Wohngebiet.
Alf20658 hat geschrieben:Achso, ich habe meinen Roller umgearbeitet. Fotos folgen noch.
Ich auch. Werde das aber im "Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen" Thread machen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

pcautschi

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von pcautschi »

Hallo,

nach langem Warten hab ich heute mein Fury 100 bekommen und festgestellt, daß ich ein externes Ladegerät habe und intern an dessen Platz ein BMS installiert ist. Die Ladeanzeige auf der Mittelkonsole ist auch nicht angeschlossen.
Nach dem ich hier einiges gelesen habe wollte ich fragen ob es so eine Version schon mal gab oder ob diese Variante neu ist?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19306
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Oh Schrott, das muss noch ein Fury aus der allerersten Serie sein, so von vor zwei Jahren rum. Schau mal aufs Typschild rechts unten in der Gegend vom Hauptständer, was da für ein Baujahr draufsteht. Ich tippe mal auf 2008 oder 2009. Seit ich mich wieder intensiv mit der Elektromobilität befasse (so ab Frühjahr 2010 rum) wird Fury schon mit eingebautem Ladegerät beworben. Das Extrene sollte aber dasselbe sein, und da es extern ist sind die Leuchtdioden der Ladenazeige direkt am Ladegerät dran und es kann natrülich das Display in der Mittelkonsole nicht daran angeschlossen sein...
Meine Hauptsorge gälte aber dem Alter der Batteriezellen. Sind das schon die türkisen GBS, oder noch die zitronengelben Winston Thundersky?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

pcautschi

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von pcautschi »

Wo sieht man auf dem Typenschild das Baujahr?

Die Akkus sind grün (türkis), das Herstellungsdatum des Ladegerätes fängt mit 2011 an und auch bei den Zellen fangen die Nummern mit 2011.... an.

Ist das gut oder schlecht?

Antworten

Zurück zu „E-sprit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste